
117471
17.12.2015, aktualisiert um 21:31:30 Uhr
Exchange 2010 vs. Outlook 2016
Ich habe mir heute mal die Office 2016 Lizenz aus unserem Actionpack genommen und das Outlook in meinem Testnetz an den Exchange angebunden. Akut ist das nicht, aber ich möchte es halt "schon mal durchgespielt haben, falls man zukünftig mal damit konfrontiert wird".
In meinem Testnetz habe ich ein CAS-Array mit vorgeschaltetem Netzwerklastenausgleich. Die machen Hub Transport und Client Access. Der Cluster hat den Hostnamen mail.xyz.de und autodiscover.xyz.de
Dahinter befindet sich eine Datenbankverfügbarkeitsgruppe mit zwei Datenbankservern, die ich momentan aber als nebensächlich betrachte.
Das Outlook 2016 hat den Exchanger gefunden und konnte sich problemlos verbinden. Sämtliche Probleme, von denen ich im Vorfeld gelesen habe (Passwort wird nicht gespeichert usw.) sind nicht aufgetreten - alle Tippi-Toppi.
Jetzt melde ich mich gerade über einen OpenVPN-Tunnel an, kann mail.xyz.de und autodiscover.xyz.de problemlos anpingen, kriege auch die IPs vom Cluster und Outlook 2016 fragt ständig nach dem Kennwort (dass ich natürlich korrekt eingebe).
Ich habe an allen Ecken und Enden nach Fehlern gesucht - der Exchanger scheint perfekt dazustehen.
Wie kann ich den Fehler weiter eingrenzen? Outlook Anywhere steht bei beiden CAS-Servern auf "Standardauthentifizierung", die SSL-Verschiebung ist nicht aktiviert. Gibt es z.B. die Möglichkeit, irgendwelche Schritte an dieser Autodiscover-Geschichte "von Hand" (z.B. via Browser) durchzuführen und "einfach mal zu schauen, ob da konsistente Daten kommen"?
Anzumerken wäre noch, dass mail.xyz.de und autodiscover.xyz.de auch extern existieren und von dort auf einen Apache2 zeigen, der als reverser Proxy vor dem Exchangecluster hängt. Das funktioniert auch nicht; allerdings lege ich da im Moment keinen Wert drauf. Ich habe in dem Zusammenhang natürlich sichergestellt und immer wieder überprüft, dass ich via DNS aus dem LAN/VPN die internen IPs "erwische".
In meinem Testnetz habe ich ein CAS-Array mit vorgeschaltetem Netzwerklastenausgleich. Die machen Hub Transport und Client Access. Der Cluster hat den Hostnamen mail.xyz.de und autodiscover.xyz.de
Dahinter befindet sich eine Datenbankverfügbarkeitsgruppe mit zwei Datenbankservern, die ich momentan aber als nebensächlich betrachte.
Das Outlook 2016 hat den Exchanger gefunden und konnte sich problemlos verbinden. Sämtliche Probleme, von denen ich im Vorfeld gelesen habe (Passwort wird nicht gespeichert usw.) sind nicht aufgetreten - alle Tippi-Toppi.
Jetzt melde ich mich gerade über einen OpenVPN-Tunnel an, kann mail.xyz.de und autodiscover.xyz.de problemlos anpingen, kriege auch die IPs vom Cluster und Outlook 2016 fragt ständig nach dem Kennwort (dass ich natürlich korrekt eingebe).
Ich habe an allen Ecken und Enden nach Fehlern gesucht - der Exchanger scheint perfekt dazustehen.
Wie kann ich den Fehler weiter eingrenzen? Outlook Anywhere steht bei beiden CAS-Servern auf "Standardauthentifizierung", die SSL-Verschiebung ist nicht aktiviert. Gibt es z.B. die Möglichkeit, irgendwelche Schritte an dieser Autodiscover-Geschichte "von Hand" (z.B. via Browser) durchzuführen und "einfach mal zu schauen, ob da konsistente Daten kommen"?
Anzumerken wäre noch, dass mail.xyz.de und autodiscover.xyz.de auch extern existieren und von dort auf einen Apache2 zeigen, der als reverser Proxy vor dem Exchangecluster hängt. Das funktioniert auch nicht; allerdings lege ich da im Moment keinen Wert drauf. Ich habe in dem Zusammenhang natürlich sichergestellt und immer wieder überprüft, dass ich via DNS aus dem LAN/VPN die internen IPs "erwische".
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 291187
Url: https://administrator.de/forum/exchange-2010-vs-outlook-2016-291187.html
Ausgedruckt am: 22.04.2025 um 21:04 Uhr
3 Kommentare
Neuester Kommentar
Hi FA-jka,
Ich habe ein ähnliches Problem allerdings schon mit Office 2010/2013.
Ich befürchte bzw. vermute das es mit der Namensauflösung und somit den Zertifikaten zusammenhängt. Interessanterweise habe ich Clienten, bei denen es funktioniert, bei anderen wiederum nicht. Die Konfiguration ist hierbei auf den ersten Blick 100% Identisch.
Ich lausche gerne deinem Post und hoffe ebenfalls aus den Antworten zu lernen.
Grüße Daniel
Ich habe ein ähnliches Problem allerdings schon mit Office 2010/2013.
Ich befürchte bzw. vermute das es mit der Namensauflösung und somit den Zertifikaten zusammenhängt. Interessanterweise habe ich Clienten, bei denen es funktioniert, bei anderen wiederum nicht. Die Konfiguration ist hierbei auf den ersten Blick 100% Identisch.
Ich lausche gerne deinem Post und hoffe ebenfalls aus den Antworten zu lernen.
Grüße Daniel