Eingehende Verbindung mittels Batch erzeugen
Hallo!
Da beim Neustart eingehende Verbindungen immer wieder verschwinden würde ich gerne beim Systemstart automatisch eine neue eingehende Verbundunng erstellen.
Könnte man dies mit einer batch Datei durchführen? Wie müsste diese aussehen?
Danke für eure Unterstützung
Lg
Da beim Neustart eingehende Verbindungen immer wieder verschwinden würde ich gerne beim Systemstart automatisch eine neue eingehende Verbundunng erstellen.
Könnte man dies mit einer batch Datei durchführen? Wie müsste diese aussehen?
Danke für eure Unterstützung
Lg
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 667366
Url: https://administrator.de/forum/eingehende-verbindung-mittels-batch-erzeugen-667366.html
Ausgedruckt am: 20.04.2025 um 21:04 Uhr
13 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin,
Deine Frage ist unpräzise!
Was für eingehende Verbindungen meinst Du? Normalerweise ist Dein Kommunikationspartner dafür zuständig, diese wieder aufzubauen. İst wie beim Telefon. Wenn ein Gespräch abbricht,muß der andere wieder anrufen, wenn nur eingehende Telefonate gewünscht sind.
Oder meinst Du einen Dienst, der auf einem Port lauscht? Dann mußte Du den Dienst automatisch starten lassen, bzw. überhaupt erst als Dienst eintragen.
lks
Deine Frage ist unpräzise!
Was für eingehende Verbindungen meinst Du? Normalerweise ist Dein Kommunikationspartner dafür zuständig, diese wieder aufzubauen. İst wie beim Telefon. Wenn ein Gespräch abbricht,muß der andere wieder anrufen, wenn nur eingehende Telefonate gewünscht sind.
Oder meinst Du einen Dienst, der auf einem Port lauscht? Dann mußte Du den Dienst automatisch starten lassen, bzw. überhaupt erst als Dienst eintragen.
lks
Moin,
nicht böse sein, aber immer noch zu unpräzise. Beschreibe doch mal bitte das vorhandene oder angedachte Szenario genauer.
Von wo nach wo soll die VPN-Verbindung hergestellt werden? Welches Gerät wird neu gestartet?
Wie @Lochkartenstanzer bereits schrieb, ist der Kommunikationspartner für das Wiederherstellen der Verbindung zuständig.
Gruß NV
nicht böse sein, aber immer noch zu unpräzise. Beschreibe doch mal bitte das vorhandene oder angedachte Szenario genauer.
Von wo nach wo soll die VPN-Verbindung hergestellt werden? Welches Gerät wird neu gestartet?
Wie @Lochkartenstanzer bereits schrieb, ist der Kommunikationspartner für das Wiederherstellen der Verbindung zuständig.
Gruß NV
Ich rate jetzt einfach mal ins Blaue...du hast einen Rechner mit einem uns nicht näher bekannten Windows-OS? Dieser Rechner soll als VPN-Server dienen und andere Rechner sollen sich via VPN auf diesem VPN-Server einwählen können?
Wenn du diesen Rechner, aus welchen Gründen auch immer, neu starten musst, sind die auf diesem Rechner eingehenden Verbindungen unterbrochen. Nun möchtest du diese Verbindungen nach dem Neustart über ein batch, script oder was auch immer automatisch wieder herstellen?
Habe ich das so richtig wiedergegeben?
Wenn du diesen Rechner, aus welchen Gründen auch immer, neu starten musst, sind die auf diesem Rechner eingehenden Verbindungen unterbrochen. Nun möchtest du diese Verbindungen nach dem Neustart über ein batch, script oder was auch immer automatisch wieder herstellen?
Habe ich das so richtig wiedergegeben?
Servus,
dazu einfach nur einmalig den Routing und RAS Dienst in einer administrativen Shell auf automatischen Start stellen
Via CMD
oder via Powershell
Weitere Eigenschaften der Einwahlverbindung können auch in der Shell mittels NETSH im Kontext netsh ras getätigt werden.
Grüße Uwe
dazu einfach nur einmalig den Routing und RAS Dienst in einer administrativen Shell auf automatischen Start stellen
Via CMD
sc config RemoteAccess start= auto
Set-Service RemoteAccess -StartupType Automatic
Weitere Eigenschaften der Einwahlverbindung können auch in der Shell mittels NETSH im Kontext netsh ras getätigt werden.
Grüße Uwe
Die Verbindung kann nur ausgehend von VPN-Client zum VPN-Server neu aufgebaut werden. Es heißt ja "eingehende Verbindung", weil der VPN-Server die Verbindung entgegennimmt, aber nicht initiiert.
Im Prinzip geht es darum, auf den VPN-Clients die ausgehend aufgebaute VPN-Verbindung zu überwachen und bei abgebrochener Verbindung alle x Minuten eine Neuanwahl zu versuchen.
Ggf. könnte dir das hier helfen:
Windows 10 VPN automatisch neu verbinden
Ich bin jetzt mal davon ausgegangen, das auch deine VPN-Clients Windows-Maschinen sind.
Gruß NV
Im Prinzip geht es darum, auf den VPN-Clients die ausgehend aufgebaute VPN-Verbindung zu überwachen und bei abgebrochener Verbindung alle x Minuten eine Neuanwahl zu versuchen.
Ggf. könnte dir das hier helfen:
Windows 10 VPN automatisch neu verbinden
Ich bin jetzt mal davon ausgegangen, das auch deine VPN-Clients Windows-Maschinen sind.
Gruß NV
Zitat von @Ned1984:
Das habe ich ohnehin schon auf dem client. Es geht aber darum, dass die eingehende Verbindung immer gelöscht wird und diese neu erstellt werden muss...
Ähm, hast du mein Kommentar oben überlesen? Dort steht die Lösung dafür ... Im Hintergrund muss der RRAS dauerhaft laufen und wenn der Dienst beim Systemstart nicht gestartet wird läuft auch der VPN-Server nicht an! Dein oben gezeigtes Verbindungsobjekt erscheint automatisch wenn der RAS Dienst gestartet wird.Das habe ich ohnehin schon auf dem client. Es geht aber darum, dass die eingehende Verbindung immer gelöscht wird und diese neu erstellt werden muss...
VPN Server auf Windosen zu terminieren würde ich mir aber schwer überlegen, das ist ehrlich gesagt nicht das Gelbe vom Ei solche Dosen direkt ins Internet zu hängen. VPNs gehören am Perimeter terminiert, Amen.
Hast du dir mal überlegt, die eingehenden VPN-Verbindungen auf dem Router zu terminieren statt Windows 10 als VPN-Server zu verwenden? Das kann ja sogar die Fritzbox mit mehreren VPN-Verbindungen.
Edit: Ach so...ich dachte, du möchtest das die Clients die Verbindung neu erstellen, wenn du deinen "VPN-Server" neu gestartet hast. Wenn das Problem ist, das der "VPN-Server" nach dem Neustart die Verbindungen nicht annimmt, dann natürlich den Vorschlag von @colinardo umsetzen.
Edit: Ach so...ich dachte, du möchtest das die Clients die Verbindung neu erstellen, wenn du deinen "VPN-Server" neu gestartet hast. Wenn das Problem ist, das der "VPN-Server" nach dem Neustart die Verbindungen nicht annimmt, dann natürlich den Vorschlag von @colinardo umsetzen.