Festplatte aus RAID 1 entfernen und wieder einsetzen
Hallo,
ich habe einen Fujitsu RX350 mit 2 SAS RAID 1 Arrays (also 4 Platten). Jetzt hat ein Techniker im laufenden Betrieb eine Platte aus dem RAID1 Array entfernt. Das muß das System auch prinzipell verkraften, da es Hot Plug Festplatten sind.
Jetzt kommt mein Verständnisproblem:
Nach einiger Zeit hat er die gleiche Platte wieder in das System gesteckt und erwartet, dass es ein automatisches Rebuild gibt. Nach meinem Verständnis kann das nicht funktionieren, weil die IDs gespeichert werden und das Rebuild nicht entscheiden kann, ob auf die 1. oder 2. Platte das Rebuild erfolgen soll. Die Platte blieb als defekt markiert. Er hat argumentiert, dass dies bei HP Servern ohne Probleme möglich sei.
Nun zur Frage:
Gibt es Server/RAID-Controller bei denen man eine Platte im laufenden Betrieb aus dem RAID entfernen und anschließend wieder einsetzen kann?
Mit freundlichen Grüßen
Bernd Menges
ich habe einen Fujitsu RX350 mit 2 SAS RAID 1 Arrays (also 4 Platten). Jetzt hat ein Techniker im laufenden Betrieb eine Platte aus dem RAID1 Array entfernt. Das muß das System auch prinzipell verkraften, da es Hot Plug Festplatten sind.
Jetzt kommt mein Verständnisproblem:
Nach einiger Zeit hat er die gleiche Platte wieder in das System gesteckt und erwartet, dass es ein automatisches Rebuild gibt. Nach meinem Verständnis kann das nicht funktionieren, weil die IDs gespeichert werden und das Rebuild nicht entscheiden kann, ob auf die 1. oder 2. Platte das Rebuild erfolgen soll. Die Platte blieb als defekt markiert. Er hat argumentiert, dass dies bei HP Servern ohne Probleme möglich sei.
Nun zur Frage:
Gibt es Server/RAID-Controller bei denen man eine Platte im laufenden Betrieb aus dem RAID entfernen und anschließend wieder einsetzen kann?
Mit freundlichen Grüßen
Bernd Menges
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 340514
Url: https://administrator.de/forum/festplatte-aus-raid-1-entfernen-und-wieder-einsetzen-340514.html
Ausgedruckt am: 06.04.2025 um 23:04 Uhr
6 Kommentare
Neuester Kommentar
Er hat argumentiert, dass dies bei HP Servern ohne Probleme möglich sei.
Da hat er recht. Zumindest bei den Smart Array P44x Controllern aufwärts. Vor einigen Tagen in einer Schulung durchgeführt.
das Rebuild nicht entscheiden kann, ob auf die 1. oder 2. Platte das Rebuild erfolgen soll
Der Controller sollte schon wissen, welche Platten down sind und dann von der akiven Platte auf die neu eingesteckte Platte rebuilden.
LG Günther
Hallo,
Das kann eigentlich jeder RAID-Controller.
Sogar die günstigen Host-Based-Controller.
Aber: Dies funktioniert nur bei einem aktivem System.
Wenn Du den Server ausschaltest, eine Platte rausnimmst, diese an einen PC anschliessen, Daten änderst, wieder einbaust und den Server startest wird es zu merkwürdigen Verhalten kommt. Der Server erkennt in diesem Fall den Ausbau nicht. Er müßte dazu ja die komplette Festplatte bei jedem Einschalten prüfen.
Der Server liest verteilt die Daten der Platten, erkennt nicht dass eine HDD geändert wurde und liefert dem OS inkonsistente Daten.
Wodurch das OS voll auf die Fresse fällt.
Festplatten also besser im Betrieb tauschen oder nach dem Ausbau den Server kurz bis zum BIOS des RAID-Controllers starten.
Dann ist für den RC immer eindeutig was aktuell ist.
Viele Grüße
Stefan
Das kann eigentlich jeder RAID-Controller.
Sogar die günstigen Host-Based-Controller.
Aber: Dies funktioniert nur bei einem aktivem System.
Wenn Du den Server ausschaltest, eine Platte rausnimmst, diese an einen PC anschliessen, Daten änderst, wieder einbaust und den Server startest wird es zu merkwürdigen Verhalten kommt. Der Server erkennt in diesem Fall den Ausbau nicht. Er müßte dazu ja die komplette Festplatte bei jedem Einschalten prüfen.
Der Server liest verteilt die Daten der Platten, erkennt nicht dass eine HDD geändert wurde und liefert dem OS inkonsistente Daten.
Wodurch das OS voll auf die Fresse fällt.
Festplatten also besser im Betrieb tauschen oder nach dem Ausbau den Server kurz bis zum BIOS des RAID-Controllers starten.
Dann ist für den RC immer eindeutig was aktuell ist.
Viele Grüße
Stefan
Hi!
Und ja, es gibt auch Controller, die das Rebuild nicht automatisch starten bzw. man kann es einstellen, ob ein Rebuild automatisch startet oder nicht. Ich beziehe mich bei meiner Aussage auf hochwertigere Systeme/Controller und gehe jetzt hierbei nicht von einem Software bzw. FakeRaid aus...
mrtux
Zitat von @EVO7-2003:
Das muß das System auch prinzipell verkraften, da es Hot Plug Festplatten sind.
Und so kann man deine Aussage über Hot-Plug nicht stehen lassen, weil es nicht (ganz) richtig ist: Ob Hot-Plug oder nicht, hat heute eigentlich weniger was mit den Platten zu tun, sondern eher mit dem Controller, seiner Firmware, dem Treiber und der RAID Backplane (also dem System wie die Platten mit dem Controller elektrisch und auch mechanisch verbunden sind).Das muß das System auch prinzipell verkraften, da es Hot Plug Festplatten sind.
Und ja, es gibt auch Controller, die das Rebuild nicht automatisch starten bzw. man kann es einstellen, ob ein Rebuild automatisch startet oder nicht. Ich beziehe mich bei meiner Aussage auf hochwertigere Systeme/Controller und gehe jetzt hierbei nicht von einem Software bzw. FakeRaid aus...
mrtux