Erstbezug Verwaltungsgebäude - testweiser Anschluß von 2. DC u. Client klappt nicht! Tipps möglich?
Hallo @all,
wie ich irgendwo hier schon mal angefragt hatte, bezieht unser Amt ein neues Dienstgebäude; der Umzugstermin ist fürs übernächste Wochenende festgelegt.
Nachdem jetzt endlich die EDV-Verkabelung im neuen EDV-Schrank fertig ist (ok. Meßprotokolle vom Elektriker fehlen trotz mehrmaliger Zusicherung noch), wollte ich testweise mal unseren 2 DC (Server 2003, der Anfang April 2012 abgeschaltet werden soll und auch im DNS hinterlegt ist), mitsamt einem Client (Windows 7 Pro) im neuen Gebäude anschließen...
Es blieb aber leider beim Versuch....
Ich hatte unsere FG-Firewall, die auch gleichzeitig im Netzwerk als Standardgateway im 1. DC (SBS 2008) hinterlegt ist, mitsamt unserem 2. DC und einem Client mit im neuen Gebäude, die Verbindung zwischen FG und 2. DC funktionierte auch so weit, einige Fachverfahren, die auf dem anderen Blech hinterlegt sind, hatten sich natürlich mit einer Fehlermeldung beschwert.
Internet konnte noch nicht gehen, da am übernächsten WE parallel während des Umzugs unsere jetzige Telefonnummer mit den DSL-Anschlüssen umgezogen wird.
Der Client jedoch brachte mich stets zur Verzweifelung.
Dieser PC konnte einfach, obwohl ich nach dem Fehlschlagen bei automatischer IP-ZUweisung manuell die IP des 2. DC als DNS-Server sowie das zutreffende Standardgateway unserer FG in der Netzwerkkarte hinterlegt hatte, keine Verbindung zum Server aufbauen.
Ping und Tracert funktionierten weder bei 2. DC noch beim Standardgateway -
.
Natürlich habe ich schon mal die Patchkabel getauscht, es hätte ja eines defekt sein können.
Als Switche sind dort zwei level one G2457 verbaut, bei denen laut Google-Suche die Patchung doch egal ist?!
Was in aller Welt mache ich denn als Netzwerklaie falsch bzw. wo kann ich ansetzen oder wo liegt mein Denkfehler?
Ich hole mir jetzt noch kurz das Notebook, mal sehen ob ich dort weiterkomme; nicht dass der Client-PC an der Netzwerkkarte durch den Transport Schaden genommen hat. Lt. Gerätemanager des Clients ist alles i.O.
Danke schon mal vorab für evtl. Tipps oder Infos, ansonsten muss ich am Montag mal mit dem Elektriker Kontakt aufnehmen; die Meßprotokolle brauche ich sowieso noch).
Schönes und hoffentlich stressfreies WE wünscht
ein etwas verzweifelter
VGem-e
wie ich irgendwo hier schon mal angefragt hatte, bezieht unser Amt ein neues Dienstgebäude; der Umzugstermin ist fürs übernächste Wochenende festgelegt.
Nachdem jetzt endlich die EDV-Verkabelung im neuen EDV-Schrank fertig ist (ok. Meßprotokolle vom Elektriker fehlen trotz mehrmaliger Zusicherung noch), wollte ich testweise mal unseren 2 DC (Server 2003, der Anfang April 2012 abgeschaltet werden soll und auch im DNS hinterlegt ist), mitsamt einem Client (Windows 7 Pro) im neuen Gebäude anschließen...
Es blieb aber leider beim Versuch....
Ich hatte unsere FG-Firewall, die auch gleichzeitig im Netzwerk als Standardgateway im 1. DC (SBS 2008) hinterlegt ist, mitsamt unserem 2. DC und einem Client mit im neuen Gebäude, die Verbindung zwischen FG und 2. DC funktionierte auch so weit, einige Fachverfahren, die auf dem anderen Blech hinterlegt sind, hatten sich natürlich mit einer Fehlermeldung beschwert.
Internet konnte noch nicht gehen, da am übernächsten WE parallel während des Umzugs unsere jetzige Telefonnummer mit den DSL-Anschlüssen umgezogen wird.
Der Client jedoch brachte mich stets zur Verzweifelung.
Dieser PC konnte einfach, obwohl ich nach dem Fehlschlagen bei automatischer IP-ZUweisung manuell die IP des 2. DC als DNS-Server sowie das zutreffende Standardgateway unserer FG in der Netzwerkkarte hinterlegt hatte, keine Verbindung zum Server aufbauen.
Ping und Tracert funktionierten weder bei 2. DC noch beim Standardgateway -
Natürlich habe ich schon mal die Patchkabel getauscht, es hätte ja eines defekt sein können.
Als Switche sind dort zwei level one G2457 verbaut, bei denen laut Google-Suche die Patchung doch egal ist?!
Was in aller Welt mache ich denn als Netzwerklaie falsch bzw. wo kann ich ansetzen oder wo liegt mein Denkfehler?
Ich hole mir jetzt noch kurz das Notebook, mal sehen ob ich dort weiterkomme; nicht dass der Client-PC an der Netzwerkkarte durch den Transport Schaden genommen hat. Lt. Gerätemanager des Clients ist alles i.O.
Danke schon mal vorab für evtl. Tipps oder Infos, ansonsten muss ich am Montag mal mit dem Elektriker Kontakt aufnehmen; die Meßprotokolle brauche ich sowieso noch).
Schönes und hoffentlich stressfreies WE wünscht
ein etwas verzweifelter
VGem-e
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 228420
Url: https://administrator.de/forum/erstbezug-verwaltungsgebaeude-testweiser-anschluss-von-2-dc-u-client-klappt-nicht-tipps-moeglich-228420.html
Ausgedruckt am: 05.04.2025 um 05:04 Uhr
8 Kommentare
Neuester Kommentar
"blinkt" denn die Netzwerkkarte vom PC? Blinken die verbundenen Ports auf auf dem Switch?
Sollte die Verkabelung komplett falsch gepatcht sein - z.B. Elektriker-Aushilfe dachte sich, "Farben egal, Hauptsache auf beiden Seiten gleich" o.ä., wüßte man das natürlich schon gerne vor Bezug - eine einzelne Leitung (Meßprotokolle) wäre mir da nicht so wichtig...
HG
Mark
Sollte die Verkabelung komplett falsch gepatcht sein - z.B. Elektriker-Aushilfe dachte sich, "Farben egal, Hauptsache auf beiden Seiten gleich" o.ä., wüßte man das natürlich schon gerne vor Bezug - eine einzelne Leitung (Meßprotokolle) wäre mir da nicht so wichtig...
HG
Mark

Hallo,
also ich würde mir einmal die Verkabelung von den Netzwerkdosen
an das Patchpanel und von dort auf die beiden Switche genau ansehen
wollen, nicht das die Verkabelung noch gar nicht fertig ist und Du versuchst
hierüber nun einen Kontakt herzustellen.
Außerdem sind zwei DC Server in einem Netz auch nicht immer
das Gelbe vom Ei, es sei denn man hat je eine Domaine in je einem
VLAN untergebracht und die Klienten sind dann eben Mitglieder beider
VLANs.
Könnte auch ein DNS Problem sein. Ich würde bei jeder
Domain die andere als Sekundärzone erstellen.
Genau so wie das mit dem DHCP Server ein Problem geben könnte!!!!
- Entweder ist nur einer DHCP Server
- Oder man trägt den einen DHCP Server bei dem anderen als
DHCP Relay Agent ein und hat Ruhe.
Gruß
Dobby
also ich würde mir einmal die Verkabelung von den Netzwerkdosen
an das Patchpanel und von dort auf die beiden Switche genau ansehen
wollen, nicht das die Verkabelung noch gar nicht fertig ist und Du versuchst
hierüber nun einen Kontakt herzustellen.
Außerdem sind zwei DC Server in einem Netz auch nicht immer
das Gelbe vom Ei, es sei denn man hat je eine Domaine in je einem
VLAN untergebracht und die Klienten sind dann eben Mitglieder beider
VLANs.
Könnte auch ein DNS Problem sein. Ich würde bei jeder
Domain die andere als Sekundärzone erstellen.
Genau so wie das mit dem DHCP Server ein Problem geben könnte!!!!
- Entweder ist nur einer DHCP Server
- Oder man trägt den einen DHCP Server bei dem anderen als
DHCP Relay Agent ein und hat Ruhe.
Gruß
Dobby
Ping und Tracert funktionierten weder bei 2. DC noch beim Standardgateway -face-sad.
Das klingt so, als wäre die Verkabelung oder ein Switch nicht in Ordnung oder falsch konfiguriert. Versuch einfach mal den Switch weg zu lassen, also den DC am Patchfeld mit dem Anschluss verbinden, an dem der PC steht. Damit wäre der Switch ausgeschlossen. Für die Verkabelung einfach mal den DC und den PC nebeneinander stellen und mit den Switch verbinden, ohne die Hausverkabelung drin zu haben.Aber ein kleiner Tipp für den nächsten Umzug: Im Regelfall lässt man sich erstmal einen provisorischen Anschluss für Internet und Telefonie legen und besonders bei größeren Umzügen baut man teile doppelt auf, ersetzt alte Geräte, ...
Ich mach solche Umzüge etwa 3x im Jahr (Filialumzüge). Ich bau einfach die Filialen komplett von Grund auf neu auf. Nur die ersten beiden Rufnummern werden dann im Nachgang auf übertragen. Der Telefon- und Internetanschluss wird danach gekündigt, die Geräte werden größtenteils verschrottet.
Das man nicht alles ersetzen kann, ist klar, aber damit umschifft man das Problem, in dem du jetzt steckst. Man kann einen Grundbetrieb ermöglichen und muss nicht alles in Echtzeit bewegen. Denn wenn beim Umzug was schief gehen kann, wird es schief gehen.
Und zum DHCP: DHCP gehört nicht zu den benötigten Komponenten im Active Directory. Dazu gehören nur DNS, LDAP und Kerberos. Ohne diese Dienste weigert sich ein DC zu arbeiten.
Der Elektriker hatte eigentlich den Auftrag, alles so einzurichten, dass ich im neuen Gebäude nur noch einzustecken habe, da ja auch DSL-Daten gleich bleiben und ich im Netzwerk selbst keine Änderungen vornehmen werde.
Du glaubst auch an Einhörner, oder? Bei Umzügen musst du davon ausgehen, dass alles schiefgeht, was schief gehen kann.
Ja, die Switches sind unmanaged. Trotzdem könnten die defekt sein oder wie gesagt, eine der Leitungen. Als Admin sollte man schon gewisse Fähigkeiten haben, unbekannte Probleme eingrenzen zu können.
Sollte ein Messprotokoll für die komplette Verkablung bei einer Neuinstallation nicht zum Standard gehören, wenn diese von einer Fach-Firma errichtet wurde? Aus meiner Tätigkeit bei einer EDV-Firma kenne ich das eigentlich so. Entweder hats der Kunde gleich gefordert oder wir haben es schon aus Gewährleistungsgründen mit verkauft. Woher will ich sonst wissen ob ich keinen Fehler gemacht habe. Somit hat man die Sicherheit als Kunde das die Verkablung in Ordnung ist und alle Parameter eingehalten wurden. Wenn ich z.B. CAT7-Verkablung kaufe will ich auch wissen ob die Parameter eingehalten wurden, da ich optisch dies nicht prüfen kann und wer hat schon einen Zertifizierungstester in seinem Schreibtisch zum nachmessen. Die Protokolle waren auch recht schnell zusammen gestellt für den Kunden.