Freigabe soll erst verbunden werden wenn WLAN steht
Liebe Mitstreiter,
gestern kam folgendes Problem: Ein Laptop (XP pro), der per WLAN in einer W2003S Arbeitsgruppe hängt, mountet die Serverfreigabe beim Starten nicht automatisch, weil er zu dem Zeitpunkt noch keine Verbindung zum WLAN hat (dauert 1-2 Minuten gefühlt). Danach kann man per Anklicken die Freigabe mounten, aber ich hätte das gerne automatisch. Die User rufen dann nämlich mich an, weil die Anzeige kommt 'auf LW Z: konnte nicht zugegriffen werden etc'.....
Gibt es einen Trick, dass der Laptop mit dem Mountversuch wartet bis die LAN-Verbindung steht?
Danke!
gestern kam folgendes Problem: Ein Laptop (XP pro), der per WLAN in einer W2003S Arbeitsgruppe hängt, mountet die Serverfreigabe beim Starten nicht automatisch, weil er zu dem Zeitpunkt noch keine Verbindung zum WLAN hat (dauert 1-2 Minuten gefühlt). Danach kann man per Anklicken die Freigabe mounten, aber ich hätte das gerne automatisch. Die User rufen dann nämlich mich an, weil die Anzeige kommt 'auf LW Z: konnte nicht zugegriffen werden etc'.....
Gibt es einen Trick, dass der Laptop mit dem Mountversuch wartet bis die LAN-Verbindung steht?
Danke!
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 74079
Url: https://administrator.de/forum/freigabe-soll-erst-verbunden-werden-wenn-wlan-steht-74079.html
Ausgedruckt am: 16.04.2025 um 16:04 Uhr
4 Kommentare
Neuester Kommentar
Abend sysad,
du hast eine Arbeitsgruppe mit Windows 2003?! Das muss ich nicht verstehen, oder? Also in der Domäne hättest du die Möglichkeit eine GPO dafür anzulegen bzw. auf die Clients zu verknüpfen.
Du könntest aber einfach eine Batch schreiben, wo erstmal prüft ob der Server x verfügbar ist und wenn das zutrifft, die einzelnen Netzlaufwerke verbinden lassen. Die Batch kann dann ruhig im Autostart-Verzeichnis bleiben. Also kl. Info für die USer eine Ausgabe erstellen:" Ihr Netzlaufwerke werden verbunden...Bitte Warten...".
Bloß was passiert, wenn die Notebooks nicht im LAN hängen? Dann wird die Batch sich nie selber schließen. Sprich die Batch einfach jeden User fest auf den Desktop nageln!
Grüße
Dani
du hast eine Arbeitsgruppe mit Windows 2003?! Das muss ich nicht verstehen, oder? Also in der Domäne hättest du die Möglichkeit eine GPO dafür anzulegen bzw. auf die Clients zu verknüpfen.
Du könntest aber einfach eine Batch schreiben, wo erstmal prüft ob der Server x verfügbar ist und wenn das zutrifft, die einzelnen Netzlaufwerke verbinden lassen. Die Batch kann dann ruhig im Autostart-Verzeichnis bleiben. Also kl. Info für die USer eine Ausgabe erstellen:" Ihr Netzlaufwerke werden verbunden...Bitte Warten...".
Bloß was passiert, wenn die Notebooks nicht im LAN hängen? Dann wird die Batch sich nie selber schließen. Sprich die Batch einfach jeden User fest auf den Desktop nageln!
Grüße
Dani
Abend Sysad,
ok..also in deinem Fall soll einfach die Netzwerkverbindung geprüft werden und bei bestehen, die Netzlaufwerke verbinden.
Beispiel:
[Ungetestete Skizze!]
Grüße
Dani
ok..also in deinem Fall soll einfach die Netzwerkverbindung geprüft werden und bei bestehen, die Netzlaufwerke verbinden.
Beispiel:
@echo off
:loop
ping 192.168.0.0>nul
if "%errorlevel%" == "0" goto connect
REM Falls Errorlevel nicht "NULL" ist, pinge 20x den Localhost an (=20 Sekunden Wartezeit!).
ping 127.0.0.1 -t 20 >nul
goto loop
:connect
REM Trennt alle vorhandenden Netzklaufwerke
net use * /d /y
net use u: \\server\freigabe
....
Grüße
Dani