Faxserver mit zwei Geräten?
Hallo,
ich habe an einem virtuellen Server Win2008R2 den Faxdienst in Betrieb genommen, ein analoges Fax (US-Robotics) über ein Ethernet-2-USB-Gerät angeschlossen, eingerichtet, ausprobiert, funktioniert.
Nun kam der Gedanke auf, dass ein zweites Faxgerät, das in der gleichen Weise angeschlossen würde, ja den potentiellen Durchsatz verbessert. Gesagt, getan, ausprobiert...
Es (das Fax) funktioniert zwar, allerdings muss ich das zweite Fax dann zur "ersten Wahl" machen. Wenn ich mehrere Faxe kurz hintereinander mit dem "Windows-Fax und -Scan" auslöse, wird trotzdem nur das jeweils "erste Wahl"-Fax verwendet.
Kann man das irgendwo einrichten, dass die Faxgeräte auslastungsabhängig verwendet werden? Wenn ja, wo und wie?
Neugierige Grüße,
Andreas
ich habe an einem virtuellen Server Win2008R2 den Faxdienst in Betrieb genommen, ein analoges Fax (US-Robotics) über ein Ethernet-2-USB-Gerät angeschlossen, eingerichtet, ausprobiert, funktioniert.
Nun kam der Gedanke auf, dass ein zweites Faxgerät, das in der gleichen Weise angeschlossen würde, ja den potentiellen Durchsatz verbessert. Gesagt, getan, ausprobiert...
Es (das Fax) funktioniert zwar, allerdings muss ich das zweite Fax dann zur "ersten Wahl" machen. Wenn ich mehrere Faxe kurz hintereinander mit dem "Windows-Fax und -Scan" auslöse, wird trotzdem nur das jeweils "erste Wahl"-Fax verwendet.
Kann man das irgendwo einrichten, dass die Faxgeräte auslastungsabhängig verwendet werden? Wenn ja, wo und wie?
Neugierige Grüße,
Andreas
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 224957
Url: https://administrator.de/forum/faxserver-mit-zwei-geraeten-224957.html
Ausgedruckt am: 05.04.2025 um 23:04 Uhr
6 Kommentare
Neuester Kommentar
Hi,
). Wenn es pressiert, musst Du third party - Spielzeug nehmen (bspw. den Faxserver von GFI). Funktioniert dann aber nur mit aktivem ISDN-Gerät ... apropos, Du hast auch mehr als eine analoge Leitung, die Du anbieten kannst?
LG, Thomas
Kann man das irgendwo einrichten, dass die Faxgeräte auslastungsabhängig verwendet werden?
IMHO nein. Der Faxservice von MS ist nur rudimentär zu konfigurieren (eigentlich gar nichtLG, Thomas
Hi Andreas,
hast du auch die beiden Geräte in der Faxserverkonsole?
Können diese wirklich parallel genutzt werden?
Wenn du das mit einer aktiven ISDN-Karte machst (AVM B1, so sie denn in deinen Server passt bzw. Dialogic Diva), hast du mehr Chancen.
Allerdings kann ich dir nicht versprechen, dass du die ISDN-Geräte in die VM durchgereicht bekommst.
Dann hilft wohl nur was noch teureres mit LAN-Anschluss.
hast du auch die beiden Geräte in der Faxserverkonsole?
Können diese wirklich parallel genutzt werden?
Wenn du das mit einer aktiven ISDN-Karte machst (AVM B1, so sie denn in deinen Server passt bzw. Dialogic Diva), hast du mehr Chancen.
Allerdings kann ich dir nicht versprechen, dass du die ISDN-Geräte in die VM durchgereicht bekommst.
Dann hilft wohl nur was noch teureres mit LAN-Anschluss.

Hallo,
PCs die dort dann direkt installiert werden und der HylaFaxServer arbeitet auch mit Wartelisten!
Einfach OpenSUSE und HylaFax installieren und dann kann man wie schon angesprochen entweder
eine oder mehrere ISDN Karten, passive und aktive, von AVM verbauen und das funktioniert dann eigentlich
reibungslos, idealer Weise steht der kleine Faxserver in der DMZ des Netzwerkes und stellt dann auch kein
Sicherheitsrisiko dar für das Unternehmen dar.
Bei der aktiven ISDN Karte und Software von AVM und/oder einem Drittanbieter könnte ich mit gut
vorstellen dass immer der Kanal benutzt wird der gerade nicht in Benutzung ist, also ähnlich dem
was Du Dir so vorstellst.
Es kommt auch immer auf die ISDN Kanäle an die Dir zur Verfügung stehen und natürlich auch wie immer
wie viel das ganze kosten darf, denn eine PCIe ISDN Karte von Digium mit 4 Ports kann dann natürlich auch
für mehr gleichzeitige Faxe sorgen und/oder Ports die nur für den Versand und wiederum andere die nur für den
Empfang benutzt werden das ist dann auch zu den Stoßzeiten nicht mehr so mit langen Wartezeiten verbunden.
Das würde sich natürlich auch für Deine beiden Modems (Modulatoren) anbieten, eines zum Versenden und
eines zum Empfangen.
Gruß
Dobby
Kann man das irgendwo einrichten, dass die Faxgeräte auslastungsabhängig verwendet werden?
Mit den MS "Boardmitteln" leider nicht.Wenn ja, wo und wie?
So wie schon angesprochen mit HylaFax, die haben auch Klientsoftware für Linux, Mac und WindowsPCs die dort dann direkt installiert werden und der HylaFaxServer arbeitet auch mit Wartelisten!
Einfach OpenSUSE und HylaFax installieren und dann kann man wie schon angesprochen entweder
eine oder mehrere ISDN Karten, passive und aktive, von AVM verbauen und das funktioniert dann eigentlich
reibungslos, idealer Weise steht der kleine Faxserver in der DMZ des Netzwerkes und stellt dann auch kein
Sicherheitsrisiko dar für das Unternehmen dar.
Bei der aktiven ISDN Karte und Software von AVM und/oder einem Drittanbieter könnte ich mit gut
vorstellen dass immer der Kanal benutzt wird der gerade nicht in Benutzung ist, also ähnlich dem
was Du Dir so vorstellst.
Es kommt auch immer auf die ISDN Kanäle an die Dir zur Verfügung stehen und natürlich auch wie immer
wie viel das ganze kosten darf, denn eine PCIe ISDN Karte von Digium mit 4 Ports kann dann natürlich auch
für mehr gleichzeitige Faxe sorgen und/oder Ports die nur für den Versand und wiederum andere die nur für den
Empfang benutzt werden das ist dann auch zu den Stoßzeiten nicht mehr so mit langen Wartezeiten verbunden.
Das würde sich natürlich auch für Deine beiden Modems (Modulatoren) anbieten, eines zum Versenden und
eines zum Empfangen.
Gruß
Dobby