markdermark

ESXi Installation lokalisieren

Hi,

vorab zur Konfiguration:

Im Einsatz ist ein Server mit mehreren RAID-Systemen und einem installierten ESXi 5.1. Die ESXi-Datastores sind jeweils auf einem einzelnen RAID-Verbund angelegt.

zur Frage:

Durch den defekt einer Platte wollen wir die Möglichkeit nutzen eins der 3 RAID-Gemeinschaften komplet zu tauschen und zu vergrößern (Alle Platten raus neue rein, neues RAID erstellen). Der Datastore welcher auf dem entsprechenden RAID liegt ist bereits geleert und gelöscht. Was mir sorgen bereitet, ist die Möglichkeit, dass vll. die ESXi Installation an sich damals auf genau diesem Verbund getätigt worden ist. Kennt jmd eine Möglichkeit herauszufinden, auf welchem RAID-Verbund der ESXi an sich installiert worden ist?

Vielen Dank!
Auf Facebook teilen
Auf X (Twitter) teilen
Auf Reddit teilen
Auf Linkedin teilen

Content-ID: 250026

Url: https://administrator.de/forum/esxi-installation-lokalisieren-250026.html

Ausgedruckt am: 24.04.2025 um 20:04 Uhr

DerWoWusste
DerWoWusste 24.09.2014 um 13:03:01 Uhr
Goto Top
Hi.

Dazu würde ich die Bootreihenfolge im BIOS heranziehen.
Wenn das nicht ausreicht, musst Du entweder nach dem Ausschlussprinzip arbeiten, oder auf dem ESXI die Kommandozeile bemühen, um die Bootkonfigdateien auszulesen, die werden es Dir sagen können.
Dazu muss ggf. erst einmal der Kommandozeilenzugriff/ssh-Zugriff aktiviert werden.
Lochkartenstanzer
Lochkartenstanzer 24.09.2014 um 13:20:50 Uhr
Goto Top
Moin,

Mal einfach die Kiste mit einem live-Linux starten und sich damit die Plattenkonfiguration anschauen würde ich mal sagen.

lks
broecker
Lösung broecker 24.09.2014, aktualisiert am 29.09.2014 um 07:37:52 Uhr
Goto Top
Moin,
geht auch aus dem viClient "direkt" grafisch:
Konfiguration->Speicherpfade/-Geräte->ich-glaube-Eigenschaften
Dann sind die Partitionen auf den LUNs bzw. Volumes zu sehen (lauter FAT32-Partitionen für Log-Dateien etc. des ESXi) und anhand der VMFS-Größen sollte das dann eindeutig sein.
(basisnah funktioniert auch via SSH/KVM einloggen (ggf erst einschalten) und fdisk -l - hier braucht man ausgerechnet kein Live-Linux)
HG
Mark