Erreiche Active Directory Server nicht aus anderem Subnet
Hallo
Nun ist dieses Forum wohl meine letzte Chance mein Problem zu lösen.
Vorweg ich bin nicht Profi nur Enthusiast.. (Also habt verbarmen mit mir
)
Folgendes Problem:
Subnetz mit mehreren Servern:
ADDS Server: 10.1.10.110 (Win Server 2022)
Anderer Server1: 10.1.10.100
Anderer Server2: 10.1.10.120
Clientnetzwerk soll 10.1.20.XX sein.
Nun schaffe ich es nicht aus dem Clientnetzwerk auf den ADDS Server zu zugreifen und kann daher nicht der Domäne beitreten.
Der Client hat Adresse: 10.1.20.150
Ich kann den ADDS Server nicht mal anpingen. (Und umgekehrt kann auch der ADDS Server den erwähnten Client nicht anpingen)
Die Services/Freigaben auf dem ADDS Server sind vorhanden. Ich kann unter den Servern einander in beide Richtungen anpingen.
Ich dachte natürlich an die Firewall jedoch funktioniert das gegenseitige anpingen zwischen dem Client und den beiden anderen Servern. Somit mache ich die Schlussfolgerung, dass die Firewall die Kommunikation zwischen Subnetzen 10.1.10.xx und 10.1.20.xx nicht verhindert und somit richtig konfiguriert ist.
Zusätzlich habe ich auf dem ADDS Server die Windows Firewall komplett zu deaktivieren. Auch dies hat keinen Erfolg gebracht.
Ausserdem habe ich eine Reverse lookup zone auf ID10 erstellt. (Also 10.in-addr.arpa)
Da ich jegliche Einstellungen mit den anderen beiden abgeglichen habe bei denen das anpingen funktioniert und nichts finde was ich noch einstellen könnte bin ich am Ende mit meinem Latein.
Liegt es an den DNS Server Einstellungen?
Gruss
Ploodoo
Nun ist dieses Forum wohl meine letzte Chance mein Problem zu lösen.
Vorweg ich bin nicht Profi nur Enthusiast.. (Also habt verbarmen mit mir
Folgendes Problem:
Subnetz mit mehreren Servern:
ADDS Server: 10.1.10.110 (Win Server 2022)
Anderer Server1: 10.1.10.100
Anderer Server2: 10.1.10.120
Clientnetzwerk soll 10.1.20.XX sein.
Nun schaffe ich es nicht aus dem Clientnetzwerk auf den ADDS Server zu zugreifen und kann daher nicht der Domäne beitreten.
Der Client hat Adresse: 10.1.20.150
Ich kann den ADDS Server nicht mal anpingen. (Und umgekehrt kann auch der ADDS Server den erwähnten Client nicht anpingen)
Die Services/Freigaben auf dem ADDS Server sind vorhanden. Ich kann unter den Servern einander in beide Richtungen anpingen.
Ich dachte natürlich an die Firewall jedoch funktioniert das gegenseitige anpingen zwischen dem Client und den beiden anderen Servern. Somit mache ich die Schlussfolgerung, dass die Firewall die Kommunikation zwischen Subnetzen 10.1.10.xx und 10.1.20.xx nicht verhindert und somit richtig konfiguriert ist.
Zusätzlich habe ich auf dem ADDS Server die Windows Firewall komplett zu deaktivieren. Auch dies hat keinen Erfolg gebracht.
Ausserdem habe ich eine Reverse lookup zone auf ID10 erstellt. (Also 10.in-addr.arpa)
Da ich jegliche Einstellungen mit den anderen beiden abgeglichen habe bei denen das anpingen funktioniert und nichts finde was ich noch einstellen könnte bin ich am Ende mit meinem Latein.
Liegt es an den DNS Server Einstellungen?
Gruss
Ploodoo
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 1882809942
Url: https://administrator.de/forum/erreiche-active-directory-server-nicht-aus-anderem-subnet-1882809942.html
Ausgedruckt am: 14.05.2025 um 05:05 Uhr
17 Kommentare
Neuester Kommentar
Zitat von @Ploodoo:
Folgendes Problem:
Subnetz mit mehreren Servern:
ADDS Server: 10.1.10.110 (Win Server 2022)
Anderer Server1: 10.1.10.100
Anderer Server2: 10.1.10.120
Clientnetzwerk soll 10.1.20.XX sein.
Subnetz mit mehreren Servern:
ADDS Server: 10.1.10.110 (Win Server 2022)
Anderer Server1: 10.1.10.100
Anderer Server2: 10.1.10.120
Clientnetzwerk soll 10.1.20.XX sein.
Ist der wohl notwendige Router erreichbar und allen Systemen passend bekanntgegeben?
Liegt es an den DNS Server Einstellungen?
Das kannst du dir sehr leicht selbst beantworten:ping <hostname> erfordert, dass dns und routing funktioniert
ping 10.1.10.110 erfordert, dass nur das routing funktioniert, aber die DNS Sache ist erst einmal egal, der ping muss funktionieren.
nslookup <hostname> erfordert, dass DNS funktioniert, der ping ist jedoch erst einmal egal, der Name muss aufgelöst werden können.
Leider hast du nicht beschrieben was du angepingt hast, den hostnamen oder die IP Adresse.
Damit du den PC in die Domäne hinzufügen kannst, muss ping "und" dns funktionieren.
Bei DNS müssen folgende Namen auflösbar sein:
<hostname> des Domain Controlers z.B. adds
fqdn des domain controllers, also z.B. adds.meinedomain.de oder z.B. adds.dc.meinedomain.de - je nach dem ob du eine subdomain eingerichtet hast, die in diesem Beispiel dc heisst.
Die Domain alleine muss auflösbar sein, also domain.de oder dc.meinedomain.de - oder wie du die Domain auch benannt hast, dabei muss die IP irgendeines der Domain Controller zurück kommen, im Falle eines nur eines einzigen Domain Controllers dann halt auch nur dieser Eine.
Grüße
Ihr dreht euch hier im Kreis 
Erzähl uns doch erstmal was davon was du für nen Router im Einsatz hast, was für nen Switch, welche VLANS, wo hast du die entsprechenden VLAN Interfaces (Gateways) konfiguriert? Usw. Es fehlen einfach die maßgeblichen Informationen um dir hier helfen zu können.
Also mehr Input - bestenfalls mit Grafik.
Grüße
Erzähl uns doch erstmal was davon was du für nen Router im Einsatz hast, was für nen Switch, welche VLANS, wo hast du die entsprechenden VLAN Interfaces (Gateways) konfiguriert? Usw. Es fehlen einfach die maßgeblichen Informationen um dir hier helfen zu können.
Also mehr Input - bestenfalls mit Grafik.
Grüße
Hi,
generell wird wohl das Problem der AD Server sein denn er schreibt ja er kann mit dem Client die anderen Server Pingen.
Vermute ein vertipper auf dem Gateway des Servers
Darum Mal bitte ein ipconfig /all auf dem AD Server Posten.
Ebenfalls bitte die jeweilige Interface IP des Routers.
Falls der Router eine Firewall ist hier bitte auch schauen ob es für die Ziel IP 10.1.10.110 vielleicht irgendwo eine explizite Regel für gibt.
Grüße
generell wird wohl das Problem der AD Server sein denn er schreibt ja er kann mit dem Client die anderen Server Pingen.
Vermute ein vertipper auf dem Gateway des Servers
Darum Mal bitte ein ipconfig /all auf dem AD Server Posten.
Ebenfalls bitte die jeweilige Interface IP des Routers.
Falls der Router eine Firewall ist hier bitte auch schauen ob es für die Ziel IP 10.1.10.110 vielleicht irgendwo eine explizite Regel für gibt.
Grüße
Hallo,
https://de.wikipedia.org/wiki/Subnetz
https://www.eventhelix.com/networking/ip-routing/
Gruß,
Peter
Zitat von @Ploodoo:
Subnetz mit mehreren Servern:
ADDS Server: 10.1.10.110 (Win Server 2022)
Anderer Server1: 10.1.10.100
Anderer Server2: 10.1.10.120
Clientnetzwerk soll 10.1.20.XX sein.
Und wer / was Routet die Datenpackete zwischen deine Subnetze hin und her? Oder hast du eine Subnetzmaske gewählt wo jeder mit jedem kann?Subnetz mit mehreren Servern:
ADDS Server: 10.1.10.110 (Win Server 2022)
Anderer Server1: 10.1.10.100
Anderer Server2: 10.1.10.120
Clientnetzwerk soll 10.1.20.XX sein.
https://de.wikipedia.org/wiki/Subnetz
https://www.eventhelix.com/networking/ip-routing/
Gruß,
Peter
Zitat von @Ploodoo:
Sobald ich den Client in das Subnetz der Server stelle geht der Ping mit dem ADDS Server.
Also wenn Client 10.1.10.150 als IP hat dann funktioniert der Ping auf 10.1.10.110
Irgendwie funktioniert es einfach nicht über das andere Subnet hinweg: 10.1.20.XX
Aber eben, ich kann von 10.1.20.XX die anderen beiden Server (10.1.10.100 und 10.1.10.120) anpingen und die auch den Client.
Sobald ich den Client in das Subnetz der Server stelle geht der Ping mit dem ADDS Server.
Also wenn Client 10.1.10.150 als IP hat dann funktioniert der Ping auf 10.1.10.110
Irgendwie funktioniert es einfach nicht über das andere Subnet hinweg: 10.1.20.XX
Aber eben, ich kann von 10.1.20.XX die anderen beiden Server (10.1.10.100 und 10.1.10.120) anpingen und die auch den Client.
Dann routet der Router wohl nicht richtig. Oder auf Router, der jetzt auch eine Firewall ist, sind Filter falsch implementiert.
Moin
Vlt. eine überflüssige Frage (vlt. aber auch nicht...) : Wie hast Du die FW abgeschaltet?
Gruß
Zitat von @Ploodoo:
Zusätzlich habe ich auf dem ADDS Server die Windows Firewall komplett zu deaktivieren. Auch dies hat keinen Erfolg gebracht.
Zusätzlich habe ich auf dem ADDS Server die Windows Firewall komplett zu deaktivieren. Auch dies hat keinen Erfolg gebracht.
Vlt. eine überflüssige Frage (vlt. aber auch nicht...) : Wie hast Du die FW abgeschaltet?
Gruß