DNS: PTR und Host
Guten Abend
Spontan habe ich über den Sachverhalt DNS, PTR und Host nachgedacht.
Ein PTR (Pointer Record) weisst einer IP Adresse einen DNS Namen (Reverse Mapping) zu.
D.h. der PTR Record erstellt ein Host Objekt. Da ein "Name" in der DNS Welt ein Hostobjekt ist.
Daraus ergibt sich, dass über PTR Records (z.B. mit ipconfig /registerdns) Host Objekte im DNS Server erstellt werden können.
So wie ein A bzw. AAAA Record die Auflösung einer IP Adresse und einem bestehenden Host Objekt ist.
Ist diese Überlegung korrekt und präzise formuliert?
Beste Grüsse
Spontan habe ich über den Sachverhalt DNS, PTR und Host nachgedacht.
Ein PTR (Pointer Record) weisst einer IP Adresse einen DNS Namen (Reverse Mapping) zu.
D.h. der PTR Record erstellt ein Host Objekt. Da ein "Name" in der DNS Welt ein Hostobjekt ist.
Daraus ergibt sich, dass über PTR Records (z.B. mit ipconfig /registerdns) Host Objekte im DNS Server erstellt werden können.
So wie ein A bzw. AAAA Record die Auflösung einer IP Adresse und einem bestehenden Host Objekt ist.
Ist diese Überlegung korrekt und präzise formuliert?
Beste Grüsse
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 3907747258
Url: https://administrator.de/forum/dns-ptr-und-host-3907747258.html
Ausgedruckt am: 02.04.2025 um 04:04 Uhr
11 Kommentare
Neuester Kommentar

Ein PTR ist ein Name zu einer Adresse. Die Adresse kann mehrere Namen haben. Ende.
Der Rest ist nicht falsch aber teilweise spezifisch. Für z. B. Windows.
Der Rest ist nicht falsch aber teilweise spezifisch. Für z. B. Windows.
Zitat von @2423392070:
Ein PTR ist ein Name zu einer Adresse. Die Adresse kann mehrere Namen haben. Ende.
Ein PTR ist ein Name zu einer Adresse. Die Adresse kann mehrere Namen haben. Ende.
Moin,
Ein Informatiker (oder Mathematiker) würde einfach sagen: PTR ist eine injektive Funktion, die IP-Adressen auf Namen abbildet.
Und Hostobjekte sind eine Erfindung von MS.
lks
Zitat von @em-pie:
Und um es analog zum Telefonbuch zu halten (nichts anderes ist ein DNS-Dienst):
A-Record: Lieschen Müller erreichst du unter der Telefonnummer "0123 456 789" (und auch dieser Telefonnummer "0151 987 654 321")
Und um es analog zum Telefonbuch zu halten (nichts anderes ist ein DNS-Dienst):
A-Record: Lieschen Müller erreichst du unter der Telefonnummer "0123 456 789" (und auch dieser Telefonnummer "0151 987 654 321")
Der Unterschied zum (normalen) Telefonbuch ist aber, daß der A-Record eine surjektive Funktion ist, d.h. es mehrere Namenseinträge zur gleichen IP-Adresse geben kann (Bei den "gelben Seiten" und bezahlten Einträgen im Telefonbuch gibt es das natürlich auch).
lks
Zitat von @PeterGyger:
Hallo
Nebst PTR gibt es andere Mechanismen, wie DNS Clients den Server "updaten".
Beispiel:
Mit nslookup erhalte ich die IP meines Geschäfts Notebooks.
Wenn das Gerät aus der Dockingstation nehme verbindet es sich über WLAN.
Natürlich liefert nun ein zweiter "nslookup" Befehl eine andere IP.
Das ist Fakt. Geprüft heute Morgen.
Und auch völlig normal - du musst das Ganze System betrachten (egal ob da MS oder Unix-Derivat hintersteht):Hallo
Nebst PTR gibt es andere Mechanismen, wie DNS Clients den Server "updaten".
Beispiel:
Mit nslookup erhalte ich die IP meines Geschäfts Notebooks.
Wenn das Gerät aus der Dockingstation nehme verbindet es sich über WLAN.
Natürlich liefert nun ein zweiter "nslookup" Befehl eine andere IP.
Das ist Fakt. Geprüft heute Morgen.
DU hast zwei NICs und daher (im normalen Fall) zwei MAC-Adressen
Beide NICs suchen den DHCP-Server um eine IP zu erhalten. Wurde eine IP zugewiesen, hinterlegt der DHCP-Server die Zuordnung in der Lease-Tabelle. Gleichzeitig (bei entsprechender Konfiguration) gibt der DHCP-Server dem DNS-Server die Anweisung, den vom Client erhaltenen Namen auch in den DNS-Einträgen abzuändern.
Kommst du nun mit deiner anderen NIC an, meldet die sich mit einer anderen MAC, erhält eine andere IP und der DNS-Server aktualisiert den vorhandenen Eintrag. Es wird kein neuer Satz angelegt.
Wenn du den ABlauf verhindern willst: trage feste IP-Adressen in die NIC ein oder hinterlege am DHCP-Server Reservierungen. Gleichzeitig noch statische Einträge am DNS-Server hinterlegen und gut.
Hierhabe ich eine Liste von RFC zu DNS. Hat jemand eine Idee, wo ich das nachlesen kann?
Mal in deiner gefunden Liste auf RFC4701 geklickt?Ja, die RFC-Nummern sind Hyperlinks
Beste Grüsse
Gruß
em-pie
Zitat von @PeterGyger:
VPN als Punkt zu Punkt Protokoll kann nicht mit dem DHCP / DNS Server kommunizieren.
VPN als Punkt zu Punkt Protokoll kann nicht mit dem DHCP / DNS Server kommunizieren.
VPN und DNS sind verschiedene paar Stiefel. Was genau soll denn mit dem DNS-Server kommunizieren? Der VPN-Client? Die hosts im LAn auf der andren Seite des VPN-Zunnels?
lks