DFS auf DC installieren?
Moin zusammen,
ich weiss, dass man die DFS Rolle gerne auf den Fileserver selbst installieren sollte, jedoch bestehen meine Shares komplett aus Linux Freigaben. Also überlege ich die DFS Rolle auf den Domain Controller zu installieren.
Nur, wenn ich den Domain Controller zu Wartungszwecken dann mal herunter fahre (ein zweiter ist ja noch vorhanden), sind die DFS Freigaben nicht mehr verfügbar.
Gibt es dafür eine einfache Lösung? Einfach die DFS Rolle noch einmal auf den zweiten DC installieren?
Danke in Voraus und keep rockin
Der Mike
ich weiss, dass man die DFS Rolle gerne auf den Fileserver selbst installieren sollte, jedoch bestehen meine Shares komplett aus Linux Freigaben. Also überlege ich die DFS Rolle auf den Domain Controller zu installieren.
Nur, wenn ich den Domain Controller zu Wartungszwecken dann mal herunter fahre (ein zweiter ist ja noch vorhanden), sind die DFS Freigaben nicht mehr verfügbar.
Gibt es dafür eine einfache Lösung? Einfach die DFS Rolle noch einmal auf den zweiten DC installieren?
Danke in Voraus und keep rockin
Der Mike
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 453672
Url: https://administrator.de/forum/dfs-auf-dc-installieren-453672.html
Ausgedruckt am: 31.03.2025 um 08:03 Uhr
4 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin.
Das ^^ gilt aber nur, wenn der DC initial mit mindestens Server 2008 installiert wurde, alles davor funktionierte noch mit FRS.
Sollte also Server 2000 oder 2003 als initiales Installationsmedium benutzt worden sein, muss die Umstellung FRS=>DFS-R auf jeden Fall einmal manuell angestossen werden, das passiert (leider) nicht automatisch (zumal es ja auch einer Anhebung der Funktionslevel auf mind. 2008 bedarf).
@NordicMike:
Ein DC ist ein DC ist ein DC.
Eigentlich sollte da nix anderes drauf passieren, aber es ist auch nicht per se falsch, gerade in kleinen Netzen Fileshares auf nem DC zu haben. Du kannst die DFS-Rolle einfach auf den zweiten DC (oder einen anderen Windows-Server, Version beachten!) installieren, damit der DFS-Stamm während der Wartungsarbeiten weiterhin verfügbar ist.
Cheers,
jsysde
Das ^^ gilt aber nur, wenn der DC initial mit mindestens Server 2008 installiert wurde, alles davor funktionierte noch mit FRS.
Sollte also Server 2000 oder 2003 als initiales Installationsmedium benutzt worden sein, muss die Umstellung FRS=>DFS-R auf jeden Fall einmal manuell angestossen werden, das passiert (leider) nicht automatisch (zumal es ja auch einer Anhebung der Funktionslevel auf mind. 2008 bedarf).
@NordicMike:
Ein DC ist ein DC ist ein DC.
Eigentlich sollte da nix anderes drauf passieren, aber es ist auch nicht per se falsch, gerade in kleinen Netzen Fileshares auf nem DC zu haben. Du kannst die DFS-Rolle einfach auf den zweiten DC (oder einen anderen Windows-Server, Version beachten!) installieren, damit der DFS-Stamm während der Wartungsarbeiten weiterhin verfügbar ist.
Cheers,
jsysde
dass man die DFS Rolle gerne auf den Fileserver selbst installieren sollte
wenn ich den Domain Controller zu Wartungszwecken dann mal herunter fahre (ein zweiter ist ja noch vorhanden), sind die DFS Freigaben nicht mehr verfügbar.
Einfach die DFS Rolle noch einmal auf den zweiten DC installieren?
Ich bin mir nicht sicher, ob du jetzt DFS-Replikation meinst oder DFS-Namespaces. Vermutlich letzteres.
Installiere die Rolle einfach auch auf dem zweiten DC und erstelle die Namespaces in der Domäne. Dann sollten sie weiter verfügbar sein wenn ein DC weg ist.
Ob DFS-Replikation mit Linux-Membern funktioniert weiß ich ehrlich gesagt nicht. Aber selbst wenn wäre es suboptimal. Da du auf dem Linux-Host natürlich kein Windows-DFS installieren kannst würde das bedeuten, dass ein anderer Server via Netzwerk auf den Linux-Host zugreifen muss um Replikationsobjekte zu holen und dann weiter zum Replikationspartner. Außerdem hast du auf dem Linux wahrscheinlich kein Journal über die Änderung an Dateien um für DFS brauchbar festzustellen was repliziert werden muss und was nicht. Nehme ich zumindest mal an.
Manuel
Hi,
DFS läuft auf jedem DC >= Win2000, egal ob mit DFS-R oder nicht. Das musst Du da nicht erst nachinstallieren. Sonst würde der Zugriff auf \\domäne\sysvol gar nicht funiktionieren.
Wie @manuel-r schon schreibt: Einfach einen Domänen-Stamm auf einem der DC erzeugen. Dem DFS-Stamm anschließend ein weiteres Ziel auf dem zweiten DC zuweisen. Die beiden Freigaben des Stamms müssen nicht (dürfen nicht) extra via DFS-R repliziert werden. Alle Symbolischen Links, welche für die einzelnen DFS-Ordner in der Stamm-Freigabe erstellt werden, werden auf allen Zielen der Stamm-Freigabe erstellt. Und andere, "echte" Ordner sollte man im Stamm eh nicht erstellen. Also die NTFS-Rechte für die Stammordner auf den DC so einstellen, dass dort nur Admins etwas erstellen dürfen.
E.
DFS läuft auf jedem DC >= Win2000, egal ob mit DFS-R oder nicht. Das musst Du da nicht erst nachinstallieren. Sonst würde der Zugriff auf \\domäne\sysvol gar nicht funiktionieren.
Wie @manuel-r schon schreibt: Einfach einen Domänen-Stamm auf einem der DC erzeugen. Dem DFS-Stamm anschließend ein weiteres Ziel auf dem zweiten DC zuweisen. Die beiden Freigaben des Stamms müssen nicht (dürfen nicht) extra via DFS-R repliziert werden. Alle Symbolischen Links, welche für die einzelnen DFS-Ordner in der Stamm-Freigabe erstellt werden, werden auf allen Zielen der Stamm-Freigabe erstellt. Und andere, "echte" Ordner sollte man im Stamm eh nicht erstellen. Also die NTFS-Rechte für die Stammordner auf den DC so einstellen, dass dort nur Admins etwas erstellen dürfen.
E.