DNS Auflösung auch von Clients außerhalb der Domain
Hallo Leute,
Bitte nicht auslachen aber ich habe ein komisches Problem und weis leider nicht weiter
Ich habe zwei Domain Controller welche natürlich mit DNS bestückt sind. Mein Problem ist das ich mit Clients welche nicht in der Domain sind (Widwos 7 oder Linux Server ) keine Namen auflösen kann obwohl bei den Interfaces die DNS Server von den Domain Controllern hinterlegt sind. Füge ich den Windows 7 Rechner beispielsweise in die Domain so kann dieser dann div. Namen auflösen.
Am DNS Server sind bei den Einträgen unter Security "Jeder mit Leserechten" hinterlegt...
WORAN KANN DAS LIEGEN ich werde noch verrückt?
DANKE!
lg Samet
UPDATE: Habe jetzt das Problem gefunden. Ich muss immer Beispiel: DC01.domain.local eingeben dann tut er es auflösen! Kann ich das Server seitig verhindern das man domain.local angeben muss? oder muss ich den DNS suffix immer am Client angeben?
DANKE!
lg Samet
Bitte nicht auslachen aber ich habe ein komisches Problem und weis leider nicht weiter
Am DNS Server sind bei den Einträgen unter Security "Jeder mit Leserechten" hinterlegt...
WORAN KANN DAS LIEGEN ich werde noch verrückt?
DANKE!
lg Samet
UPDATE: Habe jetzt das Problem gefunden. Ich muss immer Beispiel: DC01.domain.local eingeben dann tut er es auflösen! Kann ich das Server seitig verhindern das man domain.local angeben muss? oder muss ich den DNS suffix immer am Client angeben?
DANKE!
lg Samet
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 287929
Url: https://administrator.de/forum/dns-aufloesung-auch-von-clients-ausserhalb-der-domain-287929.html
Ausgedruckt am: 18.04.2025 um 07:04 Uhr
3 Kommentare
Neuester Kommentar

Moin,
du kannst im DHCP Server in den Bereichsoptionen im Punkt "015 DNS-Domänenname" einfach dein DNS suffix mit geben.
VG
Val
du kannst im DHCP Server in den Bereichsoptionen im Punkt "015 DNS-Domänenname" einfach dein DNS suffix mit geben.
VG
Val
Hallo,
Das bildet dann einen sogenannten FQDN (Full Qualified Domain Name).
Lies dich mal ein in FQDN und Domänen Suffixe
Oder willst du wirklich NETBIOS Namen verwenden, dann braucht es wohl einen WINS, aber das willst du nicht wirklich, oder.....
Gruß,
Peter
Das bildet dann einen sogenannten FQDN (Full Qualified Domain Name).
oder muss ich den DNS suffix immer am Client angeben?
Kommt darauf an wie deine Rechner Konfiguriert hast bzw. die LAN karten bzw. DHCP....Lies dich mal ein in FQDN und Domänen Suffixe
Oder willst du wirklich NETBIOS Namen verwenden, dann braucht es wohl einen WINS, aber das willst du nicht wirklich, oder.....
Gruß,
Peter