Erfahrung mit Cleanupskript für c:(windows(installer
Moin.
Nutzt jemand hier https://www.bryanvine.com/2015/06/powershell-script-cleaning-up.html ?
Wenn ja, gab es jemals den Fall, dass nach einem Cleanup Programme nicht mehr patchbar oder deinstallierbar waren?
Nutzt jemand hier https://www.bryanvine.com/2015/06/powershell-script-cleaning-up.html ?
Wenn ja, gab es jemals den Fall, dass nach einem Cleanup Programme nicht mehr patchbar oder deinstallierbar waren?
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 1576076830
Url: https://administrator.de/forum/erfahrung-mit-cleanupskript-fuer-c-windowsinstaller-1576076830.html
Ausgedruckt am: 12.04.2025 um 14:04 Uhr
10 Kommentare
Neuester Kommentar
Wozu braucht man sowas?
Anbei eine Hilfestellung:
https://docs.microsoft.com/en-us/archive/blogs/joscon/can-you-safely-del ...
Anbei eine Hilfestellung:
https://docs.microsoft.com/en-us/archive/blogs/joscon/can-you-safely-del ...
Die Artikel die du angeheftet hast sind einerseits sehr alt, andererseits beschreiben sie den Zustand vollstandiger Informationslöschung der MSI Abhängigkeiten.
Es ist hier einen Unterschied wie Tag und Nacht, ob du hier den Produktiv Betrieb oder auf Entwicklungsumgebungen einsetzt. Ersteres ist wichtig um diverse Abhängigkeiten sauber zu deinstallieren oder auch silent deployments vorzunehmen. Zweiteres ist komplett irrelevant da es sich um eine Entwicklungsumgebung handelt, wo kaum was relevant ist.
Deshalb auch der Artikel. Wenn du Software richtig installierst und deinstalliert und der Entwickler nicht zwei oder dreimal auf den Kopf gefallen ist, wirst du kaum eine relevante Installer Ordnergröße vorfinden. Das kam vielleicht vor 10 Jahren vor, das ist heute aber im Produktivem Arbeitsumfeld irrelevant.
Es ist hier einen Unterschied wie Tag und Nacht, ob du hier den Produktiv Betrieb oder auf Entwicklungsumgebungen einsetzt. Ersteres ist wichtig um diverse Abhängigkeiten sauber zu deinstallieren oder auch silent deployments vorzunehmen. Zweiteres ist komplett irrelevant da es sich um eine Entwicklungsumgebung handelt, wo kaum was relevant ist.
Deshalb auch der Artikel. Wenn du Software richtig installierst und deinstalliert und der Entwickler nicht zwei oder dreimal auf den Kopf gefallen ist, wirst du kaum eine relevante Installer Ordnergröße vorfinden. Das kam vielleicht vor 10 Jahren vor, das ist heute aber im Produktivem Arbeitsumfeld irrelevant.
Moin,
ich bin äußerst vorsichtig mit solchen Programmen und würde nur Software / Methoden verwenden, die auch von MS propagiert werden.
Mit dem beschriebenen Skript habe ich keine Erfahrungen, dafür umso schlechtere mit "WICleanup". Hat superviel Plattenplatz freigeschaufelt, zunächst keine Probleme feststellbar. Die gab es, als wir eine Anwendung aktualisieren wollten. Hoppla, die alte Version lässt sich nicht mehr deinstallieren. Und die neue kann nicht installiert werden, weil vorher die alte deinstalliert werden muss...
Zum Thema "WICleanup" auch hier:
https://superuser.com/questions/989324/wicleanup-tool-is-it-safe
Keine Ahnung, ob Dir das jetzt weiterhilft, aber ich setze in der Hinsicht nix mehr ein, was nicht von MS kommt oder von denen für gut befunden wurde.
Grüße!
ich bin äußerst vorsichtig mit solchen Programmen und würde nur Software / Methoden verwenden, die auch von MS propagiert werden.
Mit dem beschriebenen Skript habe ich keine Erfahrungen, dafür umso schlechtere mit "WICleanup". Hat superviel Plattenplatz freigeschaufelt, zunächst keine Probleme feststellbar. Die gab es, als wir eine Anwendung aktualisieren wollten. Hoppla, die alte Version lässt sich nicht mehr deinstallieren. Und die neue kann nicht installiert werden, weil vorher die alte deinstalliert werden muss...
Zum Thema "WICleanup" auch hier:
https://superuser.com/questions/989324/wicleanup-tool-is-it-safe
Keine Ahnung, ob Dir das jetzt weiterhilft, aber ich setze in der Hinsicht nix mehr ein, was nicht von MS kommt oder von denen für gut befunden wurde.
Grüße!
Grüße,
Wenn du dir die 10 Minuten Zeit genommen hättest, das verlinkte Skript zu lesen und dazu ein wenig zu recherchieren, hättest du auch bemerkt, dass das ursprüngliche VBScript auf dem das PowerShell-Script basiert von einem Microsoft-Entwickler kommt.
Dazu kommt, dass @DerWoWusste ausdrücklich nach Erfahrungsberichten fragte.
Am Ende des Tages müsste man an jedes Entwicklerteam herangehen und es als Bug reporten, wenn die Installation eines MSI-Pakets sich nicht ordentlich registriert oder entsprechend Rückstände zurücklässt nach einer Deinstallation. Aber wer hat schon die Zeit dafür?
Ein System vollständig neu zu installieren nur weil man etwas Speicherplatz zurückholen möchte ist aber auch keine Lösung.
Da liegt der Schuh halt mal wieder bei Microsoft, da nicht entsprechend forciert wurde, dass mit dem MSI-System ordentlich umgegangen wird. Lieber wäre es mir auch, wenn ich NICHT nach 2 Jahren Benutzung gute 19 GB (möglicherweise) löschbare Daten identifiziere, aber so ist nunmal auch das Microsoft Mindset. Sieht man auch gut an sowas wie Exchange: Mailserver welche unter Unix als "set-and-forget" laufen, sind bei MS dagegen ein Behemoth der wöchtenliche Aufmerksamkeit benötigt.
Schönen Gruß,
@Snowman25
Zitat von @surreal1:
Die Artikel die du angeheftet hast sind einerseits sehr alt, andererseits beschreiben sie den Zustand vollstandiger Informationslöschung der MSI Abhängigkeiten.
Ist ja nicht @DerWoWusste's Fehler, dass Microsoft keine neueren Informationen dazu veröffentlicht. Also muss davon ausgegangen werden, dass sie daran nichts geändert hat. Der von dir verlinkte Artikel ist auch nicht gerade "frisch".Die Artikel die du angeheftet hast sind einerseits sehr alt, andererseits beschreiben sie den Zustand vollstandiger Informationslöschung der MSI Abhängigkeiten.
Es ist hier einen Unterschied wie Tag und Nacht, ob du hier den Produktiv Betrieb oder auf Entwicklungsumgebungen einsetzt. Ersteres ist wichtig um diverse Abhängigkeiten sauber zu deinstallieren oder auch silent deployments vorzunehmen. Zweiteres ist komplett irrelevant da es sich um eine Entwicklungsumgebung handelt, wo kaum was relevant ist.
Du vertauscht gerade "Rechner von Entwicklern" mit "Entwicklungsumgebung". Das ist ebenso ein Unterschied wie Tag und Nacht.Deshalb auch der Artikel. Wenn du Software richtig installierst und deinstalliert und der Entwickler nicht zwei oder dreimal auf den Kopf gefallen ist, wirst du kaum eine relevante Installer Ordnergröße vorfinden. Das kam vielleicht vor 10 Jahren vor, das ist heute aber im Produktivem Arbeitsumfeld irrelevant.
Da muss ich entschieden widersprechen. Auch auf meinem Rechner identifiziere ich fast 19 GB Daten, welche gelöscht werden könnten. Wozu sollte ich z.B. die Patchdaten von Firefox Version 72 aufwärts noch benötigen, wo ich doch auf Version 91 bin und man dort sowieso keinen Rollback machen kann?Wenn du dir die 10 Minuten Zeit genommen hättest, das verlinkte Skript zu lesen und dazu ein wenig zu recherchieren, hättest du auch bemerkt, dass das ursprüngliche VBScript auf dem das PowerShell-Script basiert von einem Microsoft-Entwickler kommt.
Dazu kommt, dass @DerWoWusste ausdrücklich nach Erfahrungsberichten fragte.
Am Ende des Tages müsste man an jedes Entwicklerteam herangehen und es als Bug reporten, wenn die Installation eines MSI-Pakets sich nicht ordentlich registriert oder entsprechend Rückstände zurücklässt nach einer Deinstallation. Aber wer hat schon die Zeit dafür?
Ein System vollständig neu zu installieren nur weil man etwas Speicherplatz zurückholen möchte ist aber auch keine Lösung.
Da liegt der Schuh halt mal wieder bei Microsoft, da nicht entsprechend forciert wurde, dass mit dem MSI-System ordentlich umgegangen wird. Lieber wäre es mir auch, wenn ich NICHT nach 2 Jahren Benutzung gute 19 GB (möglicherweise) löschbare Daten identifiziere, aber so ist nunmal auch das Microsoft Mindset. Sieht man auch gut an sowas wie Exchange: Mailserver welche unter Unix als "set-and-forget" laufen, sind bei MS dagegen ein Behemoth der wöchtenliche Aufmerksamkeit benötigt.
Schönen Gruß,
@Snowman25
@dww
Nö, aus der Erinnerung heraus wurde da nix angeboten. Zu meinem Glück waren das VMs, deren Inhalt relativ statisch ist, zumindest für das C-Laufwerk, da half dann unser Standard-Backup.
Deutlich Speicherplatz (und das zuverlässig) hat in meinem Fall das hier freigeräumt:
https://docs.microsoft.com/de-de/windows-server/administration/windows-c ...
Ansonsten sollte man wohl auf SQL-Servern sehr vorsichtig sein:
https://austit.com/faq/180-delete-unused-msi-and-msp-files-from-windows- ...
https://docs.microsoft.com/en-US/troubleshoot/windows-client/deployment/ ...
Und auf Arbeitsplatzrechnern, die nicht sonderlich systemrelevant sind, nutze ich tatsächlich die bequemstmögliche Lösung: CCleaner. Ihr dürft mich jetzt bashen
Grüße!
Da man nur vermuten kann, dass WICleanup gleich vorgeht, hilft das bedingt.
Solche Tools bieten in der Regel ein Backup an, so dass man im Fehlerfall zurück kann zu dem, was gelöscht wurde - >> habt Ihr nicht gemacht?
Solche Tools bieten in der Regel ein Backup an, so dass man im Fehlerfall zurück kann zu dem, was gelöscht wurde - >> habt Ihr nicht gemacht?
Nö, aus der Erinnerung heraus wurde da nix angeboten. Zu meinem Glück waren das VMs, deren Inhalt relativ statisch ist, zumindest für das C-Laufwerk, da half dann unser Standard-Backup.
Deutlich Speicherplatz (und das zuverlässig) hat in meinem Fall das hier freigeräumt:
https://docs.microsoft.com/de-de/windows-server/administration/windows-c ...
Ansonsten sollte man wohl auf SQL-Servern sehr vorsichtig sein:
https://austit.com/faq/180-delete-unused-msi-and-msp-files-from-windows- ...
https://docs.microsoft.com/en-US/troubleshoot/windows-client/deployment/ ...
Und auf Arbeitsplatzrechnern, die nicht sonderlich systemrelevant sind, nutze ich tatsächlich die bequemstmögliche Lösung: CCleaner. Ihr dürft mich jetzt bashen
Grüße!
Hi,
macht Windows disk cleanup das nicht mit? Da gibt es eine Option Windows Update.
Wir haben Mitte des Jahres auf 20H2 aktualisiert. Einge Clients hatten Platzprobleme. War überrascht wie viel da mit disk cleanup weg ging. Disk cleanup ist nur etwas umständlich per script.
Werde das Script auch testen.
Sg Dirm
macht Windows disk cleanup das nicht mit? Da gibt es eine Option Windows Update.
Wir haben Mitte des Jahres auf 20H2 aktualisiert. Einge Clients hatten Platzprobleme. War überrascht wie viel da mit disk cleanup weg ging. Disk cleanup ist nur etwas umständlich per script.
Werde das Script auch testen.
Sg Dirm