Devices in mehreren Netzwerken nutzbar
Hallo,
Wir arbeiten in der Firma mit mehreren Netzwerken.
Da gibt es 10.20.20.x und auch 10.20.30.x usw.
Gibt es eine Möglichkeit das ich ein Gerät aus dem 10.20.30.x Bereich bei uns sofort nutzen kann wenn es hergebracht wird?
Normalerweise wechsle ich die IP in den Bereich aus dem das Gerät stammt und dann klappt das auch aber eigentlich wäre es mir lieber wenn das anders ginge.
Bisher kam mit die Idee mit der Subnetmask. "einfach" überall von 24 auf 16 zurück. Problem nur das das ewig dauert.
Weiters hatte ich die Idee eine Art statische Routen zu nutzen. Klappt aber auch nicht.
Ideen? Oder muss ich es wie immer machen?
Danke!
lg mc-dy
Wir arbeiten in der Firma mit mehreren Netzwerken.
Da gibt es 10.20.20.x und auch 10.20.30.x usw.
Gibt es eine Möglichkeit das ich ein Gerät aus dem 10.20.30.x Bereich bei uns sofort nutzen kann wenn es hergebracht wird?
Normalerweise wechsle ich die IP in den Bereich aus dem das Gerät stammt und dann klappt das auch aber eigentlich wäre es mir lieber wenn das anders ginge.
Bisher kam mit die Idee mit der Subnetmask. "einfach" überall von 24 auf 16 zurück. Problem nur das das ewig dauert.
Weiters hatte ich die Idee eine Art statische Routen zu nutzen. Klappt aber auch nicht.
Ideen? Oder muss ich es wie immer machen?
Danke!
lg mc-dy
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 155683
Url: https://administrator.de/forum/devices-in-mehreren-netzwerken-nutzbar-155683.html
Ausgedruckt am: 18.04.2025 um 05:04 Uhr
7 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin,
stimmt, letzteres funktioniert eher schwierig, wenn du weiterhin mit deinen Außenstandorten sprechen möchtest.
Dann funktioniert erstes im übrigen auch nicht, da deine Anfragen ja weiterhin auch nach draußen gehen könnten... außer du hast keine Verbindung zu deinem Standartgateway
ich hab es in der Vergangenheit immer so gemacht, dass ich mir mein Notebook "geschnappt" hab, die Verbindung zum Firmennetz getrennt habe und dann die IP des Notebooks geändert habe (wie du ja auch)
Könntest natürlich noch hergehen, ne zweite NIC einbauen, die mit den ganzen IPs befeuern (wie? siehe hier: http://gertranssmb3.berlios.de/output/ClientConfig.html), daran nen Switch ankoppeln (der nicht mit dem Rest der Welt spricht) und dann an den switch die anderen Geräte anbinden. Zum Schluss noch die Haupt-NIC deaktivieren, und jut
aber ich bin mir sicher, es gibt noch ne andere Lösung... ich muss nämlich gestehen, dass hier -leider- mein wissen endet...
Gruß
meistro
stimmt, letzteres funktioniert eher schwierig, wenn du weiterhin mit deinen Außenstandorten sprechen möchtest.
Dann funktioniert erstes im übrigen auch nicht, da deine Anfragen ja weiterhin auch nach draußen gehen könnten... außer du hast keine Verbindung zu deinem Standartgateway
ich hab es in der Vergangenheit immer so gemacht, dass ich mir mein Notebook "geschnappt" hab, die Verbindung zum Firmennetz getrennt habe und dann die IP des Notebooks geändert habe (wie du ja auch)
Könntest natürlich noch hergehen, ne zweite NIC einbauen, die mit den ganzen IPs befeuern (wie? siehe hier: http://gertranssmb3.berlios.de/output/ClientConfig.html), daran nen Switch ankoppeln (der nicht mit dem Rest der Welt spricht) und dann an den switch die anderen Geräte anbinden. Zum Schluss noch die Haupt-NIC deaktivieren, und jut
aber ich bin mir sicher, es gibt noch ne andere Lösung... ich muss nämlich gestehen, dass hier -leider- mein wissen endet...
Gruß
meistro
Eine Lösung gibt es so nicht. Du kannst nicht mit einem existierenden Subnetz in einem anderen Subnetz arbeiten. Wäre die IP eine völlig Fremde könnte man mit sog. "secondary IPs" arbeiten auf dem Router aber das ist bei dir nicht möglich, da das existente Netze sind.
Die Subnetzmaske zu manipulieren ist ebenso kontraproduktiv, denn dann ist eine Wegefindung im Netz vollkommen unmöglich.
Ein Lösung wäre nur über VLAN Ports möglich sofern eure Infrastruktur das supportet. Erfordert dann aber immer einen separaten Port für diese Geräte.
Die generelle Frage die sich einem stellt ist warum du/ihr nicht mit DHCP arbeitet ?? Damit wäre eine Angabe der IP Adresse dann völlig obsolet und auch ein fabrikneuer PC käme immer ins richtige Netzwerk.
Einfach einstecken und der PC bekommt in dem Subnetz in dem er dann liegt auch die korrekte Subnetz IP. Einfacher gehts ja nun nicht...?!
Vermutlich habt du/ihr nichts als ein simples Adress Design Problem oder wisst nicht was DHCP ist ?!
Damit wäre dein "Problem" gar nicht erst eins.... !!
Die Subnetzmaske zu manipulieren ist ebenso kontraproduktiv, denn dann ist eine Wegefindung im Netz vollkommen unmöglich.
Ein Lösung wäre nur über VLAN Ports möglich sofern eure Infrastruktur das supportet. Erfordert dann aber immer einen separaten Port für diese Geräte.
Die generelle Frage die sich einem stellt ist warum du/ihr nicht mit DHCP arbeitet ?? Damit wäre eine Angabe der IP Adresse dann völlig obsolet und auch ein fabrikneuer PC käme immer ins richtige Netzwerk.
Einfach einstecken und der PC bekommt in dem Subnetz in dem er dann liegt auch die korrekte Subnetz IP. Einfacher gehts ja nun nicht...?!
Vermutlich habt du/ihr nichts als ein simples Adress Design Problem oder wisst nicht was DHCP ist ?!
Damit wäre dein "Problem" gar nicht erst eins.... !!
OK, mit NAS und fixen IPs ist das natürlich was anderes. Damist hast du so mit primitiven Bordmitteln und Subnet Masken verbiegen dann keinerlei Chance !
Interessant wäre mal zu wissen was du mit "reinbekommen" meinst. Vermutlich Service oder Reparatur so wie es sich anhört...??
Die einfachste Lösung ist dann du ziehst dir dieses Netzsegemt per VLAN and deinen Arbeitsplatz auf einem separaten Port. Falls ihr keine VLANs benutzt, dann trennst du ein "Testsegment" mit einer kleinen Firewall oder Router ab und machst NAT (Address Translation) in dein IP Segment. Mit beiden Möglichkeiten kann man dann problemlos mit so einem Gerät und den festen IPs arbeiten OHNE das man es umkonfigurieren muss !!
Interessant wäre mal zu wissen was du mit "reinbekommen" meinst. Vermutlich Service oder Reparatur so wie es sich anhört...??
Die einfachste Lösung ist dann du ziehst dir dieses Netzsegemt per VLAN and deinen Arbeitsplatz auf einem separaten Port. Falls ihr keine VLANs benutzt, dann trennst du ein "Testsegment" mit einer kleinen Firewall oder Router ab und machst NAT (Address Translation) in dein IP Segment. Mit beiden Möglichkeiten kann man dann problemlos mit so einem Gerät und den festen IPs arbeiten OHNE das man es umkonfigurieren muss !!