ESXI und Apcupsd mit Server 2016
Hallo Zusammen,
ich habe einen ESXI 6.5 gebaut. Jetzt habe ich eine APC BX950UI die ich via USB auf einen VM Server Windows 2016 durchgeschliffen habe. So weit so gut. Dann habe ich ApcUpsd für Windows installiert. Leider scheint der USB Treiber von ApcUpsd nicht kompatibel zu sein mit Server 2016, so dass mir im Tray unten nur ein roten Ausrufezeichen entgegen lacht.
Wenn ich den USB-Treiber von ApcUpsd erzwinge, habe ich ein fettes Ausrufezeichen im Gerätemanager, also falscher Treiber. So weit ich sehen kann, gibt es für Server 2016 noch keinen besseren.
Meine nächste Überlegung ist, die original APC Software zu installieren und durch einen Indikator ein Batch auszulösen der dann Plink auslöst und den ESXI kontrolliert herunterfahrt! Das dumme ist nur, dass ich keine Ahnung habe, wie ich ich die APC Software anzapfen kann...
Hat jemand noch eine bessere Idee? Danke...
ich habe einen ESXI 6.5 gebaut. Jetzt habe ich eine APC BX950UI die ich via USB auf einen VM Server Windows 2016 durchgeschliffen habe. So weit so gut. Dann habe ich ApcUpsd für Windows installiert. Leider scheint der USB Treiber von ApcUpsd nicht kompatibel zu sein mit Server 2016, so dass mir im Tray unten nur ein roten Ausrufezeichen entgegen lacht.
Wenn ich den USB-Treiber von ApcUpsd erzwinge, habe ich ein fettes Ausrufezeichen im Gerätemanager, also falscher Treiber. So weit ich sehen kann, gibt es für Server 2016 noch keinen besseren.
Meine nächste Überlegung ist, die original APC Software zu installieren und durch einen Indikator ein Batch auszulösen der dann Plink auslöst und den ESXI kontrolliert herunterfahrt! Das dumme ist nur, dass ich keine Ahnung habe, wie ich ich die APC Software anzapfen kann...
Hat jemand noch eine bessere Idee? Danke...
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 337184
Url: https://administrator.de/forum/esxi-und-apcupsd-mit-server-2016-337184.html
Ausgedruckt am: 18.04.2025 um 05:04 Uhr
8 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin,
ich habe das so gelöst:
Installation der APC Powershute Software als Appliance und von da aus wird der Shutdown geregelt.
Ob das per USB funktioniert weiss ich allerdings nicht.
http://www.apc.com/de/de/tools/download/software_comp.cfm?sw_sku=SFPCNS ...
Die Appliance setzt noch CentOS 5.11 (EOL) ein, ein Nachfolger ist in Sicht.
Gruss
ich habe das so gelöst:
Installation der APC Powershute Software als Appliance und von da aus wird der Shutdown geregelt.
Ob das per USB funktioniert weiss ich allerdings nicht.
http://www.apc.com/de/de/tools/download/software_comp.cfm?sw_sku=SFPCNS ...
Die Appliance setzt noch CentOS 5.11 (EOL) ein, ein Nachfolger ist in Sicht.
Gruss
Zitat von @sabines:
Moin,
ich habe das so gelöst:
Installation der APC Powershute Software als Appliance und von da aus wird der Shutdown geregelt.
Ob das per USB funktioniert weiss ich allerdings nicht.
Nö, funktioniert per USB nicht!Moin,
ich habe das so gelöst:
Installation der APC Powershute Software als Appliance und von da aus wird der Shutdown geregelt.
Ob das per USB funktioniert weiss ich allerdings nicht.
Die Appliance ist für APC-USV's mit intergrierter LAN-Karte gedacht!
1. Entweder eine extra VM auf dem Host mit laufen lassen auf der dann die USV per USB durchgereicht wird und damit dann die andere VM und den Host herunterfahren
2. Einen "Rechner" dazwischen schalten. An den Rechner wir die USV per USB angeschlossen und dieser Rechner wertet dann mit APCUpsd die USV aus. z.B. ein Rasberry Pi: https://www.carluccio.de/raspberry-pi-apc-usv-installieren-und-uberwache ...
Ein NAS von QNAP oder Synology kann das auch!
Gruß
Dirk
2. Einen "Rechner" dazwischen schalten. An den Rechner wir die USV per USB angeschlossen und dieser Rechner wertet dann mit APCUpsd die USV aus. z.B. ein Rasberry Pi: https://www.carluccio.de/raspberry-pi-apc-usv-installieren-und-uberwache ...
Ein NAS von QNAP oder Synology kann das auch!
Gruß
Dirk
Zitat von @zeroblue2005:
Ich habe das jetzt so gemacht:
- Win 7 x32 installiert und Apcupsd drauf alles gut!
Die Nutzung eines virtuellen Windows XP/7/8/8.1/10 stellt i.d.R. einen Verstoss gegen das MS Lizenzrecht dar! Virtuell darfst Du die Client-Systeme nur betreiben, wenn Du auch entsprechend lizenzierst. Nur falls es Dich interessiert!Ich habe das jetzt so gemacht:
- Win 7 x32 installiert und Apcupsd drauf alles gut!
Gruß
Dirk
Für die Nutzung eines virtuellen Windows Client-BS wird eine spezielle Windows-Lizenzierung benötigt (m.W. Windows Volumenlizenzen + SA).
Eine reine Windows 7 OEM-Lizenz darf lizenztechnisch nicht auf einem VM-Host betrieben werden!
Wenn Du also die entsprechenden Volumenlizenzen + Software Assurance hast, ist der Einsatz in Ordnung!
Eine reine Windows 7 OEM-Lizenz darf lizenztechnisch nicht auf einem VM-Host betrieben werden!
Wenn Du also die entsprechenden Volumenlizenzen + Software Assurance hast, ist der Einsatz in Ordnung!