DFS-R Freigabeverletzung beheben
Hallo zusammen,
ich habe folgendes Problem:
Wir setzen Windows Server 2016 ein, unter anderem auch zwei Fileserver die sich mittels DFS-R synchronisieren.
Einige Dateien werden jedoch nicht synchronisiert und der Diagnosebericht zeigt für diese Dateien eine Freigabeverletzung.
Leider finde ich keine wirkliche Lösung um die Freigabeverletzung zu beheben.
Hat jemand von euch einen Rat für mich?
Vielen Dank!
ich habe folgendes Problem:
Wir setzen Windows Server 2016 ein, unter anderem auch zwei Fileserver die sich mittels DFS-R synchronisieren.
Einige Dateien werden jedoch nicht synchronisiert und der Diagnosebericht zeigt für diese Dateien eine Freigabeverletzung.
Leider finde ich keine wirkliche Lösung um die Freigabeverletzung zu beheben.
Hat jemand von euch einen Rat für mich?
Vielen Dank!
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 351393
Url: https://administrator.de/forum/dfs-r-freigabeverletzung-beheben-351393.html
Ausgedruckt am: 11.04.2025 um 03:04 Uhr
10 Kommentare
Neuester Kommentar
Wenn alles an einer Site, beide DFS-R-Ziele an einer Site, dann kann man nicht sicher steuern, dass alle Benutzer nur ein Ziel benutzen und das zweite Ziel nur im Falle der Nicht-Verfügbarkeit des ersten Ziels verwendet wird (Failover). Das bedeutet, dass gleichzeitige Änderungen an verschiedenen Kopien einer Datei möglich sind, welche bei der Replikation nicht gemischt werden. Hier gilt das klassiche "last writer wins".
Wenn das zweite Ziel nur im Failover-Fall genutzt werden soll, dann solltest Du den zweiten Server in eine andere AD-Site verfrachten. Entweder anderes Subnetz und dieses Subnetz als eigene Site im AD anlegen oder eine Site mit einem Dummy-Subnetz, welches die Adresse des zweiten Servers mit einer 32-Bit-Maske bekommt.
Wenn das zweite Ziel nur im Failover-Fall genutzt werden soll, dann solltest Du den zweiten Server in eine andere AD-Site verfrachten. Entweder anderes Subnetz und dieses Subnetz als eigene Site im AD anlegen oder eine Site mit einem Dummy-Subnetz, welches die Adresse des zweiten Servers mit einer 32-Bit-Maske bekommt.
Sorry, wenn ich nochmal schreibe, aber würde mir das: https://technet.microsoft.com/de-de/library/cc770290(v=ws.11).aspx weiterhelfen?
Also wenn ich ein Ziel in der Verweisreihenfolge als erstes definiere und das andere als letztes Ziel?
Jain.Also wenn ich ein Ziel in der Verweisreihenfolge als erstes definiere und das andere als letztes Ziel?
Es ist nur eine Priorisierung. Keine Garantie. Es kann aber sein, dass das in Eurer konkreten Umgebung effektiv ausreicht.