Empfehlung Hardware für Heim-Netzwerk
Hallo zusammen,
Bin auf der Suche nach Hardware fürs Home-Lab in der neuen Wohnung:
Glasfaser reicht bis in die Wohnung hinein, kann damit also direkt in einen Router fahren.
Weitere Anforderung ist WiFi (mindestens 2 AP, per PoE angebunden) sowie die Möglichkeit VLANs einzurichten...
Mein Kollege empfiehlt mir Ubiquiti, aber ich tendiere eher Richtung MikroTik.
Bei MikroTik bin ich mir unsicher bzgl. der APs...
Hat hier jemand Erfahrungen?
Gerne auch andere Hardwarevorschläge. Was habt ihr zuhause im Einsatz?
Bin auf der Suche nach Hardware fürs Home-Lab in der neuen Wohnung:
Glasfaser reicht bis in die Wohnung hinein, kann damit also direkt in einen Router fahren.
Weitere Anforderung ist WiFi (mindestens 2 AP, per PoE angebunden) sowie die Möglichkeit VLANs einzurichten...
Mein Kollege empfiehlt mir Ubiquiti, aber ich tendiere eher Richtung MikroTik.
Bei MikroTik bin ich mir unsicher bzgl. der APs...
Hat hier jemand Erfahrungen?
Gerne auch andere Hardwarevorschläge. Was habt ihr zuhause im Einsatz?
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 670267
Url: https://administrator.de/forum/empfehlung-hardware-fuer-heim-netzwerk-670267.html
Ausgedruckt am: 02.02.2025 um 01:02 Uhr
23 Kommentare
Neuester Kommentar
Was habt ihr zuhause im Einsatz?
- Cisco 896 gemäß Tutorial mit einer Zyxel PMG Optik zum direkten Glasfaseranschluss ohne ONT.
- Ein Handvoll Cisco 3702l APs
- Mikrotik CRS Switch mit Radius und Gäste Captive Portal
a) ich gehe auch mit Glasfaser direkt in die Firewall, würde das aber Heute nicht mehr machen, sondern den ONT vom Provider davorsetzen. Du hast in der Praxis keinen Vorteil, sondern schränkst die HW-Auswahl unnötig ein und verkomplizierst und verteuerst Backup-Gerätschaften.
b) „Works like a charme...“ funktioniert auch mit Unifi – gerade für Leute, die im Leben auch noch ein anderes Hobby haben. Zudem bekommst Du da die aktuellsten Wifi-Standards fürs „kleinste“ Geld. Mikrotik hängt diesbezüglich (weiterhin) hinten nach und die Ciscos sind doch „Asbach“ - oder habe ich da was übersehen @aqui?
c) Wenn schon „alt“, würde ich nen Ruckus R320 auf dem Gebrauchtmarkt präferieren. Ruckus R320 aktuell günstig
d) Es muss nicht alles von einem Hersteller sein. Gerade nen Switch fasst Du später eigentlich kaum noch an und Du kannst z.B. auch ne Firewall statt nem Router an den ONT hängen.
b) „Works like a charme...“ funktioniert auch mit Unifi – gerade für Leute, die im Leben auch noch ein anderes Hobby haben. Zudem bekommst Du da die aktuellsten Wifi-Standards fürs „kleinste“ Geld. Mikrotik hängt diesbezüglich (weiterhin) hinten nach und die Ciscos sind doch „Asbach“ - oder habe ich da was übersehen @aqui?
c) Wenn schon „alt“, würde ich nen Ruckus R320 auf dem Gebrauchtmarkt präferieren. Ruckus R320 aktuell günstig
d) Es muss nicht alles von einem Hersteller sein. Gerade nen Switch fasst Du später eigentlich kaum noch an und Du kannst z.B. auch ne Firewall statt nem Router an den ONT hängen.
Morschen.
Generelles +1 für Unifi Gerätschaften.
Gibt es in der Wohnung Netzwerkdosen und die Access Points können direkt mit einem Switch oder müssen diese via Mesh zur Firewall/Router Kombo verbunden werden?
Mikrotik hat eine etwas steilere Lernkurve, klappt aber auf jeden Fall gut, wenn es einmal eingerichtet ist.
Dem Punkt von @Visucius bezüglich der Aktualität muss man sich stellen.
Allerdings reichen ja auch WiFi 5 oder 6 AP für die meisten Zwecke in der Theorie absolut aus.
Ist schon ein Router vorhanden (vielleicht AVM Fritzbox)? Dann würde es am aller einfachsten gehen, man nimmt zwei der Fritzrepeater 2400. Diese machen was sie sollen und haben eine nahtlose Integration in den Router.
Das Mesh ist wirklich gut und auch "laut", was den abdeckbaren Bereich anbelangt.
In Wohnungen ist WiFi ja auch des Öfteren ein Problem, dass sich die ganzen Netzwerke der Mit-Mieter miteinander käbbeln und das 5 Ghz Band sollte hier bevorzugt werden.
Gruß
Marc
Generelles +1 für Unifi Gerätschaften.
Gibt es in der Wohnung Netzwerkdosen und die Access Points können direkt mit einem Switch oder müssen diese via Mesh zur Firewall/Router Kombo verbunden werden?
Mikrotik hat eine etwas steilere Lernkurve, klappt aber auf jeden Fall gut, wenn es einmal eingerichtet ist.
Dem Punkt von @Visucius bezüglich der Aktualität muss man sich stellen.
Allerdings reichen ja auch WiFi 5 oder 6 AP für die meisten Zwecke in der Theorie absolut aus.
Ist schon ein Router vorhanden (vielleicht AVM Fritzbox)? Dann würde es am aller einfachsten gehen, man nimmt zwei der Fritzrepeater 2400. Diese machen was sie sollen und haben eine nahtlose Integration in den Router.
Das Mesh ist wirklich gut und auch "laut", was den abdeckbaren Bereich anbelangt.
In Wohnungen ist WiFi ja auch des Öfteren ein Problem, dass sich die ganzen Netzwerke der Mit-Mieter miteinander käbbeln und das 5 Ghz Band sollte hier bevorzugt werden.
Gruß
Marc
@radiogugu:
(mindestens 2 AP, per PoE angebunden) sowie die Möglichkeit VLANs einzurichten...
AVM ist also raus. Mit unseren Vorschlägen ist allerdings auch VOIP und „Fax“ erstmal raus.Allerdings reichen ja auch WiFi 5 oder 6 AP für die meisten Zwecke in der Theorie absolut aus.
Hinsichtlich Bandbreite (und aktueller Kompatibilität) schon – aber die Latenz! Und sind wir ehrlich: Das Setup steht ne Weile und er zahlt beim Wettbewerb ähnliche Neupreise für „veraltete“ HW.
Ähm - ich würde das ganz einfach machen: Es spielt keine Rolle was dein Kollege sagt, was wir nutzen oder ob der Weihnachtsmann morgen mitm Lambo kommt .... Wenn du mit MicroTik zufrieden bist - warum wechseln? Ich hab hier zB. einfach nur noch ne Fritte mit nem simplen unmanaged PoE-Switch am Laufen -> reicht für mich und wenn man den ganzen Tag mit dem Sch... rumtobt möchte ich abends eben nich noch mehr Zeit reinballern nur um zu spielen...
und wenn man den ganzen Tag mit dem Sch... rumtobt möchte ich abends eben nich noch mehr Zeit reinballern nur um zu spielen
Made my day.....
Aber im Ernst: Mit Deinen Anforderungen ist Unifi vielleicht eine sehr gute Option, denn hier gibt es Firewall, Switch und APs aus einem Haus und über eine simple Konsole zu verwalten. Die Software läuft auf nem Raspi und ist intuitiv zu bedienen.
Am Ende des Tages ist immer die Frage, wieviel Zeit der TO investieren will, bis alles läuft und für die regelmäßige Wartung.
Ich schließe mich hier @maretz an; ich habe mein Heimequipment auf ein sinnvolles Mindestmaß reduziert, damit ich die Freizeit mit der Familie verbringen kann und nicht ständig irgendwelche Systeme warten muss.
Ich schließe mich hier @maretz an; ich habe mein Heimequipment auf ein sinnvolles Mindestmaß reduziert, damit ich die Freizeit mit der Familie verbringen kann und nicht ständig irgendwelche Systeme warten muss.
Er hängt dann immer am Fliegenfänger des Herstellers mit einem Zwangscontroller und ist hardwareseitig festgelegt.
Und kostet nix und läuft einfach weiter selbst ohne Controller und auch der Controller läuft so lange, wie Du möchtest.Will sagen: Nach 10, 15 Jahren ist in der schnelllebigen IT-Welt auch mal die Luft raus. Ich will dann keinen Asbach-Uralt AP auf biegen und brechen am Leben erhalten. So teuer ist der Kram nun auch wieder nicht – und er muss ja mit meinen - dann - aktuellen Clients performen!
mit dem Wohnungswechsel will ich aber auf eigene Hardware setzen.
Das ist auch sinnvoll und wenn du etwas lernen willst oder einfach nur Interesse hast dann ist eigene Hardware und Segmentierung natürlich auch immer der richtige Weg. Wer Spaß und Interesse an solchen Dingen hat der betreibt in der Regel auch etwas Anspruchsvolleres als einen simplen Plasterouter vom Provider der nix oder nur das Nötigste kann. Deren Intention ist bekanntlich nur die lange Vertragsbindung aber keinesfalls Consumer Kunden mit potenter Hardware zu versorgen.Was du dann letztlich einsetzt ist, wie immer, persönliche Geschmackssache. Auch alte Premium Hardware schafft im WLAN 600Mbit und reizt übliche Anschlüsse meist aus. Oftmals hat sie noch deutlich bessere Hardware Eigenschaften als ein latest WiFi7 was in einer Billo Platform rennt mit schlechtem Wirkungsgrad im Plastegehäuse, Platinenantennen und Zwangscontroller. Alles hat 2 Seiten und im Heimbereich zählen so oder so oft ganz andere Dinge und Vorlieben die nicht immer rational sind oder sein müssen. Wie so oft ist es meist ein guter Mix aus allem mit dem man am besten fährt.
Letztlich ist es für Zuhause also egal ob OPNsense, Mikrotik, Refurbished, Chinakracher, Fritte und alles mit Adguard oder PiHole Filter für die Kids oder was auch immer. Deshalb helfen solche "Empfehlungs" Threads in Foren wenig bis gar nicht, weil es immer individuelle und subjektive Vorlieben sind, was man kennt und letztlich oft in Flame Wars endet und dem Ersteller dann mehr verwirrt als wirklich weiterbringt.
Die Wege nach Rom eben...
Wie kann ich einen Beitrag als gelöst markieren?
Zitat von @aqui:
Richtig, und besonders an Weihnachten. 🎅 🌲 Da reicht in der Regel eine KlickiBunti Fritte mit WLAN und wenn mehr Kupfer Endgeräte vorhanden sind ein non managed Switch vom Blödmarkt Grabbeltisch.
Richtig, und besonders an Weihnachten. 🎅 🌲 Da reicht in der Regel eine KlickiBunti Fritte mit WLAN und wenn mehr Kupfer Endgeräte vorhanden sind ein non managed Switch vom Blödmarkt Grabbeltisch.
Naja - und auch ausserhalb von Weihnachten reicht es für das meiste aus... Fritte Gastnetzwerk für alles was nicht "meine" Geräte sind. Ist halt so das ich zuhause selbst am PC (ok, MAC) nicht mal mehr spiele -> wenn ich mal nen Spiel anmache dann auf der Playstation da ich einfach keine Lust mehr habe mit irgendwelchen Treibern,... rumzutoben... (da hab ich genug Zeit für verballert - noch in Zeiten als man in der config.sys und autoexec.bat mit der emm386 rumgetobt hat, das ganze directX-Geraffel mitgemacht "aber du hast nicht die Version xyz, dann geht mal gar nix"). Da will ich einfach nur noch "anmachen und läuft" OHNE stunden irgendwelche Configs zu prüfen... Arbeitsmässig werd ich dafür ja bezahlt, ok... aber privat? Hmm... grad im Sommer: Mopped vor der Tür oder drinnen in ner Konsole tippen... ich muss mal überlegen...
Hallo!
Mein Kollege empfiehlt mir Ubiquiti, aber ich tendiere eher Richtung MikroTik.
Ich schließe mich deinem Bekannten an. Bedenke, dass du in der Ubiquiti-Welt wirklich alles an Hardware bekommst, was du brauchst. Planst du also zB Kameras, Zugangskontrolle Haustür oder sowas, ist Ubiquiti ganz weit vorne. Ebenfalls die Verarbeitung der GEräte, GUIs und Oberfläche und Konfiguration sind sehr gut. Ich muss aber dazu sagen: Kenne ich mit MikroTik nicht aus!!! Und: Ganz klar besser als AVM und deutlich höhere PRoduktvielfalt, besserer Verarbeitung. AVM ist aber auch gut. Aber dass es keine PoE APs gibt bei AVM... Naja.
Nur meine 5 Cent, schönes WE!
Mein Kollege empfiehlt mir Ubiquiti, aber ich tendiere eher Richtung MikroTik.
Gerne auch andere Hardwarevorschläge. Was habt ihr zuhause im Einsatz?
Ich bin mit Ubiquiti zufrieden, das Preis Leistungsverhältnis stimmt. Du kannst dir ja mal grob das Produkt-Portfolio ansehen. Für Enterprise ebenfalls (bedingt) nutzbar, aber hat seine stärken im KMU-Bereich und ambitionierten Heimanwendern. Die Preise sind top, z.B. Transceiver, Switche etc. und es gibt halt sehr sehr viel an weiterer Hardware, die sich nahtlos einbinden lässt. Und diverse Router, für verschiedene Anwendungsfälle zuhause. 5G/LTE-Backup, Kameras, Zutrittskontrolle, APs und und und.Nur meine 5 Cent, schönes WE!
Gleiches gilt auch für Mikrotik und andere Hersteller die Produkte hauptsächlich für den Low Budget Bereich herstellen. In der Regel sind Produkte solcher Hersteller austauschbar was jedem bekannt ist der die Portfolios halbwegs kennt.
Mikrotik bietet allerdings einen deutlich besseren Funktionsumfang bzw. Featureset. WLAN Controller Funktionen z.B. sind in jedem RouterOS per Default enthalten und ermöglichen ein zentrales Management mit jedem Switch oder Router und das ohne einen dedizierten Zwangscontroller oder eine Zwangscloud einsetzen zu müssen.
Diskussionen darüber führen zum gleichen Ergebnis als wenn man über Privatautos und ihre Marken diskutiert. Zum erwartbaren Ergebnis ist oben ja schon alles gesagt.
Mikrotik bietet allerdings einen deutlich besseren Funktionsumfang bzw. Featureset. WLAN Controller Funktionen z.B. sind in jedem RouterOS per Default enthalten und ermöglichen ein zentrales Management mit jedem Switch oder Router und das ohne einen dedizierten Zwangscontroller oder eine Zwangscloud einsetzen zu müssen.
Diskussionen darüber führen zum gleichen Ergebnis als wenn man über Privatautos und ihre Marken diskutiert. Zum erwartbaren Ergebnis ist oben ja schon alles gesagt.
Wobei man beim Mikrotik Wifi – und das war ja auch eine vom @Miciti Fragen – berücksichtigen muss, dass die APs nicht alle über den neuen Controller funktionieren. Die alten – aber immer noch verkauften – Möhren bedürfen mW. des alten Controllers. Auf ihrem yt-Channel hatte das MT mal erläutert.
Deshalb würde ich – wenn MT – ausschließlich die ax-Serie wählen, weil deren CPU/RAM-Ausstattung für aktuelle Firmware genügt.
Deshalb würde ich – wenn MT – ausschließlich die ax-Serie wählen, weil deren CPU/RAM-Ausstattung für aktuelle Firmware genügt.
Here we go: https://m.youtube.com/playlist?list=PLXr-HoBo2VtWe6ef3b0Xy7xZDCHFUcsuN
Wie gesagt, guck einfach wo AX (Wifi6 aus 2019) dran steht (Plus: ob 5Ghz unterstützt wird, siehe L009!).
Moderner wirds bei MT sowieso wieder nicht, weil weder Wifi6e (2021), geschweige denn Wifi7 (2024) unterstützt wird:
https://mikrotik.com/products/group/wireless-for-home-and-office?filter& ...[%22w_ax%22]#!
Der Rest der MT-Wifi-HW hängt noch auf Wifi 5 Wave1 (und mit Zusatz-Firmware teilw. Wave2). Und die werden mangels CPU/RAM auch nie mehr können. Und die AX-HW wird auch nie 6Ghz unterstützen, weil dafür imho Chip und Antenne fehlen.
Wie gesagt, guck einfach wo AX (Wifi6 aus 2019) dran steht (Plus: ob 5Ghz unterstützt wird, siehe L009!).
Moderner wirds bei MT sowieso wieder nicht, weil weder Wifi6e (2021), geschweige denn Wifi7 (2024) unterstützt wird:
https://mikrotik.com/products/group/wireless-for-home-and-office?filter& ...[%22w_ax%22]#!
Der Rest der MT-Wifi-HW hängt noch auf Wifi 5 Wave1 (und mit Zusatz-Firmware teilw. Wave2). Und die werden mangels CPU/RAM auch nie mehr können. Und die AX-HW wird auch nie 6Ghz unterstützen, weil dafür imho Chip und Antenne fehlen.
Wenn es das denn nun war bitte nicht vergessen deinen Thread als erledigt zu markieren!
Wie kann ich einen Beitrag als gelöst markieren?
Wie kann ich einen Beitrag als gelöst markieren?