Entwicklungsserver im Eigenbau
Hallo,
ich würde mich um eure Mithilfe freuen. Ich habe ein eigenes Open Source Projekt angefangen und benötige jetzt zwei Entwicklungsserver. Die Server werde ich zu Hause für zwei bis sechs Wochen testen und dann in ein Rechenzentrum entweder in Leipzig, Dresden oder Berlin verbringen und dort anschließen lassen.
Da es mein eigenes Projekt ist und ich in der Schweiz sehr gut verdiene / verdient habe, würde ich es gerne benutzen mich richtig in das Gebiet einzuarbeiten. Wenn das Projekt erfolgreich ist werden auf Grund der Erfahrungen und der Konfiguration zwischen 10 und 20 Server dieser Art (einige aber ohne SSD) erstellt und verwendet.
Folgende Komponenten habe ich ausgesucht.
4 x Crucial MX100 512GB, SATA 6Gb/s (CT512MX100SSD1)
2 x Intel Xeon E5-2603 v3, 6x 1.60GHz, Sockel 2011-3, boxed
16 x Crucial DIMM 16GB, DDR4-2133, CL15-15-15, reg ECC
1 x Supermicro X10DAi retail
Ich weiss, dies sieht auf den ersten Blick, wie auch mein Anliegen unprofessionell aus und ich bin noch in zwei anderen Foren aktiv, und musste mir einiges Anhören. Ein Teil der scheinbaren Unprofessionalität liegt aber an der Art wie die Applikation umgesetzt wird. Das Ziel ist Server zu nehmen, die Preiswert sind, davon aber doppelt soviele. Erst wenn davon eine gewisse Anzahl wegen Defekt ausgefallen ist, werden sie von uns durch neue ausgetauscht werden. Auch interessiert Garantie und der gleichen nicht wirklich, da die Komponenten Garantie haben und bis auf die SSDs alle auch für Server zugelassen sind.
Wie gesagt sind es Entwicklungsserver, deshalb auch wenig GHz und vorallem kein Turbo.
Ich suche jetzt ein geeignetes 19" HE2 (kleiner geht sicherlich nicht, wegen dem Platz) Gehäuse und eure Meinung und Tipps für das Vorhaben.
[Update]
Die Software wird die Server vollständig ausnutzen. Daher kommt mieten nicht in Frage, da bezahlt man in einem Jahr genau das selbe und behält aber nicht die Hardware.
Der Selbstbau ist der Test für die 10 bis 20 anderen die dann noch kommen. Und wenn ich pro Serverselbstbau 2000+ pro Server spare und gleichzeitig etwas kompetenter bin (besonders wenn man dann selbst einen Technicker einstellen muss), dann hat sich das halt doppelt gelohnt.
[Update]
Danke für eure Kommentare.
Momentan steht auf der Einkaufsliste:
2x Intel S3500 800GB (SSD)
16x Crucial DIMM 16GB, DDR4-2133, ECC (reg)
2x Intel Xeon E5-2603 v3
1x Supermicro X10DAi
1x Supermicro 825TQ-R720UB 2HE (720W)
Dazu noch 2,5" Einbaurahmen.
Das ganze zwei mal, bei zweiten anstelle von Intel noch
4x Crucial MX100 512GB.
Grüsse und Danke.
PS: Wenn etwas schief läuft bzw. kaputt geht akzeptiere ich das gerne als Lehrgeld, würde aber die Chance gerne reduzieren.
ich würde mich um eure Mithilfe freuen. Ich habe ein eigenes Open Source Projekt angefangen und benötige jetzt zwei Entwicklungsserver. Die Server werde ich zu Hause für zwei bis sechs Wochen testen und dann in ein Rechenzentrum entweder in Leipzig, Dresden oder Berlin verbringen und dort anschließen lassen.
Da es mein eigenes Projekt ist und ich in der Schweiz sehr gut verdiene / verdient habe, würde ich es gerne benutzen mich richtig in das Gebiet einzuarbeiten. Wenn das Projekt erfolgreich ist werden auf Grund der Erfahrungen und der Konfiguration zwischen 10 und 20 Server dieser Art (einige aber ohne SSD) erstellt und verwendet.
Folgende Komponenten habe ich ausgesucht.
4 x Crucial MX100 512GB, SATA 6Gb/s (CT512MX100SSD1)
2 x Intel Xeon E5-2603 v3, 6x 1.60GHz, Sockel 2011-3, boxed
16 x Crucial DIMM 16GB, DDR4-2133, CL15-15-15, reg ECC
1 x Supermicro X10DAi retail
Ich weiss, dies sieht auf den ersten Blick, wie auch mein Anliegen unprofessionell aus und ich bin noch in zwei anderen Foren aktiv, und musste mir einiges Anhören. Ein Teil der scheinbaren Unprofessionalität liegt aber an der Art wie die Applikation umgesetzt wird. Das Ziel ist Server zu nehmen, die Preiswert sind, davon aber doppelt soviele. Erst wenn davon eine gewisse Anzahl wegen Defekt ausgefallen ist, werden sie von uns durch neue ausgetauscht werden. Auch interessiert Garantie und der gleichen nicht wirklich, da die Komponenten Garantie haben und bis auf die SSDs alle auch für Server zugelassen sind.
Wie gesagt sind es Entwicklungsserver, deshalb auch wenig GHz und vorallem kein Turbo.
Ich suche jetzt ein geeignetes 19" HE2 (kleiner geht sicherlich nicht, wegen dem Platz) Gehäuse und eure Meinung und Tipps für das Vorhaben.
[Update]
Die Software wird die Server vollständig ausnutzen. Daher kommt mieten nicht in Frage, da bezahlt man in einem Jahr genau das selbe und behält aber nicht die Hardware.
Der Selbstbau ist der Test für die 10 bis 20 anderen die dann noch kommen. Und wenn ich pro Serverselbstbau 2000+ pro Server spare und gleichzeitig etwas kompetenter bin (besonders wenn man dann selbst einen Technicker einstellen muss), dann hat sich das halt doppelt gelohnt.
[Update]
Danke für eure Kommentare.
Momentan steht auf der Einkaufsliste:
2x Intel S3500 800GB (SSD)
16x Crucial DIMM 16GB, DDR4-2133, ECC (reg)
2x Intel Xeon E5-2603 v3
1x Supermicro X10DAi
1x Supermicro 825TQ-R720UB 2HE (720W)
Dazu noch 2,5" Einbaurahmen.
Das ganze zwei mal, bei zweiten anstelle von Intel noch
4x Crucial MX100 512GB.
Grüsse und Danke.
PS: Wenn etwas schief läuft bzw. kaputt geht akzeptiere ich das gerne als Lehrgeld, würde aber die Chance gerne reduzieren.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 267717
Url: https://administrator.de/forum/entwicklungsserver-im-eigenbau-267717.html
Ausgedruckt am: 10.05.2025 um 21:05 Uhr
41 Kommentare
Neuester Kommentar
Zitat von @BeaverP:
Ich suche jetzt ein geeignetes 19" HE2 (kleiner geht sicherlich nicht, wegen dem Platz) Gehäuse und eure Meinung und
Tipps für das Vorhaben.
Ich suche jetzt ein geeignetes 19" HE2 (kleiner geht sicherlich nicht, wegen dem Platz) Gehäuse und eure Meinung und
Tipps für das Vorhaben.
19"-Gehäuse.
Und ob das sinnvoll oder nicht könne wir nciht beurteilen, weil wir ncith wissen, was für eien Anwendung drauf läuft.
lks
PS: Warum ietet Ihr euch ncht einfach ein paar vserver für 10€/Monat? Ist deutlich günstiger.
Hi
wenn du den defekt von Hardware in kauf nehmen kannst, warum nimmst du nicht gebrauchte Server ?
Dort hast du a ein Gehäuse und b sind diese nicht so teuer wie neue.
Ausserdem hast du auch hier eine Gewährleistung von einem Jahr bei Händlern.
Ohne jetzt Werbung zu machen:
http://www.servershop24.de
Oder du suchst via Google andere Händler.
z.B.: HP Server bekommst du da und die sind aufeinander abgestimmt. Aufrüsten kannst du diese ja jederzeit wie du willst.
MfG Nemesis
wenn du den defekt von Hardware in kauf nehmen kannst, warum nimmst du nicht gebrauchte Server ?
Dort hast du a ein Gehäuse und b sind diese nicht so teuer wie neue.
Ausserdem hast du auch hier eine Gewährleistung von einem Jahr bei Händlern.
Ohne jetzt Werbung zu machen:
http://www.servershop24.de
Oder du suchst via Google andere Händler.
z.B.: HP Server bekommst du da und die sind aufeinander abgestimmt. Aufrüsten kannst du diese ja jederzeit wie du willst.
MfG Nemesis
Beim Selbstbau immer hier gucken:
http://www.heise.de/ct/projekte/Bauvorschlaege-fuer-leise-flotte-und-ef ...
All das ist wasserdicht und funktioniert auch !
http://www.heise.de/ct/projekte/Bauvorschlaege-fuer-leise-flotte-und-ef ...
All das ist wasserdicht und funktioniert auch !

Hallo,
Warum soll das nicht gleich alles rund laufen?
Warum sind die CPU auf unter 3 GHz? GHz schlägt immer Cores!
Ein Adaptec oder LSI RAID Controller und 6 SAS HDDs mit 10k und das sieht gut aus.
Wenn die im Rechenzentrum laufen sollen, würde ich mal
versuchen einen oder zwei SFP+ Server Adapter zu organisieren.
Gruß
Dobby
Auch interessiert Garantie und der gleichen nicht wirklich, da die Komponenten Garantie haben
und bis auf die SSDs alle auch für Server zugelassen sind.
Und warum nimmst Du dann nicht auch noch HDDs die für Server sind dazu?und bis auf die SSDs alle auch für Server zugelassen sind.
Warum soll das nicht gleich alles rund laufen?
Warum sind die CPU auf unter 3 GHz? GHz schlägt immer Cores!
Ein Adaptec oder LSI RAID Controller und 6 SAS HDDs mit 10k und das sieht gut aus.
Wie gesagt sind es Entwicklungsserver, deshalb auch wenig GHz und vorallem kein Turbo.
Ist aber auch wieder von der Anwendung abhängig!Ich suche jetzt ein geeignetes 19" HE2 (kleiner geht sicherlich nicht, wegen dem Platz)
Gehäuse und eure Meinung und Tipps für das Vorhaben.
Und warum nicht von auch von Supermicro mit Dual PSU?Gehäuse und eure Meinung und Tipps für das Vorhaben.
Wenn die im Rechenzentrum laufen sollen, würde ich mal
versuchen einen oder zwei SFP+ Server Adapter zu organisieren.
Gruß
Dobby

Hallo Dobby,
Na na na, diese Aussage sollten wir aber nochmal überdenken...
Lonesome Walker
Zitat von @108012:
Warum sind die CPU auf unter 3 GHz? GHz schlägt immer Cores!
Warum sind die CPU auf unter 3 GHz? GHz schlägt immer Cores!
Na na na, diese Aussage sollten wir aber nochmal überdenken...
Lonesome Walker
Hi,
von Kommentaren, die generell vom Selbstbau abraten, brauchst du dich nicht verunsichern zu lassen, das sind überwiegend Phantomschmerzen. Aufgrund besonderer Anforderungen bauen wir den Großteil unserer Server selbst und ich wäre froh, wenn Geräte von der Stange so zuverlässig wären. Ein paar Gedanken dazu:
Grüße
Richard
von Kommentaren, die generell vom Selbstbau abraten, brauchst du dich nicht verunsichern zu lassen, das sind überwiegend Phantomschmerzen. Aufgrund besonderer Anforderungen bauen wir den Großteil unserer Server selbst und ich wäre froh, wenn Geräte von der Stange so zuverlässig wären. Ein paar Gedanken dazu:
- Du willst Geld sparen. Grundsätzlich zahlt man beim Selbstbau für die gleichen Spezifikationen aber erst mal drauf, einfach weil man keinen Zugang zum OEM-Markt hat. Den Service beim Gerät von der Stange muss man ja einkalkulieren bzw. in Eigenregie nachbilden (dass der überhaupt keine Rolle spielt, habe ich jetzt nicht rausgelesen). Service ist allerdings auch der Punkt, in dem Selbstbau im größeren Maßstab irgendwann günstiger wird (deine 20 Server sind da plausibel), weil es dann kein großes Thema ist, die Komponenten selbst vorrätig zu halten, was jeden Herstellerservice aussticht. OEM-Ersatzteile auf dem Retail-Markt sind demgegenüber natürlich überteuert.
- Kompatibilität ist heute wenig problematisch, aber man sollte immer infrage stellen, ob man "mixen" muss, oder einfach einen Intel-Prozesor auf ein Intel-Board setzt. Klar kann Supermicro genauso gut oder besser sein, aber Herstellergleichheit gibt etwas mehr Sicherheit.
- Bei einem Supermicro-Board würde ich auch ein Supermicro-Gehäuse nehmen, weil Panel- und Netzteil-Monitoring-Anschlüsse schön ohne Adapter passen.
- Für dein spezielles Vorhaben sehe ich Selbstbau kritisch, weil du in ein fremdes DC auslagerst. Für die HE wirst du langfristig viel Geld zahlen. 2HE sind schon machbar, aber der Selbstbau wird umso anspruchsvoller, je flacher. Bzw. das Ergebnis muss halt dann gut getestet werden. Da habe ich selbst wenig Erfahrung, weil bei uns thermische Voraussetzungen ein Grund für den Bau sind, und wir im Allgemeinen keine HE sparen. Möglicherweise bekommst du die gewünschte Leistung von der Stange auch mit 1HE, was schon eine Überlegung wert sein sollte.
Grüße
Richard

Hallo lieber Beaver...
Hm, irgendwie hast Du das nicht so ganz kapiert, wie das mit Server mieten läuft, wa...?
Also, für 50 Euro bekomme ich schon einen ordentlichen Dedi mit 32 GB RAM.
So, und dreimal darfst Du raten, ob Du was bezahlst, wenn die Hardware ausfällt...?
Oh ja, ich sehe schon, das wird ein richtig tolles Projekt...
Wenn Du an 2.000 Euro am Server rumsparst, warum sparst Du dann nicht auch gleich ein wenig am Essen und Trinken?
Da kommt über das Jahr verteilt wirklich viel rum!
Oh ja, verstehe, Deine eigene Performance ist dann nicht so dolle...
Einfach mal drüber nachdenken, warum es manchmal für "Eigenbau"-Projekte sinnvoller ist, einen Server zu mieten (und damit beispielsweise die Liquidität zu schonen...)
Lonesome Walker
Zitat von @BeaverP:
Die Software wird die Server vollständig ausnutzen. Daher kommt mieten nicht in Frage, da bezahlt man in einem Jahr genau das
selbe und behält aber nicht die Hardware.
Die Software wird die Server vollständig ausnutzen. Daher kommt mieten nicht in Frage, da bezahlt man in einem Jahr genau das
selbe und behält aber nicht die Hardware.
Hm, irgendwie hast Du das nicht so ganz kapiert, wie das mit Server mieten läuft, wa...?
Also, für 50 Euro bekomme ich schon einen ordentlichen Dedi mit 32 GB RAM.
So, und dreimal darfst Du raten, ob Du was bezahlst, wenn die Hardware ausfällt...?
Der Selbstbau ist der Test für die 10 bis 20 anderen die dann noch kommen. Und wenn ich pro Serverselbstbau 2000+ pro Server
spare und gleichzeitig etwas kompetenter bin (besonders wenn man dann selbst einen Technicker einstellen muss) ...
spare und gleichzeitig etwas kompetenter bin (besonders wenn man dann selbst einen Technicker einstellen muss) ...
Oh ja, ich sehe schon, das wird ein richtig tolles Projekt...
Wenn Du an 2.000 Euro am Server rumsparst, warum sparst Du dann nicht auch gleich ein wenig am Essen und Trinken?
Da kommt über das Jahr verteilt wirklich viel rum!
Oh ja, verstehe, Deine eigene Performance ist dann nicht so dolle...
Einfach mal drüber nachdenken, warum es manchmal für "Eigenbau"-Projekte sinnvoller ist, einen Server zu mieten (und damit beispielsweise die Liquidität zu schonen...)
Lonesome Walker
Zitat von @BeaverP:
danke für dein Kommentar. Danke dass du mein Projekt als tolles Projekt erkannt hast, tut nicht jeder, ist aber auch egal.
Ich hab bei einen meiner letzten Einsätze einen SAN kennen gelernt, der hat richtig viel Speicher (HDDs mit ein paar SSDs),
war richtig teuer (ein paar Millionen) und als ich den Transfer gesehen habe bei 192MB/sec spitze (das ganze Ding nicht nur der
eine Nutzer), sagte der Admin nur beschämt, sags keinem. Dabei ist das noch richtig gut. Neulich hat mir jemand erzählt,
dass bei denen 40MB/sec bzw. 35MB/sec schon toll ist und es im Dauerbetrieb noch weiter abwärts geht.
danke für dein Kommentar. Danke dass du mein Projekt als tolles Projekt erkannt hast, tut nicht jeder, ist aber auch egal.
Ich hab bei einen meiner letzten Einsätze einen SAN kennen gelernt, der hat richtig viel Speicher (HDDs mit ein paar SSDs),
war richtig teuer (ein paar Millionen) und als ich den Transfer gesehen habe bei 192MB/sec spitze (das ganze Ding nicht nur der
eine Nutzer), sagte der Admin nur beschämt, sags keinem. Dabei ist das noch richtig gut. Neulich hat mir jemand erzählt,
dass bei denen 40MB/sec bzw. 35MB/sec schon toll ist und es im Dauerbetrieb noch weiter abwärts geht.
Wernn das tatsächlich so sein sollte, sollte man dere Admin hochkannt rauswerfen. der versteht sein Handwerk ncht. Entweder hat der das selbst verbockt oder er tritt dem Lieferanten nciht fest genug auf die zehen, daß die das beheben.
Die frage ist doch, mit welcher Art Last der sein SAN betreibt. Wenn die Parameter zu der Lastanforderung nicht passen, geht natürlich die Leistugn in den Keller. das ist ungefähr so, als wenn Du an die Anhängerkupplung Deines Ferrari einen 10T-Hänger dranhängst und dann erwartest, daß der seine 300km/h immer noch locker schafft.
Wie sagte es der Admin, jedenfalls weiss ich, die werden mich noch einige Zeit brauchen.
Also Jobsicherugnmaßnahmen und keine technsiche Notwendigkeit, so wie ich das interpretiere.
lks
Zitat von @keine-ahnung:
Moin,
der Fred läuft seit Freitag?
> Kein Raid. Raid ist langsam und Raid ist Verschwendung, es sei den man hat eine SQL maschine, da diese nicht gut skalieren.
Willkommen auf administrator.de! Wir brauchen wirklich mal wieder richtige Spezialisten ...
Moin,
der Fred läuft seit Freitag?
> Kein Raid. Raid ist langsam und Raid ist Verschwendung, es sei den man hat eine SQL maschine, da diese nicht gut skalieren.
Willkommen auf administrator.de! Wir brauchen wirklich mal wieder richtige Spezialisten ...
Nunja. wenn er nur Admins kennt, die Ihre Jobssicherungsmaßnahmen als "schlechte performance des Herstellers" verkaufen?
lks
Zitat von @BeaverP:
Typische politische Entscheidung, der Admin muss nur damit Leben und das
schöne Geld... .
Typische politische Entscheidung, der Admin muss nur damit Leben und das
schöne Geld... .
Dann sollte er damit nicht hinter dem Berg halten, was das eigentliche Problem ist. Denn letztlich muß er als Admin den Kopf hinhalten und ist ggf. das Bauernopfer, wenn der Controler doch mal nachschaut, wofür denn Geld verschwendet wurde.
lks
Du unterschlägst wieder die halbe Wahrheit:
Für Deinen Anwendungsfall ist RAID ungeegignet, das sollten die meisten hier kapiert haben. Aber die Zielsetzung eines RAIDs ist, außer bei RAID0 nicht die Geschwindigkeit sondern die Verfügbarkeit. Wenn die Verfügbarkeit "unwichtig" ist, wie in Deinem Fall, ist auch kein RAID notwendig. So einfach ist das.
lks
Zitat von @BeaverP:
Die Entscheidungen kommen von oben, werden in einer pseudo-demokratischen Weise getroffen und die einzige Aufgabe eines Admin
besteht darin die Sachen am Laufen zu halten. Mehr interessiert nicht.
Die Entscheidungen kommen von oben, werden in einer pseudo-demokratischen Weise getroffen und die einzige Aufgabe eines Admin
besteht darin die Sachen am Laufen zu halten. Mehr interessiert nicht.
Dann soll er froh sein, daß er so einen sicherne Job hat.
lks
PS:
Wo kann man sich bewerben? Dann könnte man unter der Hand das ganze durch ein paar performatere rasPis ersetzen und dann das millionengerödel bei ebay verhökern und sich den gewinn daraus einstereichen.
So und hier kannst du mal nachlesen wie wirkliche Expertenmeinungen zum Thema Raid aussehen:
PCGAMESHARDWARE-EXPERTEN?? Jetzt ist mir vor Lachen glatt die Kaffeetasse aus der Hand gefallen ... es mag ja sein, dass Du für Deine pcgamessoftware kein RAID benötigst, aber Deine obige Aussage war diesbezüglich eher global gültig ...Übrigens ist ein Mensch der um 10:12 mit einer Kaffeetasse Administrator.de liesst ein schönes Bild als solches.
Kommt wesentlich auf die äussere Erscheinung an - insofern ist auch dieses Bild eher trivial ...Darf ich annehmen, du bist bei der Arbeit und bist gerade auf Standby?
Du darfst ... das tickert bei mir aber auch im Vollbetrieb mit, das entspannt wunderbar das Grosshirn Zitat von @BeaverP:
> Du darfst ... das tickert bei mir aber auch im Vollbetrieb mit, das entspannt wunderbar das Grosshirn
Ich kenne Techniker die laufen mit Kaffeetasse in die Serverräume.
> Du darfst ... das tickert bei mir aber auch im Vollbetrieb mit, das entspannt wunderbar das Grosshirn
Ich kenne Techniker die laufen mit Kaffeetasse in die Serverräume.
Jepp. Bin einer davon.
lks
Zitat von @keine-ahnung:
Ich kenne Leute, die haben nicht mal einen Serverraum
.
LG, Thomas
p.s.: Ja, ich z.B. ...
Ich kenne Leute, die haben nicht mal einen Serverraum
LG, Thomas
p.s.: Ja, ich z.B. ...
Die Kaffeetasse kann man auch ohne Serverraum auf den Server stellen.
Jaaa, Server auf dem Klo. Oder im Archiv voll mit Papierstaub, das waren Zeiten...
VG,
Thomas
VG,
Thomas
Zitat von @Th0mKa:
> Zitat von @keine-ahnung:
>
> Ich kenne Leute, die haben nicht mal einen Serverraum
.
>
Jaaa, Server auf dem Klo. Oder im Archiv voll mit Papierstaub, das waren Zeiten...
> Zitat von @keine-ahnung:
>
> Ich kenne Leute, die haben nicht mal einen Serverraum
>
Jaaa, Server auf dem Klo. Oder im Archiv voll mit Papierstaub, das waren Zeiten...
Wieso waren? Die gibt es immer noch. Und ich kenne Ärzte, deren Server offen am "Empfang" rumstehen, weil nirgendwo sonst Platz ist.
lks