Eine Netzwerkkarte 2 Netzwerke (VPN)
Hallo zusammen,
ich habe nur eine Netzwerkkarte und würde gerne zusätzlich noch auf ein 2tes Netzwerk (VPN) zugreifen.
Das erste Netzwerk ist ein 1er Netzwerk ... der Router hat die IP: 192.168.1.1 das andere Netzwerk ist ein 2er Netzwerk mit der Routerip: 192.168.2.1
Bislang habe ich es so gehandhabt, dass ich die IP Adresse auto. bestimmen lasse ... ist soweit auch kein Problem ... ich komm auch mit der VPN Verbindung aufs 2te Netzwerk drauf ... leider jedoch funktioniert dann mein Internet nicht mehr was im 1er Netz ist.
Nun habe ich schon alles ausprobiert ...
Habe mir eine IP Adresse gegeben: 192.168.1.54
Subnetmask: 255.255.255.0
S-Gateway: 192.168.1.1
DNS Server (prim): 192.168.1.1
altern. DNS: 192.168.2.1
mit dann noch über die erweiterte Einstellungen: eine 2te IP geben lassen: 192.168.2.54 ...
Leider alles ohne Erfolg...
Was ich nun möchte:
Ich möchte mich mit der VPN Verbindung in das andere Netzwerk einwählen aber auch gleichzeitig noch über das 1er Netzwerk Internet haben.
Kann ja sein, dass hier jemand sofort die LÖsung weiß und mir die Einstellungen verraten kann?
Wäre super wenn wir das hinbekommen würden
LG
MIcha
ich habe nur eine Netzwerkkarte und würde gerne zusätzlich noch auf ein 2tes Netzwerk (VPN) zugreifen.
Das erste Netzwerk ist ein 1er Netzwerk ... der Router hat die IP: 192.168.1.1 das andere Netzwerk ist ein 2er Netzwerk mit der Routerip: 192.168.2.1
Bislang habe ich es so gehandhabt, dass ich die IP Adresse auto. bestimmen lasse ... ist soweit auch kein Problem ... ich komm auch mit der VPN Verbindung aufs 2te Netzwerk drauf ... leider jedoch funktioniert dann mein Internet nicht mehr was im 1er Netz ist.
Nun habe ich schon alles ausprobiert ...
Habe mir eine IP Adresse gegeben: 192.168.1.54
Subnetmask: 255.255.255.0
S-Gateway: 192.168.1.1
DNS Server (prim): 192.168.1.1
altern. DNS: 192.168.2.1
mit dann noch über die erweiterte Einstellungen: eine 2te IP geben lassen: 192.168.2.54 ...
Leider alles ohne Erfolg...
Was ich nun möchte:
Ich möchte mich mit der VPN Verbindung in das andere Netzwerk einwählen aber auch gleichzeitig noch über das 1er Netzwerk Internet haben.
Kann ja sein, dass hier jemand sofort die LÖsung weiß und mir die Einstellungen verraten kann?
Wäre super wenn wir das hinbekommen würden
LG
MIcha





Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 130348
Url: https://administrator.de/forum/eine-netzwerkkarte-2-netzwerke-vpn-130348.html
Ausgedruckt am: 24.02.2025 um 09:02 Uhr
5 Kommentare
Neuester Kommentar
Zum richtigen Betrieb deiner 2 NICs gilt erstmal alles was in diesem Tutorial steht:
Routing von 2 und mehr IP Netzen mit Windows, Linux und Router
Was das Thema VPN anbetrifft bist du sehr oberflächlich so das man fast alles raten muss oder die Kristallkugel bemühen muss. Nichtmal WELCHES VPN Protokoll du zu benutzen denkst teilst du uns mit.
Mit den wenigen Informationen ist eine qualifizierte Hilfe nicht möglich, es sei denn raten reicht dir
Grundlegende Infos zum Thema VPN und Einrichtung selbiger gibt dir dieses Tutorial:
VPNs einrichten mit PPTP
Dein Szenario ist ein einfaches Standardszenario und eigentlich mit ein paar Mausklicks betriebsbereit...wenn man dann weiss was man tut ?!
Routing von 2 und mehr IP Netzen mit Windows, Linux und Router
Was das Thema VPN anbetrifft bist du sehr oberflächlich so das man fast alles raten muss oder die Kristallkugel bemühen muss. Nichtmal WELCHES VPN Protokoll du zu benutzen denkst teilst du uns mit.
Mit den wenigen Informationen ist eine qualifizierte Hilfe nicht möglich, es sei denn raten reicht dir
Grundlegende Infos zum Thema VPN und Einrichtung selbiger gibt dir dieses Tutorial:
VPNs einrichten mit PPTP
Dein Szenario ist ein einfaches Standardszenario und eigentlich mit ein paar Mausklicks betriebsbereit...wenn man dann weiss was man tut ?!
...und dein Rechner soll als Client die VPN Verbindung aufbauen, richtig ??
Wenn ja: Über welchen Adapter 192.168.1.0 /24 oder 192.168.2.0 /24 soll der VPN Zugriff erfolgen ?? Bzw. wie lautet die Zieladresse des VPN Servers ?? Ist das xyz.dyndns.tv ???
Welches Protokoll willst du verwenden, PPTP ?? (Du hast leider "Automatisch" statt PPTP-VPN eingetragen !)
Alle diese Fragen hast du weiterhin nicht beantwortet, was eine Hilfe unmöglich macht !!
Nochwas: Wenn du beide Adapter auf automatisch hast, dann bekommst du vermutlich 2 default Gateways und dein Rechner hat keine Ahnung mehr wie er ins Internet gelangen soll.
Das ist also schon mal ein Kardinalsfehler. Es gilt dann welche Netzwerkkarte in der Bindungsreihenfolge zuerst dran ist:
http://support.microsoft.com/kb/894564/de
das gateway wird genommen.
Generell gesehen ist diese Konfig fehlerhaft ! Du musst dich für ein Gateway entscheiden und nur ein einziger Adapter darf auf DHCP bleiben der andere muss statisch konfiguriert werden und OHNE Gateway. Genau so wie es auch im Tutorial oben steht, was du vermutlich NICHT gelesen (oder verstanden) hast
Wenn du das beherzigst rennt deine VPN Verbindung im Handumdrehen !!
Wenn ja: Über welchen Adapter 192.168.1.0 /24 oder 192.168.2.0 /24 soll der VPN Zugriff erfolgen ?? Bzw. wie lautet die Zieladresse des VPN Servers ?? Ist das xyz.dyndns.tv ???
Welches Protokoll willst du verwenden, PPTP ?? (Du hast leider "Automatisch" statt PPTP-VPN eingetragen !)
Alle diese Fragen hast du weiterhin nicht beantwortet, was eine Hilfe unmöglich macht !!
Nochwas: Wenn du beide Adapter auf automatisch hast, dann bekommst du vermutlich 2 default Gateways und dein Rechner hat keine Ahnung mehr wie er ins Internet gelangen soll.
Das ist also schon mal ein Kardinalsfehler. Es gilt dann welche Netzwerkkarte in der Bindungsreihenfolge zuerst dran ist:
http://support.microsoft.com/kb/894564/de
das gateway wird genommen.
Generell gesehen ist diese Konfig fehlerhaft ! Du musst dich für ein Gateway entscheiden und nur ein einziger Adapter darf auf DHCP bleiben der andere muss statisch konfiguriert werden und OHNE Gateway. Genau so wie es auch im Tutorial oben steht, was du vermutlich NICHT gelesen (oder verstanden) hast
Wenn du das beherzigst rennt deine VPN Verbindung im Handumdrehen !!
Ist aber trotzdem wieder falsch, denn du kannst keine 2 Gateways betreiben bei Windows !!
Aktiv ist immer nur das Gateway dessen zugehörige NIC in der NIC Bindungsreihenfolge zuerst dran ist. Das andere Gateway kannst du dann eigentlich auch weglassen denn es wird nie benutzt, was konfigtechnisch auch korrekter wäre.
Wenn du so damit leben kannst und es klappt ist ja auch gut...
Dann bitte auch
Wie kann ich einen Beitrag als gelöst markieren?
nicht vergessen !!
Aktiv ist immer nur das Gateway dessen zugehörige NIC in der NIC Bindungsreihenfolge zuerst dran ist. Das andere Gateway kannst du dann eigentlich auch weglassen denn es wird nie benutzt, was konfigtechnisch auch korrekter wäre.
Wenn du so damit leben kannst und es klappt ist ja auch gut...
Dann bitte auch
Wie kann ich einen Beitrag als gelöst markieren?
nicht vergessen !!