Einbruch Übertragungsrate Netzwerk
Hallo Leute,
ich habe einen Windows 8.1 Client mit super Hardware, i7 16gb ram usw..
Er hat einen Intel NIC onboard.
Wenn ich jetzt eine 50gb große Datei auf meinen Fileserver von meiner SSD übertrage, dann habe ich eine Übertragunsrate von 100mb/s.
Nach genau 20% bricht die Verbindung ein auf 30-40mb/s.
Bei anderen Dateien, die kleiner sind, bricht die Verbindung auch genau bei 20% ein. Wie kann das denn sein ?!
Edit.
Netzwerkkabel nur Cat6 und ein paar Cat5e Kabel verbaut.
Der Fileserver ist ein Windows Server 2012 ! Aktuellster Patchstand auch mit einer Intel NIC.
Habe es jetzt mal von einem anderen Rechner im Netzwerk aus getestet, von da ist auch der Einbruch da. Liegt dann also wohl am Server.
Kann ich noch irgendwelche Einstellungen am Server oder so machen??
Woran kann es liegen ? Switch ist ein Netgear Gigabit 24-Port Switch !
ich habe einen Windows 8.1 Client mit super Hardware, i7 16gb ram usw..
Er hat einen Intel NIC onboard.
Wenn ich jetzt eine 50gb große Datei auf meinen Fileserver von meiner SSD übertrage, dann habe ich eine Übertragunsrate von 100mb/s.
Nach genau 20% bricht die Verbindung ein auf 30-40mb/s.
Bei anderen Dateien, die kleiner sind, bricht die Verbindung auch genau bei 20% ein. Wie kann das denn sein ?!
Edit.
Netzwerkkabel nur Cat6 und ein paar Cat5e Kabel verbaut.
Der Fileserver ist ein Windows Server 2012 ! Aktuellster Patchstand auch mit einer Intel NIC.
Habe es jetzt mal von einem anderen Rechner im Netzwerk aus getestet, von da ist auch der Einbruch da. Liegt dann also wohl am Server.
Kann ich noch irgendwelche Einstellungen am Server oder so machen??
Woran kann es liegen ? Switch ist ein Netgear Gigabit 24-Port Switch !
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 249130
Url: https://administrator.de/forum/einbruch-uebertragungsrate-netzwerk-249130.html
Ausgedruckt am: 08.04.2025 um 10:04 Uhr
10 Kommentare
Neuester Kommentar
Hi!
Noch Fragen, Hauser?
mrtux
Noch Fragen, Hauser?
mrtux
Er hat einen Intel NIC onboard.
Hast du auch die original Intel Treiber verwendet (Download von Intel). Du solltest NICHT die von MS integrierten Treiber nehmen !Nimm außerdem kein dateiprogramm um den Durchsatz zu messen sondern sowas wie NetIO oder JPerf:
http://www.nwlab.net/know-how/JPerf/
bzw.
http://www.nwlab.net/art/netio/netio.html
Damit bekommst du wenigstens verlässliche Aussagen die Protokoll unabhängig sind !
Ferner solltest du nochmal genau definieren ob du mit deinen obigen Daten nun MByte/s oder MBit/s meinst ??
100 MByte wäre ja für ein GiG Netzwerk ein realistischer Wert.

Hallo zusammen
- Man könnte auch kleine HDDs nehmen die aber schneller drehen also 600 GB HDDs mit 10k oder 15k
- Einen richtigen RAID Controller mit Cachemodul nehmen und dann läuft nicht alles durch den RAM
- Man könnte auch mittels LAG oder 10 GBit/s NICs beides anbinden
- Man könnte auch ECC RAM nehmen und hat dann eine Fehlerkorrektur mit dabei
Und sicherlich hast Du es schon erraten man kann auch alles zusammen nutzen und hat dann
garantiert keine Probleme mehr. Nur das ist bei einem Heimserver eben auch nicht alles machbar
vom Preis her, ach noch etwas, die Hardware ist für den MS Server 2012 zertifiziert? Und die HDDs
auch vom RAID Controller Hersteller? Ein Intel Xenon E3 Prozessor und ECC RAM wurden verwendet?
oder aber ob der Durchsatz gefördert werden soll, schau mal nach was da
alles einzustellen geht und teste es mal durch.
Wie viel RAM hat der FileServer denn nun?
- Netgear M7100
- Netgear M7300
- Netgear M800 Series
Gruß
Dobby
Kann ich noch irgendwelche Einstellungen am Server oder so machen??
- Man könnte dort mehr RAM einbauen weil der als Puffer vor dem Schreiben auf die HDDs genutzt wird- Man könnte auch kleine HDDs nehmen die aber schneller drehen also 600 GB HDDs mit 10k oder 15k
- Einen richtigen RAID Controller mit Cachemodul nehmen und dann läuft nicht alles durch den RAM
- Man könnte auch mittels LAG oder 10 GBit/s NICs beides anbinden
- Man könnte auch ECC RAM nehmen und hat dann eine Fehlerkorrektur mit dabei
Und sicherlich hast Du es schon erraten man kann auch alles zusammen nutzen und hat dann
garantiert keine Probleme mehr. Nur das ist bei einem Heimserver eben auch nicht alles machbar
vom Preis her, ach noch etwas, die Hardware ist für den MS Server 2012 zertifiziert? Und die HDDs
auch vom RAID Controller Hersteller? Ein Intel Xenon E3 Prozessor und ECC RAM wurden verwendet?
Er hat einen Intel NIC onboard.
Bei einigen Treibern kann man einstellen ob die CPU geschont werden solloder aber ob der Durchsatz gefördert werden soll, schau mal nach was da
alles einzustellen geht und teste es mal durch.
Woran kann es liegen?
Was für Protokolle verwendest Du denn? (CIF/SMB)Wie viel RAM hat der FileServer denn nun?
Switch ist ein Netgear Gigabit 24-Port Switch !
Das sind die hier auch alle!- Netgear M7100
- Netgear M7300
- Netgear M800 Series
Gruß
Dobby
Intel Treiber sind richtig installiert.
Die richtigen von Intel selber oder die embeddeten von MS ?? Erstere sollten es sein !Als Protokoll nutzer ich Samba.
Das ist per se falsch, denn Samba benutzt wie MS Sharing SMB/CIFS als Protokoll. Eines der ineffizientesten Protokolle. Deshalb ist es immer absolut kontraproduktiv damit zu messen wie jeder Netzwerker weiss.Das liegt daran das SMB immer sehr kleine Pakete für den Transfer nutzt.
Kleine Pakete sind dann auch meist der Tod für Billigswitches wie deine NetGear Gurke. Die haben eine sehr schwache Switch CPU die dann meisten bei Throughput Raten von Paketgrößen zw. 64 und 256 Byte in die Knie geht.
All das könnte es sein...muss aber nicht.
Miss also mit den o.a genannten Tools wie NetIO und/oder iPerf dann hast du verlässliche Werte die man bewerten kann.
Was du machst ist Spielerei und Wert und Aussagekraft !
Teste ganz einfach mit leeren PCs, ohne Virenscanner, Paketfilter usw., Treiber natürlich aktualisiert. Dann nutze Benchmarktools wie die genannten, denn sonst (bei Tests wie Deinen) kommt immer die Festplatte mit ins Spiel, Du willst jedoch zunächst einmal das Netzwerk auf Performance hin testen. Und tu uns bitte den Gefallen und schreib' nicht wieder von Millibit (mb).
@aqui: Du schreibst "SMB/CIFS ... Eines der ineffizientesten Protokolle" - gilt das für SMBv3 wirklich noch?
@aqui: Du schreibst "SMB/CIFS ... Eines der ineffizientesten Protokolle" - gilt das für SMBv3 wirklich noch?