Frage zu Routing-Problemstellung 2 Router
Hallo zusammen,
nachdem mir die Anleitungen aus dem Wissens-Bereich nicht wirklich weiter geholfen haben (oder ich die nicht verstanden habe), bitte ich hier die geneigte Fachkompetenz um Hilfe.
Ich betreue ein kleines Unternehmen, das sich über 2 Stockwerke verzeilt.
Zur Zeit werden 2 Internet-Zugänge redundant genutzt. Ein Zugangspunkt befindet sich im unteren Stockwerk, der andere oben.
Beide Internet-Zugänge werden über je eine FritzBox (6390&7490) hergestellt.
Der zentrale Router ist ein Vigor 2925n. Dieser steht im unteren Stock, wie auch der "Kabel-Fritz".
Vigor-WAN1 --> 6390-LAN1: kein Problem
Vigor-WAN2 --> 7490-LAN1:
Die Verbindung in den oberen Stock erfolgt über 1 (in Worten: eine) LAN-Kabel-Verbindung. Weitere Kabel-Verbindungen sind nicht vorhanden.
Die 7490 stellt momentan lediglich den 2. Internet-Zugang zur Verfügung.
Es gibt 3 interne LANs (<Netz1>,<Netz2> und <Netz3>), die über den Vigor verwaltet werden, der auch den redundanten Zugang zum Internet regelt.
Der Vigor bietet auch WLAN für <Netz1> und <N2> an (nur so nebenbei)
Soweit - so gut.
NEU ist jetzt, dass auch im oberen Stockwerk LAN-Arbeitsplätze eingerichtet sind. Diese will ich verkabelt an die 7490 hängen.
Der redundante Internet-Zugang ist für diese Plätze erst mal nicht relevant.
Allerdings müssen sie mit im LAN1 hängen bzw. die Geräte im LAN1 im unteren Stock erreichen können.
Die andere Richtung (von <Netz1> zur 7490 über WAN2) klappt soweit - auch dort angeschlossene Geräte.
Nur von der 7490 zurück nach <Netz1> über WAN2 macht Probleme.
In der 7490 habe ich eine Statische Route eingerichtet: 192.168.164.0/24 über 192.168.178.10 (feste IP WAN-Port2 vom Vigor)
Ping von 192.168.164.1 (der Vigor) nach 192.168.178.x geht.
Ping aus dem x.178.x-Netz Richtung 192.168.164.0 geht nicht.
Trace geht nur bis zur 192.168.178.10 .
Hier scheitere ich offenbar an der korrekten Konfig des 2925 (habe aber dazu auch nix wirklich hilfreiches gefunden)
Mir scheint, der Vigor blockt WAN2 -> <Netz1> bzw. weiß nicht, was er damit machen soll.
Und ich weiß nicht, wie ich's ihm am Besten sage
--> Hat hier jemand eine Idee wie ich den Vigor richtig konfiguriere.
Meine Alternative:
Der 2. Ansatz von mir wäre, die Redundanz der Internet-Zugänge aufzugeben und <Netz1> komplett von der 7490 verwalten zu lassen.
Die Kabelverbindung geht dann Vigor-LAN1 <--> 7490-LAN1 -- Also NICHT über den WAN-Port.
DHCP im Vigor aus bzw. er holt sich die IP von der 7490.
Internet im <Netz1> geht dann nur noch über die 7490.
<Netz2> und <Netz3> laufen über Vigor-WAN1 zur 6390.
Das würde ich jedoch nur ungern so machen, da im <Netz-1> im unteren Stock doch recht viel Betrieb ist (viele kleine und große Datenmengen, die da durch's Netz gehen).
Ich habe da Bedenken, dass die Verbindung nach oben zum 'neuen' zentralen Router ein Engpass wird.
So - ich hoffe, mein Problem ist kein zu großer 'Stuss' und jemand hat eine hilfreiche Lösung.
Rainer
nachdem mir die Anleitungen aus dem Wissens-Bereich nicht wirklich weiter geholfen haben (oder ich die nicht verstanden habe), bitte ich hier die geneigte Fachkompetenz um Hilfe.
Ich betreue ein kleines Unternehmen, das sich über 2 Stockwerke verzeilt.
Zur Zeit werden 2 Internet-Zugänge redundant genutzt. Ein Zugangspunkt befindet sich im unteren Stockwerk, der andere oben.
Beide Internet-Zugänge werden über je eine FritzBox (6390&7490) hergestellt.
Der zentrale Router ist ein Vigor 2925n. Dieser steht im unteren Stock, wie auch der "Kabel-Fritz".
Vigor-WAN1 --> 6390-LAN1: kein Problem
Vigor-WAN2 --> 7490-LAN1:
Die Verbindung in den oberen Stock erfolgt über 1 (in Worten: eine) LAN-Kabel-Verbindung. Weitere Kabel-Verbindungen sind nicht vorhanden.
Die 7490 stellt momentan lediglich den 2. Internet-Zugang zur Verfügung.
Es gibt 3 interne LANs (<Netz1>,<Netz2> und <Netz3>), die über den Vigor verwaltet werden, der auch den redundanten Zugang zum Internet regelt.
Der Vigor bietet auch WLAN für <Netz1> und <N2> an (nur so nebenbei)
Soweit - so gut.
NEU ist jetzt, dass auch im oberen Stockwerk LAN-Arbeitsplätze eingerichtet sind. Diese will ich verkabelt an die 7490 hängen.
Der redundante Internet-Zugang ist für diese Plätze erst mal nicht relevant.
Allerdings müssen sie mit im LAN1 hängen bzw. die Geräte im LAN1 im unteren Stock erreichen können.
Die andere Richtung (von <Netz1> zur 7490 über WAN2) klappt soweit - auch dort angeschlossene Geräte.
Nur von der 7490 zurück nach <Netz1> über WAN2 macht Probleme.
In der 7490 habe ich eine Statische Route eingerichtet: 192.168.164.0/24 über 192.168.178.10 (feste IP WAN-Port2 vom Vigor)
Ping von 192.168.164.1 (der Vigor) nach 192.168.178.x geht.
Ping aus dem x.178.x-Netz Richtung 192.168.164.0 geht nicht.
Trace geht nur bis zur 192.168.178.10 .
Hier scheitere ich offenbar an der korrekten Konfig des 2925 (habe aber dazu auch nix wirklich hilfreiches gefunden)
Mir scheint, der Vigor blockt WAN2 -> <Netz1> bzw. weiß nicht, was er damit machen soll.
Und ich weiß nicht, wie ich's ihm am Besten sage
--> Hat hier jemand eine Idee wie ich den Vigor richtig konfiguriere.
Meine Alternative:
Der 2. Ansatz von mir wäre, die Redundanz der Internet-Zugänge aufzugeben und <Netz1> komplett von der 7490 verwalten zu lassen.
Die Kabelverbindung geht dann Vigor-LAN1 <--> 7490-LAN1 -- Also NICHT über den WAN-Port.
DHCP im Vigor aus bzw. er holt sich die IP von der 7490.
Internet im <Netz1> geht dann nur noch über die 7490.
<Netz2> und <Netz3> laufen über Vigor-WAN1 zur 6390.
Das würde ich jedoch nur ungern so machen, da im <Netz-1> im unteren Stock doch recht viel Betrieb ist (viele kleine und große Datenmengen, die da durch's Netz gehen).
Ich habe da Bedenken, dass die Verbindung nach oben zum 'neuen' zentralen Router ein Engpass wird.
So - ich hoffe, mein Problem ist kein zu großer 'Stuss' und jemand hat eine hilfreiche Lösung.
Rainer
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 289219
Url: https://administrator.de/forum/frage-zu-routing-problemstellung-2-router-289219.html
Ausgedruckt am: 02.05.2025 um 05:05 Uhr
6 Kommentare
Neuester Kommentar

Hi,
klar blockiert der 2925 da dieser ja "denkt" an WAN2 ist ein öffentliches Netz. D.h. Standardmäßig lässt er vom seinem Netz aus Richtung 192.168.164.0/24 Netz alle Anfragen zu 192.168.178.x durch blockiert aber alle externen Anfragen (muss er ja). In der Konfiguration der Firewall (und evtl. NAT wenn eine Addressübersetzung erfolgen soll) müssen erst dementsprechende Firewall-Regeln erstellt werden (in dem Fall erlaube 192.168.164.0/24 Anfragen TCP/UDP zu 192.168.178.0/24).
Gruß
klar blockiert der 2925 da dieser ja "denkt" an WAN2 ist ein öffentliches Netz. D.h. Standardmäßig lässt er vom seinem Netz aus Richtung 192.168.164.0/24 Netz alle Anfragen zu 192.168.178.x durch blockiert aber alle externen Anfragen (muss er ja). In der Konfiguration der Firewall (und evtl. NAT wenn eine Addressübersetzung erfolgen soll) müssen erst dementsprechende Firewall-Regeln erstellt werden (in dem Fall erlaube 192.168.164.0/24 Anfragen TCP/UDP zu 192.168.178.0/24).
Gruß

Evtl. mal noch schauen ob ein Routing Eintrag der beiden Netze fehlt

Habe mich jetzt nur kurz mal mit dem Draytek beschäftigt zum Glück gibt es da ein Live-Demo auf deren Website.
Im Draytek hast du aber lediglich die Firewall-Regel eingetragen aber noch kein Routing Eintrag gemacht oder?
Im Draytek auf
Load Balancing / Route Policy -> Index auswählen und die Source /Destination IP-Ranges eintragen.
Sollte meines Verständnisses her dann funktionieren. Am besten noch bei Diagnostic -> Routing Table kontrollieren
Im Draytek hast du aber lediglich die Firewall-Regel eingetragen aber noch kein Routing Eintrag gemacht oder?
Im Draytek auf
Load Balancing / Route Policy -> Index auswählen und die Source /Destination IP-Ranges eintragen.
Sollte meines Verständnisses her dann funktionieren. Am besten noch bei Diagnostic -> Routing Table kontrollieren