
77282
11.03.2016
Domänenmitglied soll sich zeit von extern holen
Hallo,
ich habe einen server der Domänenmitglied ist. Dieser soll sich jetzt als einzigster von einem NTP Server die zeit holen.
Eingetragen habe ich diesen NTP Server schon mit dem Befehl:
w32tm /config /syncfromflags:manual /manualpeerlist:"<RouterIP>"
w32tm /config /reliable:YES /update
w32tm /resync
Allerdings holt sich der Server immer noch vom PDC die Uhrzeit. Warum?
ich habe einen server der Domänenmitglied ist. Dieser soll sich jetzt als einzigster von einem NTP Server die zeit holen.
Eingetragen habe ich diesen NTP Server schon mit dem Befehl:
w32tm /config /syncfromflags:manual /manualpeerlist:"<RouterIP>"
w32tm /config /reliable:YES /update
w32tm /resync
Allerdings holt sich der Server immer noch vom PDC die Uhrzeit. Warum?
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 298846
Url: https://administrator.de/forum/domaenenmitglied-soll-sich-zeit-von-extern-holen-298846.html
Ausgedruckt am: 23.04.2025 um 13:04 Uhr
13 Kommentare
Neuester Kommentar
Hi,
E.
- Es könnte sein, dass Du erst den Zeitdienst durchstarten musst
- /reliable ist laut Kommandozeilenhilfe nur für DC's relevant
- Würde ich das nicht tun. Wie @Looser27 schon schreibt: Besser den PDC der Stammdomäne mit einem externen NTP abgleichen lassen und alle DC und Member nach den standardmäßigen Regeln innerhalb eines AD abgleichen lassen. Sonst läufst Du Gefahr, dass der betreffende Server eine zu große Zeitabweichung relativ zu den DC's bekommt und nicht mehr arbeitsfähig wird.
E.
Der Uhrzeitabgleich zwischen Hypervisor und VM erfolgt ähnlich wie zwischen
Hardwareuhr zu Softwareuhr eines im Start befindlichen Betriebssystems.
Das Betriebssystem hinterfragt die Uhrzeit nicht sondern nimmt diese als verlässlich an.
Deswegen ist das etwas problematisch.
Hinzu kommt noch, dass der Hypervisor -soweit ich weiß- seine Softwareuhrzeit übergibt und nicht
nochmal die Zeit mit der eigentlichen Hardwareuhr synchronisiert.
Hardwareuhr zu Softwareuhr eines im Start befindlichen Betriebssystems.
Das Betriebssystem hinterfragt die Uhrzeit nicht sondern nimmt diese als verlässlich an.
Deswegen ist das etwas problematisch.
Hinzu kommt noch, dass der Hypervisor -soweit ich weiß- seine Softwareuhrzeit übergibt und nicht
nochmal die Zeit mit der eigentlichen Hardwareuhr synchronisiert.
Gab es nicht mal die Richtlinie, dass zumindest ein DC als Blech und nicht als VM laufen soll?
Muss nicht sein. Solange der Host und dessen Management nicht vom DC abhängig sind, z.B. wegen Authentifizierung über AD oder einfach nur wegen DNS, ist das jederzeit beherrschbar. Wenn mal alles aus ist, dann muss man bloß wissen, wie man gezielt an die DC-VM kommt und diese starten kann, also ggf. den Host über IP-Adresse verwalten statt FQDN. Man muss die IP-Adresse dafür also kennen. Der Host darf dabei natürlich nicht von einem DHCP abhängig sein, welcher ebenfalls als VM läuft. Ebenfalls solte man dafür sorgen, dass nicht alle DC von der selben LUN abhängig sind.Usw.
Geht schon.