DNS Probleme nach Umstellung auf IPv6
Hi Leute!
Folgende Problematik: Umstieg von Glasfaser auf Telekom Buisiness DSL. Durch die Umstellung ist die FritzBox nun Gateway. DNS macht ein SBS2k11. Wenn ich in der Fritzbox ipv6 aktiviere ist das internet ausreichend schnell, die client rechner können interne adressen, wie zum exchange nicht mehr auflösen. Wenn ich ipv6 in der fritzbox deaktiviere ist die internetgeschwindigkeit unglaublich langsam. Dieverse DNS Einstellungen auf dem SBS haben leider keinen erfolg gebracht.
Ich hoffe ihr könnt mir behilflich sein!
Folgende Problematik: Umstieg von Glasfaser auf Telekom Buisiness DSL. Durch die Umstellung ist die FritzBox nun Gateway. DNS macht ein SBS2k11. Wenn ich in der Fritzbox ipv6 aktiviere ist das internet ausreichend schnell, die client rechner können interne adressen, wie zum exchange nicht mehr auflösen. Wenn ich ipv6 in der fritzbox deaktiviere ist die internetgeschwindigkeit unglaublich langsam. Dieverse DNS Einstellungen auf dem SBS haben leider keinen erfolg gebracht.
Ich hoffe ihr könnt mir behilflich sein!
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 496329
Url: https://administrator.de/forum/dns-probleme-nach-umstellung-auf-ipv6-496329.html
Ausgedruckt am: 19.05.2025 um 14:05 Uhr
18 Kommentare
Neuester Kommentar

Hallo,
deaktiviere mal DNSv6 in der FB, lasse jedoch IPv6 aktiv.
Auch kein Gruß
Raboom
deaktiviere mal DNSv6 in der FB, lasse jedoch IPv6 aktiv.
Auch kein Gruß
Raboom

Hallo,
geht doch
RTFM hast du noch nicht betrieben...
https://avm.de/service/fritzbox/fritzbox-6490-cable/wissensdatenbank/pub ...
Erweitere Ansicht ist dein Freund
Grüße Radom
geht doch
RTFM hast du noch nicht betrieben...
https://avm.de/service/fritzbox/fritzbox-6490-cable/wissensdatenbank/pub ...
Erweitere Ansicht ist dein Freund
Grüße Radom

Hi,
ggf v6 komplett deaktivieren?
Grüße Raboom
ggf v6 komplett deaktivieren?
Grüße Raboom

Was sagt ein Client bei nslookup? Wie lauten de Adressen der Server?
Moin
Ich stelle mir jetzt erst mal die Frage, seit wann die Telekom Kabelanschlüsse vertreibt.
Gruß
Ich sollte noch erwähnen das es sich um eine FritzBox 6490 handelt
Ich stelle mir jetzt erst mal die Frage, seit wann die Telekom Kabelanschlüsse vertreibt.
Gruß

Ich stelle mir jetzt erst mal die Frage, seit wann die Telekom Kabelanschlüsse vertreibt.
https://www.golem.de/news/tv-kabelnetz-gigabit-kommt-auch-bei-der-deutsc ...
Mahlzeit Thunderbird,
Zitat von @thunderbird304:
Hi Leute!
Folgende Problematik: Umstieg von Glasfaser auf Telekom Buisiness DSL. Durch die Umstellung ist die FritzBox nun Gateway. DNS macht ein SBS2k11.
Wieso hast du eine Fritzbox 6490 cable, wenn du von Glasfaser auf xDSL umstellst?Hi Leute!
Folgende Problematik: Umstieg von Glasfaser auf Telekom Buisiness DSL. Durch die Umstellung ist die FritzBox nun Gateway. DNS macht ein SBS2k11.
Ja... Irgendwie in die gleich Richtung habe ich halt auch gedacht... Denn die Art des Anschlusses kann einen großen Unterschied machen...
Servus,
schau dir mal diesen Artikel von MS an:
Anleitung zum Konfigurieren von IPv6 in Windows für fortgeschrittene Benutzer
Dort dann speziell den Abschnitt "Konfigurieren von IPv6 mithilfe eines Registrierungsschlüssels" und dort den ersten Eintrag in der
Tabelle.
Soweit ich weiß, bevorzugt Windows IPv6 und fällt erst auf IPv4 zurück, wenn das nicht möglich ist.
Gruß NV
schau dir mal diesen Artikel von MS an:
Anleitung zum Konfigurieren von IPv6 in Windows für fortgeschrittene Benutzer
Dort dann speziell den Abschnitt "Konfigurieren von IPv6 mithilfe eines Registrierungsschlüssels" und dort den ersten Eintrag in der
Tabelle.
Soweit ich weiß, bevorzugt Windows IPv6 und fällt erst auf IPv4 zurück, wenn das nicht möglich ist.
Gruß NV
Dein Problem wird sein, dass deine Clients vermutlich alle den (IPv4-)DNS-Server deines SBS verwenden.
Da IPv6 aber immer gegenüber IPv4 bevorzugt wird, wird auch der von der FritzBox verteilte IPv6-DNS-Server gegenüber dem IPv4-DNS bevorzugt.
Wenn eure internen Adressen nur über den DNS des SBS aufgelöst werden können, erklärt das alle deine Probleme.
Kannst du der FritzBox beibringen, dass sie einen bestimmten DNS-Server per DHCPv6 verteilt? Dann lasse dort die IPv6-Adresse deines SBS (möglichst die Link-Local-Adresse) verteilen, dann können deine Clients per DNS über IPv6 den SBS erreichen und die Namensauflösung fluppt wieder.
Alternativ sorge dafür, dass die FritzBox alle DNS-Anfragen an den SBS weiterleitet und sorge auf dem wiederum dafür, dass er auf jeden Fall NICHT die FritzBox für DNS befragt.
Da IPv6 aber immer gegenüber IPv4 bevorzugt wird, wird auch der von der FritzBox verteilte IPv6-DNS-Server gegenüber dem IPv4-DNS bevorzugt.
Wenn eure internen Adressen nur über den DNS des SBS aufgelöst werden können, erklärt das alle deine Probleme.
Kannst du der FritzBox beibringen, dass sie einen bestimmten DNS-Server per DHCPv6 verteilt? Dann lasse dort die IPv6-Adresse deines SBS (möglichst die Link-Local-Adresse) verteilen, dann können deine Clients per DNS über IPv6 den SBS erreichen und die Namensauflösung fluppt wieder.
Alternativ sorge dafür, dass die FritzBox alle DNS-Anfragen an den SBS weiterleitet und sorge auf dem wiederum dafür, dass er auf jeden Fall NICHT die FritzBox für DNS befragt.

Ja... Irgendwie in die gleich Richtung habe ich halt auch gedacht... Denn die Art des Anschlusses kann einen großen Unterschied machen...
Das verstehe ich nicht wirklich. M.e. Wird doch nur das Layer 1 ausgetauscht oder gehe ich da falsch in der Annahme?
Letztlich ja. Allerdings was der TO mit dem verschwurbelten "Durch die Umstellung ist die FritzBox nun Gateway." uns dazu sagen will ist vollkommen unverständlich ?!
Was war denn vorher Gateway bei der Glasfaser Anbindung ?? Bahnhof ?
Und von Glasfaser auf DSL ist ja eher ein sozialer Abstieg...aber egal. Das ist ja nicht das wirkliche Problem !
Der TO hat einzig und allein ein DNS Problem und keins der IP Version. Es ist ja völlig Wumpe ob die Daten mit einem IPv4 oder IPv6 Header transportiert werden.
Dadurch das er jetzt v6 aktiviert hat (geraten: vorher mit der Glasfaser vermutlich rein nur v4 ?!) wird das bevorzugt im TCP/IP Stack verwendet.
Daraus resultieren dann die ganzen oben vom Kollegen @LordGurke schon geschilderten DNS Problematiken, denn er wird (vermutlich) weder die FB noch seinen lokalen Windows DNS dafür angepasst haben. Mit 3 Mausklicks wäre das erledigt aber wenn nicht, dann sucht sich der v6 DNS erst einen Wolf bis er auf v4 zurückspringt. Dies Timeout ist dann das was der TO, in Ermangelung der Protokollkenntniss vermutlich, dann missversteht als "langsames" Internet ?!
Kollege @LordGurke hat es oben ja umfassend erklärt was das Problem ist und die Lösung mitgeliefert !
Was war denn vorher Gateway bei der Glasfaser Anbindung ?? Bahnhof ?
Und von Glasfaser auf DSL ist ja eher ein sozialer Abstieg...aber egal. Das ist ja nicht das wirkliche Problem !
Der TO hat einzig und allein ein DNS Problem und keins der IP Version. Es ist ja völlig Wumpe ob die Daten mit einem IPv4 oder IPv6 Header transportiert werden.
Dadurch das er jetzt v6 aktiviert hat (geraten: vorher mit der Glasfaser vermutlich rein nur v4 ?!) wird das bevorzugt im TCP/IP Stack verwendet.
Daraus resultieren dann die ganzen oben vom Kollegen @LordGurke schon geschilderten DNS Problematiken, denn er wird (vermutlich) weder die FB noch seinen lokalen Windows DNS dafür angepasst haben. Mit 3 Mausklicks wäre das erledigt aber wenn nicht, dann sucht sich der v6 DNS erst einen Wolf bis er auf v4 zurückspringt. Dies Timeout ist dann das was der TO, in Ermangelung der Protokollkenntniss vermutlich, dann missversteht als "langsames" Internet ?!
Kollege @LordGurke hat es oben ja umfassend erklärt was das Problem ist und die Lösung mitgeliefert !
Was hat denn ein Switch bitte mit dem DNS zu tun ?? Soviel wie ein Fisch mit einem Fahrrad. Kann das sein das du da was gehörig verwechselst ???
Ein Switch partizipiert nie und nimmer nicht am DNS. Wie auch, denn er "sieht" ja lediglich nur die Hardware (Mac Adressen) der Pakete. Er wiess nicht einmal das dort IP transportiert wird geschweige denn DNS !
Hier hast du wohl grundsätzlich was an den Netzwerk Basisfunktionen komplett missverstanden....aber egal.
Vermutlich solltest du wohl dringenst dann mal die Firmware des Switches updaten und auf den neuesten Stand bringen wenn der solche DNS "Wunderdinge" vollbringen kann ?!
Ein Switch partizipiert nie und nimmer nicht am DNS. Wie auch, denn er "sieht" ja lediglich nur die Hardware (Mac Adressen) der Pakete. Er wiess nicht einmal das dort IP transportiert wird geschweige denn DNS !
Hier hast du wohl grundsätzlich was an den Netzwerk Basisfunktionen komplett missverstanden....aber egal.
Vermutlich solltest du wohl dringenst dann mal die Firmware des Switches updaten und auf den neuesten Stand bringen wenn der solche DNS "Wunderdinge" vollbringen kann ?!