Domaincontroller mit AD neu aufsetzen, was passiert mit Exchange Server?
Hallo Admins,
wir haben eine komplexe Installation mit einem VMWare-System und mehreren virtuellen Servern.
Nun haben wir immer wieder Probleme mit dem Active Directory und teilweise mit dem DNS, etc.
Wenn wir nun den Domaincontroller mit AD neu aufsetzen und das AD auch neu aufbauen würden,
was ist denn hinsichtlich des laufenden Exchange Servers zu beachten?
Was passiert mit den bestehenden Postfächern, wenn wir den Exchange in die "neue alte" Domäne aufnehmen, geht das überhaupt so einfach?
Muss der komplette Exchange dann evtl. auch neu installier twerden?
Bitte um Eure Infos, da ich nichts "verbummeln" will.
Gruß mgriebe
wir haben eine komplexe Installation mit einem VMWare-System und mehreren virtuellen Servern.
Nun haben wir immer wieder Probleme mit dem Active Directory und teilweise mit dem DNS, etc.
Wenn wir nun den Domaincontroller mit AD neu aufsetzen und das AD auch neu aufbauen würden,
was ist denn hinsichtlich des laufenden Exchange Servers zu beachten?
Was passiert mit den bestehenden Postfächern, wenn wir den Exchange in die "neue alte" Domäne aufnehmen, geht das überhaupt so einfach?
Muss der komplette Exchange dann evtl. auch neu installier twerden?
Bitte um Eure Infos, da ich nichts "verbummeln" will.
Gruß mgriebe
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 163887
Url: https://administrator.de/forum/domaincontroller-mit-ad-neu-aufsetzen-was-passiert-mit-exchange-server-163887.html
Ausgedruckt am: 16.04.2025 um 17:04 Uhr
5 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo mgriebe,
wenn du die Domain so benennst wie vorher und die Benutzer anlegst, kann du die Exchangedatenbanken wieder an Ort und Stelle kopieren und anschließend die Benutzer mit den Postfächern verknüpfen. So habe ich es auf jeden Fall unter 2003 gemacht, wenn das AD unbrauchbarwar und es keine lauffähige Sicherung mehr gab.
Ich würde aber vorher dafür sorgen, dass die DB konsitent ist etc. mit eseutil.
Du kannst den Vorgang ja testen auf einer Test-VM ,bevor Du die alte VM löscht und die Rechner in das neue AD einbuchst.
Gruß
wenn du die Domain so benennst wie vorher und die Benutzer anlegst, kann du die Exchangedatenbanken wieder an Ort und Stelle kopieren und anschließend die Benutzer mit den Postfächern verknüpfen. So habe ich es auf jeden Fall unter 2003 gemacht, wenn das AD unbrauchbarwar und es keine lauffähige Sicherung mehr gab.
Ich würde aber vorher dafür sorgen, dass die DB konsitent ist etc. mit eseutil.
Du kannst den Vorgang ja testen auf einer Test-VM ,bevor Du die alte VM löscht und die Rechner in das neue AD einbuchst.
Gruß

moin,
(Dem Hörensagen vermute ich - Administrator.de wird hin und wieder auch von Administratoren besucht, die Fachchinesisch können)
Tu dir einen Gefallen - und besorgt euch einen Spezialisten für das Problemkind und ein paar Bücher für dich...
Gruß
wir haben eine komplexe Installation mit einem VMWare-System und mehreren virtuellen Servern.
nimms mir nicht übel - aber wenn Ihr euch nicht deswegen schämen müßt (z.B auf ner Windows Büxse einen VMware Player auf dem das AD läuft) - dann bringt dir das nennen von Ross und reiter deutlich mehr.(Dem Hörensagen vermute ich - Administrator.de wird hin und wieder auch von Administratoren besucht, die Fachchinesisch können)
Nun haben wir immer wieder Probleme mit dem Active Directory und teilweise mit dem DNS, etc.
Tu dir einen Gefallen - und besorgt euch einen Spezialisten für das Problemkind und ein paar Bücher für dich...
- ein defektes AD kann man immer reparieren
- ein AD jedoch nicht so einfach mal eben neu machen
- die "immer wieder" Fehler vom AD lassen sich ganz bestimmt einfach lokalisieren und beheben
- dazu ist die "alles neu" Taktic - der falsche Weg, wenn danach der gleiche "murks" wieder losgeht...
Gruß