Exchange 2013 Antispam Konfiguration
Hallo,
wir haben jetzt neu einen Exchange 2013 im Einsatz, vorher Pop3 vom Provider. Vielleicht habt ihr einen Tip zur Antispam Konfiguration.
Soweit ich sehen kann haben wir für Spamschutz jetzt zwei Möglichkeiten. Einmal durch den Junk Filter in Outlook und einmal durch diverse Optionen im Exchange.
Ich bin ein bißchen ratlos wie ich das nun konfigurieren soll. Setzt man beides zusammen ein oder nur eins? Wie kann ich feststellen ob der Spamschutz im Exchange schon aktiv ist?
Viele Grüße
crack
wir haben jetzt neu einen Exchange 2013 im Einsatz, vorher Pop3 vom Provider. Vielleicht habt ihr einen Tip zur Antispam Konfiguration.
Soweit ich sehen kann haben wir für Spamschutz jetzt zwei Möglichkeiten. Einmal durch den Junk Filter in Outlook und einmal durch diverse Optionen im Exchange.
Ich bin ein bißchen ratlos wie ich das nun konfigurieren soll. Setzt man beides zusammen ein oder nur eins? Wie kann ich feststellen ob der Spamschutz im Exchange schon aktiv ist?
Viele Grüße
crack
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 213108
Url: https://administrator.de/forum/exchange-2013-antispam-konfiguration-213108.html
Ausgedruckt am: 13.04.2025 um 13:04 Uhr
3 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin crack,
Die Implementierung auf dem Exchange hat keine Verbindung zu Junkfilter im Outlook. Beide Mechanismen funktionieren unabhängig. Wir haben z.B. auf den Clients die Funktion via GPO deaktiviert. Da unsere Filter vor dem Exchange die Arbeit verrichten. Über ein Plugin im Outlook kann der Mitarbeiter trotzdem seine gefiltern E-Mails anschauen und ggf. freigeben.
Soweit ich weiß, ist im Exchange 2013 die Funktionalität von Forefront for Exchange implemeniert worden. Falls du kein anderes Produkt vor dem Exchange-Server geschalten hast, würde ich es einfach konfigurieren und schauen was passiert. Denn das Feintuning dauert eben ein paar Tagen/wochen.
Grüße,
Dani
Die Implementierung auf dem Exchange hat keine Verbindung zu Junkfilter im Outlook. Beide Mechanismen funktionieren unabhängig. Wir haben z.B. auf den Clients die Funktion via GPO deaktiviert. Da unsere Filter vor dem Exchange die Arbeit verrichten. Über ein Plugin im Outlook kann der Mitarbeiter trotzdem seine gefiltern E-Mails anschauen und ggf. freigeben.
Soweit ich weiß, ist im Exchange 2013 die Funktionalität von Forefront for Exchange implemeniert worden. Falls du kein anderes Produkt vor dem Exchange-Server geschalten hast, würde ich es einfach konfigurieren und schauen was passiert. Denn das Feintuning dauert eben ein paar Tagen/wochen.
Grüße,
Dani
Ich habe produktiv noch keinen Exchange 2013 zur Hand. Ich meine bei der Installation konnest du wählen ob die Funktion aktiv sein soll oder nicht.
Wenn du zweigleisig fährst empfehle ich dir die Tags [SPAM] anzuapssen, z.B. [SP-SAM] für Securepoint. Somit siehst du gleich welcher Server "schuld" ist.
Dieser Technet-Artikel sollte dir helfen.
Grüße,
Dani
Wenn du zweigleisig fährst empfehle ich dir die Tags [SPAM] anzuapssen, z.B. [SP-SAM] für Securepoint. Somit siehst du gleich welcher Server "schuld" ist.
Dieser Technet-Artikel sollte dir helfen.
Grüße,
Dani