Dynamische Festplatte retten
Hallo,
Ich habe letzte Woche eine 3TB Platte eingebaut und wollte während der Nacht 2TB darauf kopieren.
Ich sehe jetzt, dass zwar der Kopiervorgang unter Total Commander noch lief, die Festplatte wurde im Windows Explorer gar nicht mehr erkannt.
Nach einem Neustart sehe ich in Datenträgerverwaltung bloß "Fehlend".
Woran kann es liegen?
Ist eine dynamisch formattierte Festplatte eine schlechte Wahl?
Ich habe hier eine Anleitung, wie ich die Platte zurückwandle:
http://www.heise.de/ct/hotline/Dynamischen-in-Basisdatentraeger-zurueck ...
Hat jemand eine andere Idee?
Danke sehr.
Gr. I.
Ich habe letzte Woche eine 3TB Platte eingebaut und wollte während der Nacht 2TB darauf kopieren.
Ich sehe jetzt, dass zwar der Kopiervorgang unter Total Commander noch lief, die Festplatte wurde im Windows Explorer gar nicht mehr erkannt.
Nach einem Neustart sehe ich in Datenträgerverwaltung bloß "Fehlend".
Woran kann es liegen?
Ist eine dynamisch formattierte Festplatte eine schlechte Wahl?
Ich habe hier eine Anleitung, wie ich die Platte zurückwandle:
http://www.heise.de/ct/hotline/Dynamischen-in-Basisdatentraeger-zurueck ...
Hat jemand eine andere Idee?
Danke sehr.
Gr. I.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 206821
Url: https://administrator.de/forum/dynamische-festplatte-retten-206821.html
Ausgedruckt am: 13.04.2025 um 19:04 Uhr
4 Kommentare
Neuester Kommentar
andersrum gefragt?
wieso ein dynamischer datenträger und kein basisdatenträger? hat das irgendeinen grund? unter welchem betriebsystem wurde das durgeführt.
BEGRIFFSLEXIKON: formatieren: die festplatte in eine datenträgerstruktur bringen bsp ntfs, fat
Konvertieren: die festplatte für einen bestimmten betrieb anpassen. das konvertieren in einen dynamischen datenträger dienst bsp. auch dazu software-raids zu erstellen.
grüße chris
wieso ein dynamischer datenträger und kein basisdatenträger? hat das irgendeinen grund? unter welchem betriebsystem wurde das durgeführt.
BEGRIFFSLEXIKON: formatieren: die festplatte in eine datenträgerstruktur bringen bsp ntfs, fat
Konvertieren: die festplatte für einen bestimmten betrieb anpassen. das konvertieren in einen dynamischen datenträger dienst bsp. auch dazu software-raids zu erstellen.
grüße chris
Das könnte das Problem sein. Dein BIOS kommt u.U. nicht mit den Platten zurecht. windows 7 sollte sich inzwischen zwar davon nicht beeindrucken lassen aber je nachdem, welche treiber benutzt werden kann das dann trotzdem zu Problemen führen.
Schau erstmal, ob das BIOS mit der hardware zurechtkommt.
Ansonsten. Sofern die daten auf der 2TB-Platte noch da sind, einfach die 3TB-Platt elöschen, frisch formatieren (vorzugsweise als GPT-Datenträger) und dann Daten nochmal draufschaufeln.
lks
Das Problem habe ich so mit einer 4TB-Festplatte gehabt, auch unter Windows 7 x64.
Mein BIOS ist so alt, dass es stat der 4TB nur irgendwas um 700 GB erkannt hat. An einem anderen System ging es. Daraufhin habe ich die Platte dort formatiert und mein System hat daraufhin auch 4TB erkannt - wohl einfach aus den Dateisysteminformationen herausgelesen.
Beim Schreiben auf die Platte resp. mit erreichen der 700 GB-Grenze sind wohl wieder ganz vorne Daten überschrieben worden, was dann natürlich dazu führt dass Windows kein Dateisystem mehr findet.
Vorgehensweise:
Wenn das nicht hilft:
Mein BIOS ist so alt, dass es stat der 4TB nur irgendwas um 700 GB erkannt hat. An einem anderen System ging es. Daraufhin habe ich die Platte dort formatiert und mein System hat daraufhin auch 4TB erkannt - wohl einfach aus den Dateisysteminformationen herausgelesen.
Beim Schreiben auf die Platte resp. mit erreichen der 700 GB-Grenze sind wohl wieder ganz vorne Daten überschrieben worden, was dann natürlich dazu führt dass Windows kein Dateisystem mehr findet.
Vorgehensweise:
- BIOS-Update suchen und installieren
- Neueste Chipsatz- und AHCI-Treiber installieren
Wenn das nicht hilft:
- Einen der SATA-Ports als RAID konfigurieren und die Platte versuchen daran zu betreiben,
- Oder für ein paar Euro einen PCIe-SATA-Controller besorgen, der 48 Bit-LBA unterstützt.