Festplatten lagern - aber wie?
Moin
auf der Arbeit stapelt sich derzeit ein Problem: Festplatten. Derzeit kommen massenhaft Platten rein, die sicher gelöscht werden und dann eingelagert werden sollen. Anfangs sind wir noch mit so Koffern für 20-30 € von Amazon gefahren - jetzt sind es bereits 80 Platten, bald werden es über 160 sein.
Ich habe bereits nach Koffern / Behältern recherchiert, konnte aber leider außer so ein paar Koffern wie wir bereits eingesetzt haben nicht viel finden. Auch wollen wir die nicht nochmal kaufen, da die Verschlüsse schnell kaputt gegangen sind und ein Stück Panzertape jeweils die Schlösser ersetzt..
Daher wollte ich hier mal fragen, was ihr so einsetzt, bzw ob ihr uns da etwas empfehlen könnt. DIY Lösungen bzw Selbstbau wäre auch kein Problem.
Vom Schutz her: Der Behälter steht in einem Raum der kühl ist, wo selten Menschen sind.
Zusätzliche Frage: Habt ihr Vorschläge. wie man darüber am Besten Überblick behalten kann?
-> Wahrscheinlich einfach in die Inventur und dann irgendwo Zugänglich den Barcode drauf, oder?
Danke im Vorraus
auf der Arbeit stapelt sich derzeit ein Problem: Festplatten. Derzeit kommen massenhaft Platten rein, die sicher gelöscht werden und dann eingelagert werden sollen. Anfangs sind wir noch mit so Koffern für 20-30 € von Amazon gefahren - jetzt sind es bereits 80 Platten, bald werden es über 160 sein.
Ich habe bereits nach Koffern / Behältern recherchiert, konnte aber leider außer so ein paar Koffern wie wir bereits eingesetzt haben nicht viel finden. Auch wollen wir die nicht nochmal kaufen, da die Verschlüsse schnell kaputt gegangen sind und ein Stück Panzertape jeweils die Schlösser ersetzt..
Daher wollte ich hier mal fragen, was ihr so einsetzt, bzw ob ihr uns da etwas empfehlen könnt. DIY Lösungen bzw Selbstbau wäre auch kein Problem.
Vom Schutz her: Der Behälter steht in einem Raum der kühl ist, wo selten Menschen sind.
Zusätzliche Frage: Habt ihr Vorschläge. wie man darüber am Besten Überblick behalten kann?
-> Wahrscheinlich einfach in die Inventur und dann irgendwo Zugänglich den Barcode drauf, oder?
Danke im Vorraus
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 451036
Url: https://administrator.de/forum/festplatten-lagern-aber-wie-451036.html
Ausgedruckt am: 17.02.2025 um 01:02 Uhr
26 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin,
Gibt viele Varianten.
Spontan würde mir einfallen:
Von Tanos oder Sortimo deren Koffer kaufen und mit den Schaumstoff-Einlegern dann Aussparungen für die Platten anfertigen oder von einem Tischler ein Innenleben anfertigen lassen (jeweils hochkant lagernd, um die Dichte je Koffer hoch zu halten)
Jeder Koffer hat dann fest spezifizierte Platten Lagernd:
Koffer 1: SAS, 10k upm, 1,2TB
Koffer 2: SAS, 15k upm, 0,8 TB
Koffer 3: SATA, 7,2k upm, 3 TB
...
Vorteil: Koffer sind Stapelbar und man kann auch noch weiteres Zubehör in weiteren Koffern beipacken, z.B. Passende Controller/ Kabel oder Werkzeug, etc...
Gruß
em-pie
Gibt viele Varianten.
Spontan würde mir einfallen:
Von Tanos oder Sortimo deren Koffer kaufen und mit den Schaumstoff-Einlegern dann Aussparungen für die Platten anfertigen oder von einem Tischler ein Innenleben anfertigen lassen (jeweils hochkant lagernd, um die Dichte je Koffer hoch zu halten)
Jeder Koffer hat dann fest spezifizierte Platten Lagernd:
Koffer 1: SAS, 10k upm, 1,2TB
Koffer 2: SAS, 15k upm, 0,8 TB
Koffer 3: SATA, 7,2k upm, 3 TB
...
Vorteil: Koffer sind Stapelbar und man kann auch noch weiteres Zubehör in weiteren Koffern beipacken, z.B. Passende Controller/ Kabel oder Werkzeug, etc...
Gruß
em-pie
Ich denke eher, er meint, warum ihr keine SSDs verbaut 😉
Naja, halt teuer, wenn man entsprechend Platz braucht (z.B. Videoschnitt). Da reicht dann von der Übertragungsrate die Leistung einer HDD, und eine 2TB HDD ist doch wesentlich günstiger als eine SSD oder nVME.
Davon mal ab, würde ich die wie schon vorgeschlagen antistatisch einpacken und in einem gekühlten Raum lagern. 1-2x im Jahr anschmeißen nicht vergessen!
Davon mal ab, würde ich die wie schon vorgeschlagen antistatisch einpacken und in einem gekühlten Raum lagern. 1-2x im Jahr anschmeißen nicht vergessen!
Zitat von @haifisch1896:
... in einem gekühlten Raum lagern. 1-2x im Jahr anschmeißen nicht vergessen!
... in einem gekühlten Raum lagern. 1-2x im Jahr anschmeißen nicht vergessen!
Aber vorher akklimatisieren, bevor man die wieder anwirft. Ansonsten bildet sich Kondensat, wenn die Plattten kühler sind als die Umgebung.
lks
Hi,
einfach in den Schrank legen?
Machen wir jedenfalls so.
Platten brauchen keinen gekühlten Raum, und wenn die leer sind, ist es doch egal wo die liegen.
Hier mal aus dem Datenblatt einer Seagate ST2000LX001, andere haben genau den gleichen Bereich.
Temperatur im ausgeschalteten Zustand (°C) -40 bis 70
Das wäre mir zu kalt bzw. zu warm![face-wink face-wink](/images/icons/fa/light/face-laugh-wink.svg)
VG,
Deepsys
einfach in den Schrank legen?
Machen wir jedenfalls so.
Platten brauchen keinen gekühlten Raum, und wenn die leer sind, ist es doch egal wo die liegen.
Hier mal aus dem Datenblatt einer Seagate ST2000LX001, andere haben genau den gleichen Bereich.
Temperatur im ausgeschalteten Zustand (°C) -40 bis 70
Das wäre mir zu kalt bzw. zu warm
VG,
Deepsys
/me 2
ggf. noch ein Ettiket drauf, damit man sofort sieht, welche Daten die HDD hat.
lks
Zitat von @Lochkartenstanzer:
ggf. noch ein Ettiket drauf, damit man sofort sieht, welche Daten die HDD hat.
Na keine mehr, die sind doch gelöscht ggf. noch ein Ettiket drauf, damit man sofort sieht, welche Daten die HDD hat.
Davon mal ab, würde ich die wie schon vorgeschlagen antistatisch einpacken und in einem gekühlten Raum lagern. 1-2x im Jahr anschmeißen nicht vergessen!
Vielen Dank für diesen Hinweis!
Ich halte dies für SEHR WICHTIG!!!
Bereits nach 4 Jahren Lagerung in optimalen Umgebunng (Lamperzzelle) zeigten einige der von mir eingelagerten ca 200 3,5" NL Platten Probleme beim Wiederanlauf. Wobei nicht die Daten auf der Magnetscheibe "degenerierten", sondern die Mechanik der Platten streikte (Stuck HDD)
Länger als 4-5 Jahre würde ich eine Platte ohne das sie "bewegt" wird, auf keinem Fall lagern!
Um Fall des TO würde dies heissen, sich einen "Festplattensklaven" zu halten, der den Gesamtbestand an Platten alle paar Monate "durchaktiviert"...
(Einen Job für Leute die "Vater und Mutter gemordet" haben...)
Alternative: Platten vernichten, Daten auf LTO Bänder! Die halten, auch ohne Wartung, mehrer Jahrzehnte.
Zitat von @Deepsys:
![face-wink face-wink](/images/icons/fa/light/face-laugh-wink.svg)
Zitat von @Lochkartenstanzer:
ggf. noch ein Ettiket drauf, damit man sofort sieht, welche Daten die HDD hat.
Na keine mehr, die sind doch gelöscht ggf. noch ein Ettiket drauf, damit man sofort sieht, welche Daten die HDD hat.
Aber das Backup nicht!
Oder macht ihr kein Backup, bevor Ihr die Platten löscht?
lks
PS: Waren natürlich die technischen Daten gemeint.
Zitat von @Dr.EVIL:
Länger als 4-5 Jahre würde ich eine Platte ohne das sie "bewegt" wird, auf keinem Fall lagern!
Alternative: Platten vernichten, Daten auf LTO Bänder! Die halten, auch ohne Wartung, mehrer Jahrzehnte.
Länger als 4-5 Jahre würde ich eine Platte ohne das sie "bewegt" wird, auf keinem Fall lagern!
Alternative: Platten vernichten, Daten auf LTO Bänder! Die halten, auch ohne Wartung, mehrer Jahrzehnte.
Naja, so wie ich das verstanden habe, geht es nicht um Archivierung, sondern nur um Lagern von "wiederverwendbaren" Platten.
Man könnte sich auch einfach das "am Laufen halten" sparen und dann wenn man die Platten wieder herausholt schauen, ob sie wieder anläuft. Wenn nicht, ab in die Tonne ansonsten wiederverwenden. Sollte billiger sein, als regelmäßig alle durchzuackern. Wenn man eine Arbeitskraft dafür bezahlen muß, ist es u.U. sogar billiger einfach alle zu entsorgen und neue zu kaufen, wenn man welche braucht.
lks
Was heisst "Wiederverwenden"?
Wenn eine Platte ein bestimmtes Datum nach ihrer letzten Herstellung überschritten hat, ist sie "Out of Support".
Danach ist die Speicherung von Daten auf ihr, falls ihr Interface physikalisch überhaut noch anschließbar ist, aufgrund fehlender Kompatibilität ihrer Firmware zu aktuellen Kontrollern, kaum noch möglich.
Daher können HDD nur für eine relativ kurze Zeitspanne "zwischengelagert" werden. Spätestens bei der nächsten Generation des Servers aus dem sie stammen, dürfte es zu Problemen kommen.
Steckt man sie in den gleichen Servertyp ein, aus dem sie stammen dürfte dieser in 5-10 Jahren technisch so veraltet sein, das eine Wiederinbetriebnahme in einem professionellen Umfeld kaum in Frage kommen dürfte.
In einer Zeit von bis zu 3 Jahren reicht natülich ein gut (antistatisch) gepolsteter Pappkarton (falls vorhnden die "OVP") mit einem Beutel Silicagel als Trockner vollkommen aus.
Ansonsten würde ich die Daten sicher (Nach HMG/CESG, NIST und BSI) löschen und die Platten verkaufen bzw beim Hersteller in Zahlung geben.
(In ein paar jahren gibt es die Dinger eh nicht mehr...
)
Wenn eine Platte ein bestimmtes Datum nach ihrer letzten Herstellung überschritten hat, ist sie "Out of Support".
Danach ist die Speicherung von Daten auf ihr, falls ihr Interface physikalisch überhaut noch anschließbar ist, aufgrund fehlender Kompatibilität ihrer Firmware zu aktuellen Kontrollern, kaum noch möglich.
Daher können HDD nur für eine relativ kurze Zeitspanne "zwischengelagert" werden. Spätestens bei der nächsten Generation des Servers aus dem sie stammen, dürfte es zu Problemen kommen.
Steckt man sie in den gleichen Servertyp ein, aus dem sie stammen dürfte dieser in 5-10 Jahren technisch so veraltet sein, das eine Wiederinbetriebnahme in einem professionellen Umfeld kaum in Frage kommen dürfte.
In einer Zeit von bis zu 3 Jahren reicht natülich ein gut (antistatisch) gepolsteter Pappkarton (falls vorhnden die "OVP") mit einem Beutel Silicagel als Trockner vollkommen aus.
Ansonsten würde ich die Daten sicher (Nach HMG/CESG, NIST und BSI) löschen und die Platten verkaufen bzw beim Hersteller in Zahlung geben.
(In ein paar jahren gibt es die Dinger eh nicht mehr...
sicher löschen und aufbewahren und das in Hunderter-Stüchzahlen? Welch tieferer Sinn verbirgt sich dahinter? Vom laufenden Festplattenbestand fallen 1,5 bis 3% pro Jahr aus, sprich bei 100 Rechnern ist mal so mit 1-3 kaputten Platten pro Jahr zu rechnen, und für diese 3 (maximal 5%) hebt man sich was auf. Sicher gelöscht heißt a) verwerten und an irgendwelche Dummies verkaufen oder b) entsorgen lassen. Alles andere artet in Warungsirrsinn aus, denn damit Festplatten wirklich über Jahrzehnte lauffähig bleiben, muß man sie hin und wieder mal laufen lassen und darum muß sich jemand kümmern.
Ansonsten - wenn kleine Firma und Noob von Chef - besorg dir nen großen Schrank.
Ansonsten - wenn kleine Firma und Noob von Chef - besorg dir nen großen Schrank.
Wir nutzen zur Lagerung Kunststoffkoffer für 2x10 also 20 Festplatten 3,5².
Selber mal bei Orico schaun.
Hatte am Anfang ein wenig bedenken, weil die Verschlüsse ein wenig "billig" aussehn,
bin aber zwischenzeitlich davon überzeugt. Gelagert weden die Koffer in einem normalen
Holzregal. Allerdings haben wir auch nur 4 Koffer und die sind nicht komplett voll.
Wir haben an der schmalen Front, also gegenüber den Anschlüssen einen Aufkleber auf
der Festplatte drauf mit "Hersteller, Festplattenbezeichnung, Kapazität und Herstellungsdatum".
Die Platten stecken so im Koffer, dass diese Seite sichtbar ist. Sortiert sind die Platten
dann noch pro Koffer. Ein Koffer WD, 2 Koffer Seagate und ein weiterer Koffer diverse.
Steht auch mit nem einfachen Aufkleber außen drauf.
Das Problem "anlaufen" lassen kennen wir auch sehr gut. Ist inzwischen das 3te Jahr
eine Arbeit, die während der Inventur läuft. Also zwischen Weihnachten und Neujahr.
Mit einem USB-SATA-Set für externen Anschluss. Wir lassen per Batch-File
ca. 5 GB Daten in 200.000 Dateien auf die Platte kopieren und im Anschluss wieder
löschen. Dauert pro Platte zwischen 10 und 20 Minuten. Hat sich bisher so bewährt.
Wir haben 2 Sets. Und für knapp 60 Platten dauert es bei uns ca. 3 Tage.
Und weil hier einige "komische" Antworten stehen von wegen Server und Haltbarkeit und
Gültigkeit der Festplatten....
Wir haben keine Serverplatten. Oder so gut wie keine. Die meisten Platten stammen aus
lokalen Rechnern. Überwiegend aus dem Bereich CAD, Raytracing, Bildbearbeitung oder
Videobearbeitung.
Ein Teil, weil durch größere Platten ersetzt, ein Teil, weil durch schnellere Platten ersetzt
und ein kleiner Teil weil komplette Rechner ersetzt wurden.
Wir haben lange darüber nachgedacht, ob wir die Platten entsorgen, haben uns aber dagegen
entschieden. Auch aus Umweltüberlegungen. Diese Platten sind noch gut.. und haben im
normalen Privat- oder auch Büroumfeld noch einen teil langen Lebenszyklus vor sich.
Das bezieht sich auf SATA-Platten. Ältere IDE-Platten werden nach dem Löschen entsorgt.
Ein Teil dieser Platten wandert z.B. in Rechner für soziale Projekte. Wir bekommen öfter
Rechner rein, die gecrasht sind und ersetzt wurden, die wir ausschlachten und sobald genug
Teile da sind zu einem Rechner zusammengebasteln und mit Hilfe der Schule aus der Umgebung
an Kinder und Familien vermittelt werden, die diesen Rechner gebrauchen können.
Auch im Jahr 2019 gibt es noch Familien, die sich noch keinen Rechner geleistet haben.
Wer sich jetzt wundert, das lohnt sich doch nicht, zuviel Aufwand, usw.
Diese Arbeit erledigen einer meiner Kollegen und ich während unserer Freizeit. Das Material,
sowie Windows 10 Lizenz und MS-Office-Lizenz 2010 sponsert unser Chef. Wo nötig, wird
auch mal ein gebrauchter Monitor besorgt und ebenfalls vom Chef gesponsort.
Und einen Teil der Platten verkaufen wir an "Laufkundschaft", wenn jemand bei uns anfrägt.
Ja. die Festplatten sind sauber gelöscht.... und wurden uns auch zu diesen Zwecken überlassen.
So. Genug jetzt von dieser Sendestation.
CU
Selber mal bei Orico schaun.
Hatte am Anfang ein wenig bedenken, weil die Verschlüsse ein wenig "billig" aussehn,
bin aber zwischenzeitlich davon überzeugt. Gelagert weden die Koffer in einem normalen
Holzregal. Allerdings haben wir auch nur 4 Koffer und die sind nicht komplett voll.
Wir haben an der schmalen Front, also gegenüber den Anschlüssen einen Aufkleber auf
der Festplatte drauf mit "Hersteller, Festplattenbezeichnung, Kapazität und Herstellungsdatum".
Die Platten stecken so im Koffer, dass diese Seite sichtbar ist. Sortiert sind die Platten
dann noch pro Koffer. Ein Koffer WD, 2 Koffer Seagate und ein weiterer Koffer diverse.
Steht auch mit nem einfachen Aufkleber außen drauf.
Das Problem "anlaufen" lassen kennen wir auch sehr gut. Ist inzwischen das 3te Jahr
eine Arbeit, die während der Inventur läuft. Also zwischen Weihnachten und Neujahr.
Mit einem USB-SATA-Set für externen Anschluss. Wir lassen per Batch-File
ca. 5 GB Daten in 200.000 Dateien auf die Platte kopieren und im Anschluss wieder
löschen. Dauert pro Platte zwischen 10 und 20 Minuten. Hat sich bisher so bewährt.
Wir haben 2 Sets. Und für knapp 60 Platten dauert es bei uns ca. 3 Tage.
Und weil hier einige "komische" Antworten stehen von wegen Server und Haltbarkeit und
Gültigkeit der Festplatten....
Wir haben keine Serverplatten. Oder so gut wie keine. Die meisten Platten stammen aus
lokalen Rechnern. Überwiegend aus dem Bereich CAD, Raytracing, Bildbearbeitung oder
Videobearbeitung.
Ein Teil, weil durch größere Platten ersetzt, ein Teil, weil durch schnellere Platten ersetzt
und ein kleiner Teil weil komplette Rechner ersetzt wurden.
Wir haben lange darüber nachgedacht, ob wir die Platten entsorgen, haben uns aber dagegen
entschieden. Auch aus Umweltüberlegungen. Diese Platten sind noch gut.. und haben im
normalen Privat- oder auch Büroumfeld noch einen teil langen Lebenszyklus vor sich.
Das bezieht sich auf SATA-Platten. Ältere IDE-Platten werden nach dem Löschen entsorgt.
Ein Teil dieser Platten wandert z.B. in Rechner für soziale Projekte. Wir bekommen öfter
Rechner rein, die gecrasht sind und ersetzt wurden, die wir ausschlachten und sobald genug
Teile da sind zu einem Rechner zusammengebasteln und mit Hilfe der Schule aus der Umgebung
an Kinder und Familien vermittelt werden, die diesen Rechner gebrauchen können.
Auch im Jahr 2019 gibt es noch Familien, die sich noch keinen Rechner geleistet haben.
Wer sich jetzt wundert, das lohnt sich doch nicht, zuviel Aufwand, usw.
Diese Arbeit erledigen einer meiner Kollegen und ich während unserer Freizeit. Das Material,
sowie Windows 10 Lizenz und MS-Office-Lizenz 2010 sponsert unser Chef. Wo nötig, wird
auch mal ein gebrauchter Monitor besorgt und ebenfalls vom Chef gesponsort.
Und einen Teil der Platten verkaufen wir an "Laufkundschaft", wenn jemand bei uns anfrägt.
Ja. die Festplatten sind sauber gelöscht.... und wurden uns auch zu diesen Zwecken überlassen.
So. Genug jetzt von dieser Sendestation.
CU
Sinnvoll wäre ggf. noch eine Schutzbox:
https://www.reichelt.de/festplatten-schutz-box-fuer-1x-3-5-gruen-logilin ...
Gibts auch für 2,5"
https://www.reichelt.de/festplatten-schutz-box-fuer-2x-2-5-logilink-ua01 ...
Dann kann man sie beschriften und robuster stapeln in der oben genannten Kiste
https://www.reichelt.de/festplatten-schutz-box-fuer-1x-3-5-gruen-logilin ...
Gibts auch für 2,5"
https://www.reichelt.de/festplatten-schutz-box-fuer-2x-2-5-logilink-ua01 ...
Dann kann man sie beschriften und robuster stapeln in der oben genannten Kiste