E-Mail Versand Fehler 550
Hallo Liebe Admins,
dies ist mein erster Post hier, weshalb ich hoffe die Regeln alle richtig verstanden zu haben.
Wir bekommen beim versenden unserer Mails an einen speziellen Kunden, die Mails mit der Fehlermeldung "550 RCPT to<xxx@domänex.de> User unknown> #SMTP#" immer wieder zurück.
Was ich bereits gemacht habe ist die Fehlermerldung googeln, allerdings bin ich bei meiner 2 stündigen Recherche nur auf Lösungsvorschläge für Outlook 2003 gestoßen, welches wir nicht verwenden.
Ein weiterer Hintergrundgedanke ist sicherlich, dass wir bei dem Kunden im Spamfilter landen, da ein Mailen von meiner privaten Mail Adresse bei GMX problemlos funktioniert. Nach Aussage des Admins des Kunden hätte er uns heute ge- Whitelistet, was dies theoretisch ausschließt. Der Fehler besteht immernoch. Vielleicht werden die Einstellungen allerdings erst nach dem Neustart des Servers des Kunden übernommen. Diese probieren wir natürlich noch aus.
Zu meiner Frage:
Hatte jemand dieses Problem schonmal und eine Lösung gefunden? Gibt es weitere Wege ein Problem an unserer Anlage auszuschließen?
System: Server: Windows Server 2008 R2 Enterprise mit Exchange 2010
Mail Anbieter: Vodafone
System der Rechner: Windows 7 Professional, Office 2010
Ich danke für jede Antwort im Voraus. Unten noch die komplette Mail die wir zurückbekommen, aus Datenschutzgründen die persönlichen Daten entfernt und durch XXX ersetzt.
Liebe Grüße
Jacques
Original Fehlermeldung:
Fehler bei der Nachrichtenzustellung an folgende Empfänger oder Gruppen:
xxx@xxx.de
Fehler bei der Zustellung der Nachricht an diese E-Mail-Adresse. Versuchen Sie, die Nachricht erneut zu senden. Falls das Problem weiterhin besteht, wenden Sie sich an Ihr Helpdesk.
Die folgende Organisation hat Ihre Nachricht zurückgewiesen: xxx.xxx.x.xx.
Diagnoseinformationen für Administratoren:
Generierender Server: mailout-f3.arcor-ip.de
xxx@xxx.de
xxx.xxx.x.xx #<xxx.xxx.x.xx #5.0.0 smtp; 550 RCPT TO:<xxx@xxx.de> User unknown> #SMTP#
Ursprüngliche Nachrichtenkopfzeilen:
Return-Path: <xxx@xxx.de>
Received: from mailout-f3.arcor-ip.de (localhost [xxx.x.x.x])
by mailout-f3.arcor-ip.de (Arcor-IP) with SMTP id 8A9692100027
for <xxx@xxx.de>; Fri, 7 Nov 2014 10:45:39 +0100 (CET)
Received: from EX02.jockwer.local (p50995ab7.dip0.t-ipconnect.de [80.153.90.183])
(using TLSv1 with cipher AES128-SHA (128/128 bits))
(No client certificate requested)
by mailout-f3.arcor-ip.de (Arcor-IP) with ESMTPSA id 353FC244B263
for <xxx@xxx.de>; Fri, 7 Nov 2014 10:45:39 +0100 (CET)
Received: from Exchange Server(mein Betrieb) ([::1]) by Exchange 2(Mein Betrieb)
([fe80::34b1:9464:84c5:3420%15]) with mapi id 14.02.0387.000; Fri, 7 Nov 2014
10:49:06 +0100
From: Mir <xxx@xxx.de>
To: "xxx@xxx.de" <xxx@xxx.de>
Subject: Test
Thread-Topic: Test
Thread-Index: Ac/6b5Vu4lV2fsHvTnSW1+nyk2fusw==
Date: Fri, 7 Nov 2014 09:49:06 +0000
Message-ID: <C4738418E5E706478F3746D5E18B891E1E53571F@unser Exchange>
Accept-Language: de-DE, en-US
Content-Language: de-DE
X-MS-Has-Attach:
X-MS-TNEF-Correlator:
x-originating-ip: [192.168.194.9]
Content-Type: text/plain
MIME-Version: 1.0
X-PMX-Version: 6.0.0.2142326, Antispam-Engine: 2.7.2.2107409, Antispam-Data: 2014.11.7.93022
X-PMX-Spam: Gauge=IIIIIIII, Probability=8%, Report='
HTML_70_90 0.1, SUBJ_1WORD 0.1, BODYTEXTH_SIZE_10000_LESS 0, BODYTEXTP_SIZE_3000_LESS 0, BODY_SIZE_6000_6999 0, BODY_SIZE_7000_LESS 0, RDNS_POOLED 0, RDNS_SUSP 0, RDNS_SUSP_SPECIFIC 0, WEBMAIL_SOURCE 0, WEBMAIL_XOIP 0, WEBMAIL_X_IP_HDR 0, __ANY_URI 0, __CT 0, __CTYPE_HAS_BOUNDARY 0, __CTYPE_MULTIPART 0, __CTYPE_MULTIPART_ALT 0, __HAS_FROM 0, __HAS_HTML 0, __HAS_MSGID 0, __HAS_XOIP 0, __HTML_FONT_BLUE 0, __IMS_MSGID 0, __MIME_HTML 0, __MIME_VERSION 0, __RDNS_POOLED_10 0, __SANE_MSGID 0, __STYLE_RATWARE_NEG 0, __TAG_EXISTS_HTML 0, __TO_MALFORMED_2 0, __TO_NO_NAME 0, __URI_NO_PATH 0, __URI_NO_WWW 0, __URI_NS '
X-PMX-Data: 8%, 545C94C3_10186_19840_1 aspam3-ffm.arcor-ip.de
Fehlermeldung Ende.
dies ist mein erster Post hier, weshalb ich hoffe die Regeln alle richtig verstanden zu haben.
Wir bekommen beim versenden unserer Mails an einen speziellen Kunden, die Mails mit der Fehlermeldung "550 RCPT to<xxx@domänex.de> User unknown> #SMTP#" immer wieder zurück.
Was ich bereits gemacht habe ist die Fehlermerldung googeln, allerdings bin ich bei meiner 2 stündigen Recherche nur auf Lösungsvorschläge für Outlook 2003 gestoßen, welches wir nicht verwenden.
Ein weiterer Hintergrundgedanke ist sicherlich, dass wir bei dem Kunden im Spamfilter landen, da ein Mailen von meiner privaten Mail Adresse bei GMX problemlos funktioniert. Nach Aussage des Admins des Kunden hätte er uns heute ge- Whitelistet, was dies theoretisch ausschließt. Der Fehler besteht immernoch. Vielleicht werden die Einstellungen allerdings erst nach dem Neustart des Servers des Kunden übernommen. Diese probieren wir natürlich noch aus.
Zu meiner Frage:
Hatte jemand dieses Problem schonmal und eine Lösung gefunden? Gibt es weitere Wege ein Problem an unserer Anlage auszuschließen?
System: Server: Windows Server 2008 R2 Enterprise mit Exchange 2010
Mail Anbieter: Vodafone
System der Rechner: Windows 7 Professional, Office 2010
Ich danke für jede Antwort im Voraus. Unten noch die komplette Mail die wir zurückbekommen, aus Datenschutzgründen die persönlichen Daten entfernt und durch XXX ersetzt.
Liebe Grüße
Jacques
Original Fehlermeldung:
Fehler bei der Nachrichtenzustellung an folgende Empfänger oder Gruppen:
xxx@xxx.de
Fehler bei der Zustellung der Nachricht an diese E-Mail-Adresse. Versuchen Sie, die Nachricht erneut zu senden. Falls das Problem weiterhin besteht, wenden Sie sich an Ihr Helpdesk.
Die folgende Organisation hat Ihre Nachricht zurückgewiesen: xxx.xxx.x.xx.
Diagnoseinformationen für Administratoren:
Generierender Server: mailout-f3.arcor-ip.de
xxx@xxx.de
xxx.xxx.x.xx #<xxx.xxx.x.xx #5.0.0 smtp; 550 RCPT TO:<xxx@xxx.de> User unknown> #SMTP#
Ursprüngliche Nachrichtenkopfzeilen:
Return-Path: <xxx@xxx.de>
Received: from mailout-f3.arcor-ip.de (localhost [xxx.x.x.x])
by mailout-f3.arcor-ip.de (Arcor-IP) with SMTP id 8A9692100027
for <xxx@xxx.de>; Fri, 7 Nov 2014 10:45:39 +0100 (CET)
Received: from EX02.jockwer.local (p50995ab7.dip0.t-ipconnect.de [80.153.90.183])
(using TLSv1 with cipher AES128-SHA (128/128 bits))
(No client certificate requested)
by mailout-f3.arcor-ip.de (Arcor-IP) with ESMTPSA id 353FC244B263
for <xxx@xxx.de>; Fri, 7 Nov 2014 10:45:39 +0100 (CET)
Received: from Exchange Server(mein Betrieb) ([::1]) by Exchange 2(Mein Betrieb)
([fe80::34b1:9464:84c5:3420%15]) with mapi id 14.02.0387.000; Fri, 7 Nov 2014
10:49:06 +0100
From: Mir <xxx@xxx.de>
To: "xxx@xxx.de" <xxx@xxx.de>
Subject: Test
Thread-Topic: Test
Thread-Index: Ac/6b5Vu4lV2fsHvTnSW1+nyk2fusw==
Date: Fri, 7 Nov 2014 09:49:06 +0000
Message-ID: <C4738418E5E706478F3746D5E18B891E1E53571F@unser Exchange>
Accept-Language: de-DE, en-US
Content-Language: de-DE
X-MS-Has-Attach:
X-MS-TNEF-Correlator:
x-originating-ip: [192.168.194.9]
Content-Type: text/plain
MIME-Version: 1.0
X-PMX-Version: 6.0.0.2142326, Antispam-Engine: 2.7.2.2107409, Antispam-Data: 2014.11.7.93022
X-PMX-Spam: Gauge=IIIIIIII, Probability=8%, Report='
HTML_70_90 0.1, SUBJ_1WORD 0.1, BODYTEXTH_SIZE_10000_LESS 0, BODYTEXTP_SIZE_3000_LESS 0, BODY_SIZE_6000_6999 0, BODY_SIZE_7000_LESS 0, RDNS_POOLED 0, RDNS_SUSP 0, RDNS_SUSP_SPECIFIC 0, WEBMAIL_SOURCE 0, WEBMAIL_XOIP 0, WEBMAIL_X_IP_HDR 0, __ANY_URI 0, __CT 0, __CTYPE_HAS_BOUNDARY 0, __CTYPE_MULTIPART 0, __CTYPE_MULTIPART_ALT 0, __HAS_FROM 0, __HAS_HTML 0, __HAS_MSGID 0, __HAS_XOIP 0, __HTML_FONT_BLUE 0, __IMS_MSGID 0, __MIME_HTML 0, __MIME_VERSION 0, __RDNS_POOLED_10 0, __SANE_MSGID 0, __STYLE_RATWARE_NEG 0, __TAG_EXISTS_HTML 0, __TO_MALFORMED_2 0, __TO_NO_NAME 0, __URI_NO_PATH 0, __URI_NO_WWW 0, __URI_NS '
X-PMX-Data: 8%, 545C94C3_10186_19840_1 aspam3-ffm.arcor-ip.de
Fehlermeldung Ende.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 254147
Url: https://administrator.de/forum/e-mail-versand-fehler-550-254147.html
Ausgedruckt am: 13.04.2025 um 05:04 Uhr
29 Kommentare
Neuester Kommentar
wo zum Teufel siehst du was von Blacklistet?
Ooops ... man soll nicht nur alles überfliegen beim Lesen.Nach Aussage des Admins des Kunden hätte er uns heute ge- Whitelistet,
Ich habe offenbar nur gelesen, was ich lesen wollte ... das ist die schlechte NAchricht. Die gute: Dein Sehvermögen scheint unbeeinträchtigt zu sein LG, Thomas
Moin,
Wenn die Mailadresse richtig ist, und die Mails (mit dieser Meldung) dennoch nicht angenommen werden, hat der Kunde ein Problem auf seinem Mailserver und sollte mal seine Admins loshetzen um das zu beheben (oder zumindest korrekte Fehlermeldungen auszuspucken)
lg
Slainte
xxx.xxx.x.xx #<xxx.xxx.x.xx #5.0.0 smtp; 550 RCPT TO:<xxx@xxx.de> User unknown> #SMTP#
Also bei den Mailservern mit denen ich bisher immer zutun hatte bedeutet "User unknown", daß der User nicht bekannt ist - Sprich: Die Mailadresse ist falsch!Wenn die Mailadresse richtig ist, und die Mails (mit dieser Meldung) dennoch nicht angenommen werden, hat der Kunde ein Problem auf seinem Mailserver und sollte mal seine Admins loshetzen um das zu beheben (oder zumindest korrekte Fehlermeldungen auszuspucken)
lg
Slainte
@slainte
danke für die Unterstützung, meine Rede!
Also bei den Mailservern mit denen ich bisher immer zutun hatte bedeutet "User unknown", daß der User nicht bekannt ist - Sprich: Die Mailadresse ist falsch!
danke für die Unterstützung, meine Rede!
> Zitat von @Jacques-P:
> Edit: Zusätzlich kommen Mails von meinem privaten E-Mail Account bei dem Kunden an.
dann gilt:> Edit: Zusätzlich kommen Mails von meinem privaten E-Mail Account bei dem Kunden an.
Wenn die Mailadresse richtig ist, und die Mails (mit dieser Meldung) dennoch nicht angenommen werden, hat der Kunde ein Problem auf seinem Mailserver und sollte mal seine Admins loshetzen um das zu beheben (oder zumindest korrekte Fehlermeldungen auszuspucken)
Sprich
Ohne den Kunden zu kontaktieren wirst du das Problem nicht lösen können.
Wir senden direkt. Unser Postausgangsserver wird gehostet von Vodafone. (Mail-Anbieter)
Was beudetet das jetzt? Habt ihr einen Smarthost im Exchange eingetragen (Postausgangsserver) oder nicht?Mach doch mal auf eurem Mailserver ein
1
nslookup -type=mx kundendomäne.de
FALLS ihr einen Smarthost verwendet (wahrscheinlich mailout-f3.arcor-ip.de) dann wende dich mit dem Problem an Arcor
Hello,
naja eigentlich läuft die DNS kommunikation ja so ab:
Client: "ey kennste den?" DNS: "nö, aber warte ich frag mal meinen Vater" DNS beim ISP: Jap mein Sohn den kenne ich, der hat die IP -XXXX-"
wenn die Kommunikation aber zwischen Sohn und Vater nicht mehr funktioniert, dann kann der Vater nicht mehr gefragt werden und der Sohn bleibt auf seinem Wissen hängen!
Normalerweise muss "im DNS unter Eigenschaften -> Weiterleitungen" die IP Adresse deines ISP hinterlegt werden!
VG
Criemo
naja eigentlich läuft die DNS kommunikation ja so ab:
Client: "ey kennste den?" DNS: "nö, aber warte ich frag mal meinen Vater" DNS beim ISP: Jap mein Sohn den kenne ich, der hat die IP -XXXX-"
wenn die Kommunikation aber zwischen Sohn und Vater nicht mehr funktioniert, dann kann der Vater nicht mehr gefragt werden und der Sohn bleibt auf seinem Wissen hängen!
Normalerweise muss "im DNS unter Eigenschaften -> Weiterleitungen" die IP Adresse deines ISP hinterlegt werden!
VG
Criemo
Hui, hier ja wieder wildes Rätselraten gepaart mit Halbwissen im Gange...
@Criemo
Das ist kein DNS Kommunikationsproblem! Wenn der 550er "User unknown" kommt, dann ist DNS schon längst durch und vergessen. Wenn ein Smarthost im Einstz ist, ist DNS dann sowieso größtenteils aussen vor.
Wenn es wirklich so ist wie vom TO geschildert, dann hat liefert der Arcor Smarthost den falschen (oder alten) MX zu der Domain des Empfängers. Also entweder der Empfänger hat horrende TTLs bei seinem MX eingestellt oder dessen ISP/Domainprovider hat ein Problem, oder bei Arcor "hängt" der DNS Cache oder ähnliches.
@Criemo
Das ist kein DNS Kommunikationsproblem! Wenn der 550er "User unknown" kommt, dann ist DNS schon längst durch und vergessen. Wenn ein Smarthost im Einstz ist, ist DNS dann sowieso größtenteils aussen vor.
Wenn es wirklich so ist wie vom TO geschildert, dann hat liefert der Arcor Smarthost den falschen (oder alten) MX zu der Domain des Empfängers. Also entweder der Empfänger hat horrende TTLs bei seinem MX eingestellt oder dessen ISP/Domainprovider hat ein Problem, oder bei Arcor "hängt" der DNS Cache oder ähnliches.
@slainte
merkst du die Diskrepanz deiner Aussage selber oder muss ich dich nochmal drauf hinweisen?!!!
Sicher ist der DNS schon längt vergessen. Netzwerk seitig. Er wird ja weitergeleitet.
Nur wenn beim ISP noch was falsches im DNS wegen etwaiger TTLs oder Fehlerhafter DNS Cache, dann ist es trotzdem ein DNS Problem. Nicht bei ihm aber halt beim ISP!
Kein Rätselraten... Fakt!
dann ist DNS schon längst durch und vergessen
Also entweder der Empfänger hat horrende TTLs bei seinem MX eingestellt oder dessen ISP/Domainprovider hat ein Problem, oder bei Arcor "hängt" der DNS Cache oder ähnliches.
Also entweder der Empfänger hat horrende TTLs bei seinem MX eingestellt oder dessen ISP/Domainprovider hat ein Problem, oder bei Arcor "hängt" der DNS Cache oder ähnliches.
merkst du die Diskrepanz deiner Aussage selber oder muss ich dich nochmal drauf hinweisen?!!!
Sicher ist der DNS schon längt vergessen. Netzwerk seitig. Er wird ja weitergeleitet.
Nur wenn beim ISP noch was falsches im DNS wegen etwaiger TTLs oder Fehlerhafter DNS Cache, dann ist es trotzdem ein DNS Problem. Nicht bei ihm aber halt beim ISP!
Kein Rätselraten... Fakt!
Sorry aber ich blicke hier nicht mehr durch...
Erst schreibt er:
dann schreibt er wohl smarthost:
dann sagt er wieder:
Wie soll man Leuten helfen, die selber nicht wissen was sie haben und welche Technik sie benutzen und was bzw. welche nicht!
ich bin raus!
Erst schreibt er:
kein Smathost
dann schreibt er wohl smarthost:
Ja! Folgenden: mail.arcor-ip.de
dann sagt er wieder:
Arcor ist der alte Host unseres Kundens
Wie soll man Leuten helfen, die selber nicht wissen was sie haben und welche Technik sie benutzen und was bzw. welche nicht!
ich bin raus!