DNS -Fehler! Client kann nicht zur Domäne hinzugefügt werden
Hello liebe Gemeinschaft, ich habe da mal ein Problem.
Bei uns läuft ein Win Std 2022 als Host-Server mit zwei VMs. VM1 soll ersetzt werden und läuft ohne Probleme. VM2 ist neu aufgesetzt und läuft, aber die Clients kann man nur mit fester DNS vergabe zur Domäne hinzufügen. Das brauche ich bei der VM1 nicht. Das möchte ich gern bei der VM2 auch. Irgendwann soll VM1 wegfallen, aktuell benötigen wir aber beide.
Hat jemand ein Tipp?
VM1----------------------------------------------------------------------------------------------
Microsoft Windows [Version 10.0.17763.4851]
(c) 2018 Microsoft Corporation. Alle Rechte vorbehalten.
C:\Users\administrator.BTZ-EDU>ipconfig /all
Windows-IP-Konfiguration
Hostname . . . . . . . . . . . . : edu-srv2
Primäres DNS-Suffix . . . . . . . : btz-edu.local
Knotentyp . . . . . . . . . . . . : Hybrid
IP-Routing aktiviert . . . . . . : Nein
WINS-Proxy aktiviert . . . . . . : Nein
DNS-Suffixsuchliste . . . . . . . : btz-edu.local
Ethernet-Adapter Ethernet 4:
Verbindungsspezifisches DNS-Suffix: btz-edu.local
Beschreibung. . . . . . . . . . . : Microsoft Hyper-V Network Adapter #2
Physische Adresse . . . . . . . . : 00-15-5D-BD-2D-01
DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
Verbindungslokale IPv6-Adresse . : fe80::1b81:5b66:439b:ffa6%17(Bevorzugt)
IPv4-Adresse . . . . . . . . . . : 10.72.128.25(Bevorzugt)
Subnetzmaske . . . . . . . . . . : 255.0.0.0
Standardgateway . . . . . . . . . : 10.72.128.1
DHCPv6-IAID . . . . . . . . . . . : 151000413
DHCPv6-Client-DUID. . . . . . . . : 00-01-00-01-26-D9-54-55-0C-9D-92-C3-31-50
DNS-Server . . . . . . . . . . . : 10.72.128.25
127.0.0.1
NetBIOS über TCP/IP . . . . . . . : Aktiviert
VM2------------------------------------------------------------------------------------------------
Microsoft Windows [Version 10.0.20348.2402]
(c) Microsoft Corporation. Alle Rechte vorbehalten.
C:\Users\Administrator>ipconfig /all
Windows-IP-Konfiguration
Hostname . . . . . . . . . . . . : SRV-01
Primäres DNS-Suffix . . . . . . . : btzks.local
Knotentyp . . . . . . . . . . . . : Hybrid
IP-Routing aktiviert . . . . . . : Nein
WINS-Proxy aktiviert . . . . . . : Nein
DNS-Suffixsuchliste . . . . . . . : btzks.local
Ethernet-Adapter Ethernet:
Verbindungsspezifisches DNS-Suffix: btzks.local
Beschreibung. . . . . . . . . . . : Microsoft Hyper-V Network Adapter
Physische Adresse . . . . . . . . : 00-15-5D-BD-2D-0A
DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
Verbindungslokale IPv6-Adresse . : fe80::6063:e1d5:c5e3:473b%11(Bevorzugt)
IPv4-Adresse . . . . . . . . . . : 10.72.128.23(Bevorzugt)
Subnetzmaske . . . . . . . . . . : 255.0.0.0
Standardgateway . . . . . . . . . : 10.72.128.1
DHCPv6-IAID . . . . . . . . . . . : 234886493
DHCPv6-Client-DUID. . . . . . . . : 00-01-00-01-2D-8F-3E-12-00-15-5D-BD-2D-0A
DNS-Server . . . . . . . . . . . : 10.72.128.23
NetBIOS über TCP/IP . . . . . . . : Aktiviert
CLIENT----------------------------------------------------------------------------------------
Microsoft Windows [Version 10.0.22631.3447]
(c) Microsoft Corporation. Alle Rechte vorbehalten.
C:\Users\BTZ Kassel>ipconfig /all
Windows-IP-Konfiguration
Hostname . . . . . . . . . . . . : NB08
Primäres DNS-Suffix . . . . . . . :
Knotentyp . . . . . . . . . . . . : Gemischt
IP-Routing aktiviert . . . . . . : Nein
WINS-Proxy aktiviert . . . . . . : Nein
DNS-Suffixsuchliste . . . . . . . : btz-edu.local
Ethernet-Adapter Ethernet 2:
Verbindungsspezifisches DNS-Suffix: btz-edu.local
Beschreibung. . . . . . . . . . . : Realtek PCIe GbE Family Controller
Physische Adresse . . . . . . . . : 34-73-5A-D9-58-A8
DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Ja
Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
IPv4-Adresse . . . . . . . . . . : 10.72.128.20(Bevorzugt)
Subnetzmaske . . . . . . . . . . : 255.255.255.0
Lease erhalten. . . . . . . . . . : Donnerstag, 18. April 2024 13:42:28
Lease läuft ab. . . . . . . . . . : Freitag, 19. April 2024 09:58:11
Standardgateway . . . . . . . . . : 10.72.128.1
DHCP-Server . . . . . . . . . . . : 10.72.128.1
DNS-Server . . . . . . . . . . . : 10.72.128.25
10.72.128.23
NetBIOS über TCP/IP . . . . . . . : Aktiviert
Drahtlos-LAN-Adapter WLAN:
Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt
Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
Beschreibung. . . . . . . . . . . : Intel(R) Wi-Fi 6 AX201 160MHz
Physische Adresse . . . . . . . . : E0-2B-E9-4F-C4-91
DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Ja
Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
Drahtlos-LAN-Adapter LAN-Verbindung* 9:
Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt
Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
Beschreibung. . . . . . . . . . . : Microsoft Wi-Fi Direct Virtual Adapter
Physische Adresse . . . . . . . . : E0-2B-E9-4F-C4-92
DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Ja
Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
Drahtlos-LAN-Adapter LAN-Verbindung* 10:
Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt
Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
Beschreibung. . . . . . . . . . . : Microsoft Wi-Fi Direct Virtual Adapter #2
Physische Adresse . . . . . . . . : E2-2B-E9-4F-C4-91
DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
Ethernet-Adapter Bluetooth-Netzwerkverbindung:
Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt
Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
Beschreibung. . . . . . . . . . . : Bluetooth Device (Personal Area Network)
Physische Adresse . . . . . . . . : E0-2B-E9-4F-C4-95
DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Ja
Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
Mobiler Breitbandadapter Mobilfunk:
Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt
Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
Beschreibung. . . . . . . . . . . : Generic Mobile Broadband Adapter
Physische Adresse . . . . . . . . : 80-9E-88-5D-47-50
DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
C:\Users\BTZ Kassel>nslookup
Standardserver: edu-srv2.btz-edu.local
Address: 10.72.128.25
Bei uns läuft ein Win Std 2022 als Host-Server mit zwei VMs. VM1 soll ersetzt werden und läuft ohne Probleme. VM2 ist neu aufgesetzt und läuft, aber die Clients kann man nur mit fester DNS vergabe zur Domäne hinzufügen. Das brauche ich bei der VM1 nicht. Das möchte ich gern bei der VM2 auch. Irgendwann soll VM1 wegfallen, aktuell benötigen wir aber beide.
Hat jemand ein Tipp?
VM1----------------------------------------------------------------------------------------------
Microsoft Windows [Version 10.0.17763.4851]
(c) 2018 Microsoft Corporation. Alle Rechte vorbehalten.
C:\Users\administrator.BTZ-EDU>ipconfig /all
Windows-IP-Konfiguration
Hostname . . . . . . . . . . . . : edu-srv2
Primäres DNS-Suffix . . . . . . . : btz-edu.local
Knotentyp . . . . . . . . . . . . : Hybrid
IP-Routing aktiviert . . . . . . : Nein
WINS-Proxy aktiviert . . . . . . : Nein
DNS-Suffixsuchliste . . . . . . . : btz-edu.local
Ethernet-Adapter Ethernet 4:
Verbindungsspezifisches DNS-Suffix: btz-edu.local
Beschreibung. . . . . . . . . . . : Microsoft Hyper-V Network Adapter #2
Physische Adresse . . . . . . . . : 00-15-5D-BD-2D-01
DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
Verbindungslokale IPv6-Adresse . : fe80::1b81:5b66:439b:ffa6%17(Bevorzugt)
IPv4-Adresse . . . . . . . . . . : 10.72.128.25(Bevorzugt)
Subnetzmaske . . . . . . . . . . : 255.0.0.0
Standardgateway . . . . . . . . . : 10.72.128.1
DHCPv6-IAID . . . . . . . . . . . : 151000413
DHCPv6-Client-DUID. . . . . . . . : 00-01-00-01-26-D9-54-55-0C-9D-92-C3-31-50
DNS-Server . . . . . . . . . . . : 10.72.128.25
127.0.0.1
NetBIOS über TCP/IP . . . . . . . : Aktiviert
VM2------------------------------------------------------------------------------------------------
Microsoft Windows [Version 10.0.20348.2402]
(c) Microsoft Corporation. Alle Rechte vorbehalten.
C:\Users\Administrator>ipconfig /all
Windows-IP-Konfiguration
Hostname . . . . . . . . . . . . : SRV-01
Primäres DNS-Suffix . . . . . . . : btzks.local
Knotentyp . . . . . . . . . . . . : Hybrid
IP-Routing aktiviert . . . . . . : Nein
WINS-Proxy aktiviert . . . . . . : Nein
DNS-Suffixsuchliste . . . . . . . : btzks.local
Ethernet-Adapter Ethernet:
Verbindungsspezifisches DNS-Suffix: btzks.local
Beschreibung. . . . . . . . . . . : Microsoft Hyper-V Network Adapter
Physische Adresse . . . . . . . . : 00-15-5D-BD-2D-0A
DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
Verbindungslokale IPv6-Adresse . : fe80::6063:e1d5:c5e3:473b%11(Bevorzugt)
IPv4-Adresse . . . . . . . . . . : 10.72.128.23(Bevorzugt)
Subnetzmaske . . . . . . . . . . : 255.0.0.0
Standardgateway . . . . . . . . . : 10.72.128.1
DHCPv6-IAID . . . . . . . . . . . : 234886493
DHCPv6-Client-DUID. . . . . . . . : 00-01-00-01-2D-8F-3E-12-00-15-5D-BD-2D-0A
DNS-Server . . . . . . . . . . . : 10.72.128.23
NetBIOS über TCP/IP . . . . . . . : Aktiviert
CLIENT----------------------------------------------------------------------------------------
Microsoft Windows [Version 10.0.22631.3447]
(c) Microsoft Corporation. Alle Rechte vorbehalten.
C:\Users\BTZ Kassel>ipconfig /all
Windows-IP-Konfiguration
Hostname . . . . . . . . . . . . : NB08
Primäres DNS-Suffix . . . . . . . :
Knotentyp . . . . . . . . . . . . : Gemischt
IP-Routing aktiviert . . . . . . : Nein
WINS-Proxy aktiviert . . . . . . : Nein
DNS-Suffixsuchliste . . . . . . . : btz-edu.local
Ethernet-Adapter Ethernet 2:
Verbindungsspezifisches DNS-Suffix: btz-edu.local
Beschreibung. . . . . . . . . . . : Realtek PCIe GbE Family Controller
Physische Adresse . . . . . . . . : 34-73-5A-D9-58-A8
DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Ja
Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
IPv4-Adresse . . . . . . . . . . : 10.72.128.20(Bevorzugt)
Subnetzmaske . . . . . . . . . . : 255.255.255.0
Lease erhalten. . . . . . . . . . : Donnerstag, 18. April 2024 13:42:28
Lease läuft ab. . . . . . . . . . : Freitag, 19. April 2024 09:58:11
Standardgateway . . . . . . . . . : 10.72.128.1
DHCP-Server . . . . . . . . . . . : 10.72.128.1
DNS-Server . . . . . . . . . . . : 10.72.128.25
10.72.128.23
NetBIOS über TCP/IP . . . . . . . : Aktiviert
Drahtlos-LAN-Adapter WLAN:
Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt
Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
Beschreibung. . . . . . . . . . . : Intel(R) Wi-Fi 6 AX201 160MHz
Physische Adresse . . . . . . . . : E0-2B-E9-4F-C4-91
DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Ja
Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
Drahtlos-LAN-Adapter LAN-Verbindung* 9:
Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt
Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
Beschreibung. . . . . . . . . . . : Microsoft Wi-Fi Direct Virtual Adapter
Physische Adresse . . . . . . . . : E0-2B-E9-4F-C4-92
DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Ja
Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
Drahtlos-LAN-Adapter LAN-Verbindung* 10:
Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt
Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
Beschreibung. . . . . . . . . . . : Microsoft Wi-Fi Direct Virtual Adapter #2
Physische Adresse . . . . . . . . : E2-2B-E9-4F-C4-91
DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
Ethernet-Adapter Bluetooth-Netzwerkverbindung:
Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt
Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
Beschreibung. . . . . . . . . . . : Bluetooth Device (Personal Area Network)
Physische Adresse . . . . . . . . : E0-2B-E9-4F-C4-95
DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Ja
Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
Mobiler Breitbandadapter Mobilfunk:
Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt
Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
Beschreibung. . . . . . . . . . . : Generic Mobile Broadband Adapter
Physische Adresse . . . . . . . . : 80-9E-88-5D-47-50
DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
C:\Users\BTZ Kassel>nslookup
Standardserver: edu-srv2.btz-edu.local
Address: 10.72.128.25
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 93325238631
Url: https://administrator.de/forum/dns-fehler-client-kann-nicht-zur-domaene-hinzugefuegt-werden-93325238631.html
Ausgedruckt am: 02.04.2025 um 20:04 Uhr
19 Kommentare
Neuester Kommentar

Moin,
auf die Schnelle:
VM1
VM2
Soll das so?
auf die Schnelle:
VM1
DNS-Suffixsuchliste . . . . . . . : btzks.local
VM2
DNS-Suffixsuchliste . . . . . . . : btz-edu.local
Soll das so?
btz-edu.local
Und wieder das gleiche Drama mit einer falsch vergebenen Root Domain! Hinweise zur Verwendung der Domäne .local in DNS und mDNS
Moin
die Dir gelieferte Analyse Analyse dürfte doch wohl grundsätzlich i.O. sein? Es wird Dir doch auch gemeldet, dass der DNS-Name nicht gefunden wurde.
Du kannst Die Namensauflösung auch testen. Kanst Du hier nachlesen: https://learn.microsoft.com/de-de/troubleshoot/windows-server/networking ...
Gruß
die Dir gelieferte Analyse Analyse dürfte doch wohl grundsätzlich i.O. sein? Es wird Dir doch auch gemeldet, dass der DNS-Name nicht gefunden wurde.
Du kannst Die Namensauflösung auch testen. Kanst Du hier nachlesen: https://learn.microsoft.com/de-de/troubleshoot/windows-server/networking ...
Gruß
wenn du die eh noch nicht produktiv benutzt würde ich das machen, hat aber nichts mit deinem aktuellen problem zu tun.
DHCP hat aber nichts mit forwarding an den richtigen dns server zu tun.
Nein... Du willst ja eine neue Domäne ertellen. (Wieso auch immer...) und die alte willst Du ja abschalten.
Also Domäne deinstallieren und als neue Gesamtstruktur neu installieren.
Auch wenn es früher Best Practice gewesen ist, sollen Domänen heute nicht mehr so benannt werden. @aqui hat einen Artiel dazu oben verlinkt.
Das hat aber sicher nichts mit deinem eigentlichen Problem zu tun und wird meistens im Berieb auch nicht einmal auffallen. Wir betreiben bei unseren Kunden zahlreiche .local-Domänen (eben weil man die früher so eigerichtet hat) und ich hatte noch niemals ein Problem dadurch. Also alles eigenlich entspannt. Da Du aber die Domäne ja neu installierrst ist jetzt eben die gelegeheit, die Namensgebung korrekt durchzuführen.
Also Domäne deinstallieren und als neue Gesamtstruktur neu installieren.
Auch wenn es früher Best Practice gewesen ist, sollen Domänen heute nicht mehr so benannt werden. @aqui hat einen Artiel dazu oben verlinkt.
Das hat aber sicher nichts mit deinem eigentlichen Problem zu tun und wird meistens im Berieb auch nicht einmal auffallen. Wir betreiben bei unseren Kunden zahlreiche .local-Domänen (eben weil man die früher so eigerichtet hat) und ich hatte noch niemals ein Problem dadurch. Also alles eigenlich entspannt. Da Du aber die Domäne ja neu installierrst ist jetzt eben die gelegeheit, die Namensgebung korrekt durchzuführen.
Moin,
verstehe ich das richtig:
Du hast ein IP-Netz.
In diesem einen IP-Netz willst Du zwei voneinander unabhängige Domains betreiben.
Beide DNS-Server der beiden Domains werden an alle Clients per DHCP verteilt.
Die beiden DNS-Server wissen nichts voneinander.
IMHO kann das nicht sauber funktionieren. Warum um alles in der Welt willst Du zwei Domains in einem IP-Netz betreiben? Warum werden die nicht sauber z. B. via VLAN getrennt?
Wenn es schon so komisch sein muss, dann müssen die beiden DNS-Server wechselseitig voneinander wissen. Sonst fragt der Client DNS1 nach Informationen zur Domain des DNS2 und bekommt die Antwort: "Gibt es nicht." Das führt dann zum Fehler. Sei froh, dass er jetzt schon auftritt und nicht erst im produktiven Betrieb. Die einfachste Methode, die beiden miteinander bekannt zu machen, ist die bedingte Weiterleitung. Warum funktioniert die nicht? Wie hast Du sie eingerichtet? Welche Fehlermeldungen bekommst Du?
Liebe Grüße
Erik
verstehe ich das richtig:
Du hast ein IP-Netz.
In diesem einen IP-Netz willst Du zwei voneinander unabhängige Domains betreiben.
Beide DNS-Server der beiden Domains werden an alle Clients per DHCP verteilt.
Die beiden DNS-Server wissen nichts voneinander.
IMHO kann das nicht sauber funktionieren. Warum um alles in der Welt willst Du zwei Domains in einem IP-Netz betreiben? Warum werden die nicht sauber z. B. via VLAN getrennt?
Wenn es schon so komisch sein muss, dann müssen die beiden DNS-Server wechselseitig voneinander wissen. Sonst fragt der Client DNS1 nach Informationen zur Domain des DNS2 und bekommt die Antwort: "Gibt es nicht." Das führt dann zum Fehler. Sei froh, dass er jetzt schon auftritt und nicht erst im produktiven Betrieb. Die einfachste Methode, die beiden miteinander bekannt zu machen, ist die bedingte Weiterleitung. Warum funktioniert die nicht? Wie hast Du sie eingerichtet? Welche Fehlermeldungen bekommst Du?
Liebe Grüße
Erik
Wenn es das denn nun war bitte nicht vergessen deinen Thread dann auch als erledigt zu markieren!
Wie kann ich einen Beitrag als gelöst markieren?
Wie kann ich einen Beitrag als gelöst markieren?