Ext. USB-SATA Festplattengehäuse für 24-7 Betrieb gesucht
Hi all!
Ich habe in letzter Zeit zunehmend mit abgerauchten externen Festplatten zu tun.
Seltenst ist die FP selber defekt, auch nicht das Billignetzteil sondern meist das offensichtlich noch billigere USB-SATA Platinchen.
Da waren nun auch Hersteller wie WD dabei...
Bei den von mir verwendeten Backup-Platten in ext. Gehäusen ist grade wieder ein solcher Controller in den Ruhestand getreten.
Wechsle immer mal den Hersteller, Problem bleibt. ca. 1-3 Jahre, dann tot.
Konnte keinerlei 24/7 Zertifizierung für irgendein solches 3,5" Gehäuse finden. (Auch nicht bei Fertiglösungen mit Platte)
Hat jemand externe Gehäuse (es geht nicht um die verbauten Platten, nur um das Case) in größerer Zahl im Einsatz und kann irgendeinen Hersteller empfehlen?
Die Halbwertzeit der von mir verwendeten ist mir gerade zu gering...
Schönes WE!
Buc
Ich habe in letzter Zeit zunehmend mit abgerauchten externen Festplatten zu tun.
Seltenst ist die FP selber defekt, auch nicht das Billignetzteil sondern meist das offensichtlich noch billigere USB-SATA Platinchen.
Da waren nun auch Hersteller wie WD dabei...
Bei den von mir verwendeten Backup-Platten in ext. Gehäusen ist grade wieder ein solcher Controller in den Ruhestand getreten.
Wechsle immer mal den Hersteller, Problem bleibt. ca. 1-3 Jahre, dann tot.
Konnte keinerlei 24/7 Zertifizierung für irgendein solches 3,5" Gehäuse finden. (Auch nicht bei Fertiglösungen mit Platte)
Hat jemand externe Gehäuse (es geht nicht um die verbauten Platten, nur um das Case) in größerer Zahl im Einsatz und kann irgendeinen Hersteller empfehlen?
Die Halbwertzeit der von mir verwendeten ist mir gerade zu gering...
Schönes WE!
Buc
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 349855
Url: https://administrator.de/forum/ext-usb-sata-festplattengehaeuse-fuer-24-7-betrieb-gesucht-349855.html
Ausgedruckt am: 06.04.2025 um 08:04 Uhr
5 Kommentare
Neuester Kommentar
Halloele,
Ohne Werbung machen zu wollen fuer die Truppe.
Die einzigen Geraete die im fast Dauerbetrieb immer noch halten, sind bei uns die Teile von Lacie (Big Serie).
Wir nutzen die Dinger mit FireWire, USB2/3 seit Jahren fuer lokale Sicherungen, welche nicht unbedingt ueber die Netzwerke sollen.
Privat bin ich, fuer Backup, komplett rueber zu NAS.
BFF
Ohne Werbung machen zu wollen fuer die Truppe.
Die einzigen Geraete die im fast Dauerbetrieb immer noch halten, sind bei uns die Teile von Lacie (Big Serie).
Wir nutzen die Dinger mit FireWire, USB2/3 seit Jahren fuer lokale Sicherungen, welche nicht unbedingt ueber die Netzwerke sollen.
Privat bin ich, fuer Backup, komplett rueber zu NAS.
BFF
Zitat von @the-buccaneer:
Bei den von mir verwendeten Backup-Platten in ext. Gehäusen ist grade wieder ein solcher Controller in den Ruhestand getreten.
Wechsle immer mal den Hersteller, Problem bleibt. ca. 1-3 Jahre, dann tot.
Bei den von mir verwendeten Backup-Platten in ext. Gehäusen ist grade wieder ein solcher Controller in den Ruhestand getreten.
Wechsle immer mal den Hersteller, Problem bleibt. ca. 1-3 Jahre, dann tot.
Ein externes Backup-Medium im 24/7 Dauerbetrieb würde für mich ein Absurdum sein!
Ich erstelle Datensicherung in der Firma nach der 3-3-2 Regel und privat reicht mir die bekannte 3-2-1 Regel. Wobei ich eine Kopie in der Cloud nicht mitzähle. Als externes Medium setze ich dabei auf RDX und auf externe USB-Festplatten im 2,5 Zoll Format. In der Firma benutzen wir RDX und LTO als externe Medien.
Da die externen Medien nach der Sicherung getrennt aufbewahrt werden ergibt sich keine 24/7 Problematik und die Betriebszeit entspricht der Dauer der Datensicherung, ca. 2-3 Stunden pro Tag.
Nach 2 Jahren tausche ich USB-Festplatten, die Schwachstelle ist häufig die Micro-B-Buchse. Dieses Problem entfällt natürlich bei RDX.

Ansonsten sind externe Gehäuse für Festplatten, aus der Plastik-Klasse, einfach mal Verschleiß-Material, da bei mir/uns kein System länger als 2 Jahre läuft, auch kein großes Problem. Also bei den üblichen Kandidaten von Fantec, TerraMaster, Sharkoon oder IceBox hatte ich in den letzten Jahren keinen Ausfall, auch nicht im 24/7 Betrieb.
MfG
Ich bin deshalb vor einiger Zeit deshalb von USB nach eSATA gewechselt. Da hast du normalerweise keinen Controller mehr dazwischen.
Wenn das bei dir eine Option ist, würde ich dir den Wechsel nach eSATA empfehlen.
Wenn das bei dir eine Option ist, würde ich dir den Wechsel nach eSATA empfehlen.
Ansonsten guck dir mal die Sharkoon-Gehäuse an, die halten bei mir einiges aus.
Habe mir vor Jahren ein Sharkoon USB und eSATA Gehäuse für 3,5" Festplatte gekauft. Es ist zwar super schnell durch eSATA, aber die Festplatte wird erst nach einem Neustart oder nach dem Aus-An Stecken vom Kabel erkannt und inzwischen ist die ständig 100% ausgelastet aber Schreib/Lese-Geschwindigkeit ist 0 MB/s im Task Manager. Seit dem bin ich nicht mehr so überzeugt. Kann aber natürlich auch an der Festplatte liegen, aber das er die Festplatte nicht erkannt war von Tag 0 schon so.