FQDN gleich wie Webpage
Grüezi aus der Schweiz
Die älteren Hasen kennen sicher das Szenario. Firma Meier bekommt eine Domain und der Techi macht FQDN Meier.ch. Später bekommt die Firma Meier eine Webseite: www.meier.ch
Nun ist die Seite www.meier.ch von Intern nicht erreichbar, klaro. Also wurde im DNS eine Hosteintrag erstellt: www mit der IP des Providers.
Hat jahrelang funktioniert bis Firma Meier die alte statische Seite abgelöst hat und eine Wordpressseite erstellen lies. Nun führt der Aufruf www.meier.ch/wordpress/wp-admin ins leere.
Wie kann ich das lösen? Jemand schon eine Domain umbenannt? Denke meier.local wäre richtig!
Die Installation war mal NT4 und wurde laufend Migriert zu heute W2K12. 1x DC, 1x File und 1x Exchange-Server
Danke und Gruss
Ganesh
Die älteren Hasen kennen sicher das Szenario. Firma Meier bekommt eine Domain und der Techi macht FQDN Meier.ch. Später bekommt die Firma Meier eine Webseite: www.meier.ch
Nun ist die Seite www.meier.ch von Intern nicht erreichbar, klaro. Also wurde im DNS eine Hosteintrag erstellt: www mit der IP des Providers.
Hat jahrelang funktioniert bis Firma Meier die alte statische Seite abgelöst hat und eine Wordpressseite erstellen lies. Nun führt der Aufruf www.meier.ch/wordpress/wp-admin ins leere.
Wie kann ich das lösen? Jemand schon eine Domain umbenannt? Denke meier.local wäre richtig!
Die Installation war mal NT4 und wurde laufend Migriert zu heute W2K12. 1x DC, 1x File und 1x Exchange-Server
Danke und Gruss
Ganesh
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 438259
Url: https://administrator.de/forum/fqdn-gleich-wie-webpage-438259.html
Ausgedruckt am: 07.04.2025 um 20:04 Uhr
12 Kommentare
Neuester Kommentar
Denke meier.local wäre richtig!
Nein !Falsch gedacht ! .local als Root Domain ist Tabu, da sie weltweit für mDNS Dienst fest von der IANA reserviert ist. Sollte man als Netzwerker aber eigentlich auch wissen...
https://de.wikipedia.org/wiki/Zeroconf#Multicast_DNS
Das führt also früher oder später zu Problemen im Netz.
Welche Root Domains sinnvoll für den internen Gebrauch sind steht hier:
https://www.heise.de/select/ct/2017/26/1513540412603853
Moin
Vieleicht hat jemand eine Kopie lokal gespeichert, es wird noch ein 2. Hostname verwendet oder die Homepage ist nun firma.de und nicht mehr www.firma.de
Wenn es nicht so viele PCs sind könnte man die Domäne auch sauber neu machen.
Dabei wird man auch Altmüll los.
Ich verwende ad.firma.de als FQDN.
Das macht aber jeder so wie er will.
Viel Spass
Ich bauen meinen Zaun weiter
Zitat von @ganesh67:
Die älteren Hasen kennen sicher das Szenario. Firma Meier bekommt eine Domain und der Techi macht FQDN Meier.ch. Später bekommt die Firma Meier eine Webseite: www.meier.ch
Nun ist die Seite www.meier.ch von Intern nicht erreichbar, klaro. Also wurde im DNS eine Hosteintrag erstellt: www mit der IP des Providers.
Hat jahrelang funktioniert bis Firma Meier die alte statische Seite abgelöst hat und eine Wordpressseite erstellen lies. Nun führt der Aufruf www.meier.ch/wordpress/wp-admin ins leere.
Warum funktioniert denn eine statische Seite aber WP nicht? Da stimmt irgendwas anderes nicht.Die älteren Hasen kennen sicher das Szenario. Firma Meier bekommt eine Domain und der Techi macht FQDN Meier.ch. Später bekommt die Firma Meier eine Webseite: www.meier.ch
Nun ist die Seite www.meier.ch von Intern nicht erreichbar, klaro. Also wurde im DNS eine Hosteintrag erstellt: www mit der IP des Providers.
Hat jahrelang funktioniert bis Firma Meier die alte statische Seite abgelöst hat und eine Wordpressseite erstellen lies. Nun führt der Aufruf www.meier.ch/wordpress/wp-admin ins leere.
Vieleicht hat jemand eine Kopie lokal gespeichert, es wird noch ein 2. Hostname verwendet oder die Homepage ist nun firma.de und nicht mehr www.firma.de
Wie kann ich das lösen? Jemand schon eine Domain umbenannt? Denke meier.local wäre richtig!
Da ist aufwendigWenn es nicht so viele PCs sind könnte man die Domäne auch sauber neu machen.
Dabei wird man auch Altmüll los.
Ich verwende ad.firma.de als FQDN.
Das macht aber jeder so wie er will.
Viel Spass
Ich bauen meinen Zaun weiter
Zitat von @St-Andreas:
Nun, dann sollte einfach der DNS Eintrag im Netzwerk auf die neue www.meier.ch geändert werden.
Nun, dann sollte einfach der DNS Eintrag im Netzwerk auf die neue www.meier.ch geändert werden.
Also, wenn man es richtig sauber machen will, delegiert man "www" mittels NS-Records auf die Nameserver des Webhosters — dann kann der jederzeit die IP-Adressen ändern, wie er möchte

Zitat von @LordGurke:
Also, wenn man es richtig sauber machen will, delegiert man "www" mittels NS-Records auf die Nameserver des Webhosters — dann kann der jederzeit die IP-Adressen ändern, wie er möchte
Da würde ich eine Subdomain ala "xyz.domain.tld" für die interne Domain, wie @Lochkartenstanzer schon schreibt, bei weitem vorziehen. Dann scheitern die User auch nicht wenn sie nur domain.tld in den Browser eintippeln. Das kann man zwar auch noch durch einen Redirect im internen Netz zusammen frickeln, aber Sauber ist dann doch was anderes.Also, wenn man es richtig sauber machen will, delegiert man "www" mittels NS-Records auf die Nameserver des Webhosters — dann kann der jederzeit die IP-Adressen ändern, wie er möchte

Liegt an der Config von Wordpress, setzte dort in der Config das Site-Wide www.domain.tld genutzt werden soll. Denn das reine domain.tld führt ja Netzintern zwangsweise auf den Domain-Controller und da ist es klar das der meckert, da läuft ja normalerweise kein Webserver drauf
.
https://www.wpbeginner.com/beginners-guide/www-vs-non-www-which-is-bette ...
https://www.wpbeginner.com/beginners-guide/www-vs-non-www-which-is-bette ...
Das wurde Dir doch oben schon von diversen Kollegen gesagt, da Du dafür sorgen mußt, daß bei Wordpress root korrekt gesetzt werden muß.
lks