Empfehlung für Backup Streamer/ext HD gesucht
Liebe Mitstreiter,
bei einem Kunden, der bislang nur auf Band gesichert hat (SCSI-Streamer 40GB), und dem jetzt 40GB nicht mehr reichen, will ich auf externe Festplatten (USB2.0) umstellen.
W2000Server
3Ware SCSI RAID0
DLT-Streamer
Wenn er bisher gesichert hat (unkomprimiert), dauerte das mit Prüfung etwas über 4h.
Jetzt habe ich Softwarekompression eingestellt, damit sind es nur noch 3h (offensichtlich wird die Datenmenge so klein, dass sich das so auswirkt??) und er braucht nur noch 11GB auf dem Band.
Für eine gewisse Zeit soll Band/HD parallel laufen, bis alles stabil ist, dann wollen wir uns vom Streamer trennen.
Meine Vorgänger haben erst mit NTBackup, dann durch einen IT-Supportwechsel mit Veritas Server gesichert und ich würde Acronis TI Server nehmen. Nicht echt konsitent und übersichtlich.
Ausserdem hat er keine Wiederherstellungsstrategie (hat aber für seine EDV viel Geld hingeblättert....).
Was für ein Programm würdet ihr nehmen, das alles das bedienen kann und im Sorgenfall einen kummerfreien Restore ermöglicht?
Danke!
bei einem Kunden, der bislang nur auf Band gesichert hat (SCSI-Streamer 40GB), und dem jetzt 40GB nicht mehr reichen, will ich auf externe Festplatten (USB2.0) umstellen.
W2000Server
3Ware SCSI RAID0
DLT-Streamer
Wenn er bisher gesichert hat (unkomprimiert), dauerte das mit Prüfung etwas über 4h.
Jetzt habe ich Softwarekompression eingestellt, damit sind es nur noch 3h (offensichtlich wird die Datenmenge so klein, dass sich das so auswirkt??) und er braucht nur noch 11GB auf dem Band.
Für eine gewisse Zeit soll Band/HD parallel laufen, bis alles stabil ist, dann wollen wir uns vom Streamer trennen.
Meine Vorgänger haben erst mit NTBackup, dann durch einen IT-Supportwechsel mit Veritas Server gesichert und ich würde Acronis TI Server nehmen. Nicht echt konsitent und übersichtlich.
Ausserdem hat er keine Wiederherstellungsstrategie (hat aber für seine EDV viel Geld hingeblättert....).
Was für ein Programm würdet ihr nehmen, das alles das bedienen kann und im Sorgenfall einen kummerfreien Restore ermöglicht?
Danke!
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 29221
Url: https://administrator.de/forum/empfehlung-fuer-backup-streamer-ext-hd-gesucht-29221.html
Ausgedruckt am: 09.04.2025 um 09:04 Uhr
11 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallöle,
ich setze seit Jahren Backup Exec ein und kann das auch empfehlen. Insbesondere die Agents für Datenbanken (SQL, Oracle und Exchange) sind gut. Ich habe bis letztes Jahr auch auf Band gesichert. Seit kurzem sichere ich aber mit Backup Exec 10 auf USB-Platten klappt hervorragend und man kann sofort im Explorer sehen, ob auch wirklich was drauf ist. Der Vergleich mit einem Band-Laufwerk? Die Platten sind um längen schneller und man braucht nicht andauernd neue Kaufen und reinigen muss man sie auch nicht. Anschaffungskosten und Folgekosten sind deutlich geringer als beim Band.
ich setze seit Jahren Backup Exec ein und kann das auch empfehlen. Insbesondere die Agents für Datenbanken (SQL, Oracle und Exchange) sind gut. Ich habe bis letztes Jahr auch auf Band gesichert. Seit kurzem sichere ich aber mit Backup Exec 10 auf USB-Platten klappt hervorragend und man kann sofort im Explorer sehen, ob auch wirklich was drauf ist. Der Vergleich mit einem Band-Laufwerk? Die Platten sind um längen schneller und man braucht nicht andauernd neue Kaufen und reinigen muss man sie auch nicht. Anschaffungskosten und Folgekosten sind deutlich geringer als beim Band.
Aber eines sollte man nicht vergessen, USB-Festplatten sind keine Sicherungsmedien!
Der Sinn eines Bandlaufwerkes ist auch dieser, dass die Lese-, Schreibeinheit vom Speichermedium getrennt sind.
Was ist wenn eine Festplatte mal runterfällt? Der Preis pro GB ist insbesondere bei LTO unschlagbar. Geschweige denn man möchte die Datensicherungen geographisch voneinander trennen, bzw. verschiedene unabhängige Generationen anlegen.
Ein Bandarchiv ist dementsprechend auch nicht möglich.
PS: Wir nutzen CA BrightStor ArcServe
Der Sinn eines Bandlaufwerkes ist auch dieser, dass die Lese-, Schreibeinheit vom Speichermedium getrennt sind.
Was ist wenn eine Festplatte mal runterfällt? Der Preis pro GB ist insbesondere bei LTO unschlagbar. Geschweige denn man möchte die Datensicherungen geographisch voneinander trennen, bzw. verschiedene unabhängige Generationen anlegen.
Ein Bandarchiv ist dementsprechend auch nicht möglich.
PS: Wir nutzen CA BrightStor ArcServe
Hallöle nochmal,
auch wenn du dich für die HD schon entschieden hast, muss ich noch was zu den Kosten sagen: Schaut euch mal die Preise für ein LTO Laufwerk an, da bekommt für jeden Werktag eine USB-Platte für, die dann mehrere Jahre hält. Sobald ich dann auch nur ein Band kaufe habe ich schon Miese gemacht und davon brauche ich auch fünf und austauschen sollte man die auch jedes halbe Jahr. Soviel nochmal zu den Kosten.
Bei der Software-Auswahl kommt es auch darauf an, was du sichern willst. Sind Datenbanken dabei, also SQL, AD, Exchange oder so, würde ich eine professionelle Software (z.B. BackupExec) einsetzen. Ich kenne Norton Ghost zwar nicht so gut, glaube aber kaum, dass es eine DB online sichern kann und du willst doch bestimmt nicht jeden Abend deine Datenbanken runterfahren.
Gruß und Tschüss
auch wenn du dich für die HD schon entschieden hast, muss ich noch was zu den Kosten sagen: Schaut euch mal die Preise für ein LTO Laufwerk an, da bekommt für jeden Werktag eine USB-Platte für, die dann mehrere Jahre hält. Sobald ich dann auch nur ein Band kaufe habe ich schon Miese gemacht und davon brauche ich auch fünf und austauschen sollte man die auch jedes halbe Jahr. Soviel nochmal zu den Kosten.
Bei der Software-Auswahl kommt es auch darauf an, was du sichern willst. Sind Datenbanken dabei, also SQL, AD, Exchange oder so, würde ich eine professionelle Software (z.B. BackupExec) einsetzen. Ich kenne Norton Ghost zwar nicht so gut, glaube aber kaum, dass es eine DB online sichern kann und du willst doch bestimmt nicht jeden Abend deine Datenbanken runterfahren.
Gruß und Tschüss