Freigabebrechtigungen sichern und wiederherstellen
Hallo und Guten Morgen,
ich bin dabei einen Serverumzug zu planen.
Ich habe auf dem jetzigen Server auf unterschiedlichen RAID-Platten Verzeichnisse als Netzlaufwerke freigegeben.
Ich möchte im ersten Schritt die ganzen Daten auf iSCSI-LUNs kopieren (mit robocoy) dann möchte ich den
Server migrieren und dann dort die iSCSI-LUNs mounten und die Netzlaufwerke wieder freigeben.
ABER...
Ich habe ja die Freigabeberechtigungen, habe ich eine Möglichkeit diese zu sichern und dann auf den neuen Laufwerken
diese Freigabe wieder einzuspielen?
Klar, ich könnte je Freigabe anklicken und mir die Berechtigungen abschreiben, aber Admins sind ja ein faules Volk
Ich möchte mich nicht im Nachhinein ärgern wenn dann jemand zu mir sagt "Mensch, das geht viel einfacher" ... wenn es nichts
gibt, dann muss ich es zu Fuss machen.
Danke ...
Gruß Alex
ich bin dabei einen Serverumzug zu planen.
Ich habe auf dem jetzigen Server auf unterschiedlichen RAID-Platten Verzeichnisse als Netzlaufwerke freigegeben.
Ich möchte im ersten Schritt die ganzen Daten auf iSCSI-LUNs kopieren (mit robocoy) dann möchte ich den
Server migrieren und dann dort die iSCSI-LUNs mounten und die Netzlaufwerke wieder freigeben.
ABER...
Ich habe ja die Freigabeberechtigungen, habe ich eine Möglichkeit diese zu sichern und dann auf den neuen Laufwerken
diese Freigabe wieder einzuspielen?
Klar, ich könnte je Freigabe anklicken und mir die Berechtigungen abschreiben, aber Admins sind ja ein faules Volk
Ich möchte mich nicht im Nachhinein ärgern wenn dann jemand zu mir sagt "Mensch, das geht viel einfacher" ... wenn es nichts
gibt, dann muss ich es zu Fuss machen.
Danke ...
Gruß Alex
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 143465
Url: https://administrator.de/forum/freigabebrechtigungen-sichern-und-wiederherstellen-143465.html
Ausgedruckt am: 05.04.2025 um 07:04 Uhr
12 Kommentare
Neuester Kommentar
Hi Alex
du müßtest zwei Wege gehen:
a) die Gruppen via Registry duplizieren (export+import mit exakt gleicher SSID)
b) die Shares (dort sind die Gruppen mit der SSID aufgeführt) dann auch via Registry kopieren, Pfade evtl anpassen (ich erledige dies in dem ich Volumen im NTFS mounte) fertig.
Der Vorteil ist dann auch das wenn du mit robocopy die NTFS ACLs mitgenommen hast (Das finde ich eher den springenden Punkt) auch wieder zu der SSID passen.
Tools die dies erledigen sind mir leider nicht bekannt. Hyena, Dameware und IDEAL admin können immer nur Teile davon...
Gruß
Sam
du müßtest zwei Wege gehen:
a) die Gruppen via Registry duplizieren (export+import mit exakt gleicher SSID)
b) die Shares (dort sind die Gruppen mit der SSID aufgeführt) dann auch via Registry kopieren, Pfade evtl anpassen (ich erledige dies in dem ich Volumen im NTFS mounte) fertig.
Der Vorteil ist dann auch das wenn du mit robocopy die NTFS ACLs mitgenommen hast (Das finde ich eher den springenden Punkt) auch wieder zu der SSID passen.
Tools die dies erledigen sind mir leider nicht bekannt. Hyena, Dameware und IDEAL admin können immer nur Teile davon...
Gruß
Sam
Die Gruppen kopierst du am besten mit Hyena o.ä. Tools da diese die SID auf der gegenseite an die diesseitige anpassen können; das können aber sicher andere Tools auch.
HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Services\LanmanServer\Shares
ist der Shareordner und der darunterliegende Security ist für dich interessant; wenn du nicht die selbe SID hast dann siehst du es daran das ein beliebiger Share beim editieren streikt und unbekannte Gruppen anzeigt
Gruß
Sam
HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Services\LanmanServer\Shares
ist der Shareordner und der darunterliegende Security ist für dich interessant; wenn du nicht die selbe SID hast dann siehst du es daran das ein beliebiger Share beim editieren streikt und unbekannte Gruppen anzeigt
Gruß
Sam
Hi
sofern du beim kopieren die DATS Option genommen hast (oder gleich COPYALL) geht das so UND du darfst keine SID ändern (also kein NewSID verwenden). Dann sollte es gehen da die Zuordnung ACLs/USER+Group/Share passt.
Da du ja die ganze Maschine mitnimmst sind auch die Shares/Security dabei; da gilt es dann nur die Pfade anzupassen (wie gesagt ich mounte mir lieber die Devices wo sie vorher auch waren)
Gruß
Sam
sofern du beim kopieren die DATS Option genommen hast (oder gleich COPYALL) geht das so UND du darfst keine SID ändern (also kein NewSID verwenden). Dann sollte es gehen da die Zuordnung ACLs/USER+Group/Share passt.
Da du ja die ganze Maschine mitnimmst sind auch die Shares/Security dabei; da gilt es dann nur die Pfade anzupassen (wie gesagt ich mounte mir lieber die Devices wo sie vorher auch waren)
Gruß
Sam
Hi
ja nahezu alle Maschinen habe ich entweder direkt via Vsphere Oder InfraSC installiert; zum VMC habe ich nur bereits bestehende Systeme evtl virtualisiert, meist eher um Migartionsplanungen/tests zu machen. Die Blockgröße hat nur einen Einfluß auf die kleinsten Zuwachseinheiten (thin prov) und max Größe je Volumen (ich habe meist SAN LUNs angeschlossen >16TB je ESX, sprich max Blockgröße). Die Größenempfehlung stammt von meiner letzten Schulung zu ESX4. Leider deckt sich die Erfahrung auch mit meiner Erfahrung von anderen VMs die ich betreuen darf. Alle unsere 2003 VM Server mit mehr als 250GB Volumen (egal welche Blockgröße) hat nach mehreren Wochen eine dermaßen schlechte Performance (etwa 1:20 gegenüber Start) das es regelmäßige Neustarts bedarf; bei einer devirtualisierung (selbe Maschine, selbe Hardware) ist der Effekt in etwa 2.5 Monaten nicht mehr aufgetreten.
Gruß
Sam
ja nahezu alle Maschinen habe ich entweder direkt via Vsphere Oder InfraSC installiert; zum VMC habe ich nur bereits bestehende Systeme evtl virtualisiert, meist eher um Migartionsplanungen/tests zu machen. Die Blockgröße hat nur einen Einfluß auf die kleinsten Zuwachseinheiten (thin prov) und max Größe je Volumen (ich habe meist SAN LUNs angeschlossen >16TB je ESX, sprich max Blockgröße). Die Größenempfehlung stammt von meiner letzten Schulung zu ESX4. Leider deckt sich die Erfahrung auch mit meiner Erfahrung von anderen VMs die ich betreuen darf. Alle unsere 2003 VM Server mit mehr als 250GB Volumen (egal welche Blockgröße) hat nach mehreren Wochen eine dermaßen schlechte Performance (etwa 1:20 gegenüber Start) das es regelmäßige Neustarts bedarf; bei einer devirtualisierung (selbe Maschine, selbe Hardware) ist der Effekt in etwa 2.5 Monaten nicht mehr aufgetreten.
Gruß
Sam