FritzBox 7270 mit einem TP Link TL-WR941ND als Access Point erweitern
Hallo,
ich kenne mich noch nicht so gut mit der Hardware also es wäre toll wenn mir da jemand weiterhelfen könnte.
Ich habe eine FritzBox 7270 als Basisstation und möchte einen Access Point einrichten mit einem TP Link TL-WR941ND
Das einrichten der FritzBox ist nicht schwer ( FritzBox erweitern auf Basisstation und einen Reapeter hinzufügen)
Ich habe mit der FB auch meinen Access Point gefunden nur findet der die FB nicht.
Ich bin sehr am verzweifeln da das bei mir schon lief (mit einer FB 7170) da war mir die Signalstärke nicht ausreichend.
Ich habe gehofft das ich mein W Lan so etwas vergrößer und verstärken kann ( draft n)
Nun habe ich schon oft gelesen das das mit den Geräten nicht geht doch ich habe auch einige Rezesssionen bei Amazon gefunden
das das nicht schwer ist und auch funktioniert.
Kann mir da jemand was dazu sagen ???
ich kenne mich noch nicht so gut mit der Hardware also es wäre toll wenn mir da jemand weiterhelfen könnte.
Ich habe eine FritzBox 7270 als Basisstation und möchte einen Access Point einrichten mit einem TP Link TL-WR941ND
Das einrichten der FritzBox ist nicht schwer ( FritzBox erweitern auf Basisstation und einen Reapeter hinzufügen)
Ich habe mit der FB auch meinen Access Point gefunden nur findet der die FB nicht.
Ich bin sehr am verzweifeln da das bei mir schon lief (mit einer FB 7170) da war mir die Signalstärke nicht ausreichend.
Ich habe gehofft das ich mein W Lan so etwas vergrößer und verstärken kann ( draft n)
Nun habe ich schon oft gelesen das das mit den Geräten nicht geht doch ich habe auch einige Rezesssionen bei Amazon gefunden
das das nicht schwer ist und auch funktioniert.
Kann mir da jemand was dazu sagen ???
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 134912
Url: https://administrator.de/forum/fritzbox-7270-mit-einem-tp-link-tl-wr941nd-als-access-point-erweitern-134912.html
Ausgedruckt am: 01.05.2025 um 08:05 Uhr
3 Kommentare
Neuester Kommentar
.
"....mit der Hardware aus" wolltest du sagen.... ?!
Dieses Tutorial beschreibt dir genau wie man es macht:
Kopplung von 2 Routern am DSL Port
Oder willst du es als WDS Repeater laufen lassen über den WLAN Link ?? Was dazu zu beachten ist steht hier:
http://www.heise.de/netze/artikel/Groessere-WLANs-mit-WDS-Repeatern-221 ...
WDS Repeating ist aber immer eine sehr schlechte Möglichkeit das WLAN performant zu erweitern, da du durch das Half Duplex Verfahren bei WDS schon mal per se die Bandbreite halbierst. Hidden Station Probleme und meist die Störung von Nachbar WLANs die ein Draft N WLAN überlappen und erheblichen stören erledigen dann meist den Rest. Ein Draft N WLAN ist durch seine 40 Mhz Bandbreite nicht überlappungsfrei und damit störungsfrei im 2,4 Ghz Bereich zu betreiben. Besser man weicht in den größeren 5 Ghz aus sofern der AP es supportet.
Abgesehen davon kannst du bei 2 verschiedenen Herstellen kein WPA als verschlüsselung laufen lassen bei WDS sondern musst zwangsweise auf das sehr unsichere WEP ausweichen. WEP ist mit Tools wie aircrack usw. in Minutenschnelle geknackt. Home Banking, unverschlüsseltet POP3 Emails usw. wären dann zwangsläufig tabu in so einem WLAN. Ein sicherer Schutz seines Netzes ist damit nicht mehr gewährleistet und rechtliche Konsequenzen daraus muss man selber tragen !!
Du solltest dir also überlegen besser die o.a. Kabel basierende Kopplung umzusetzen oder sofern du kein Kabel verlegen kannst Power LAN zu verwenden oder ein Kabel was man geschickt hinter Fussleisten verlegen kann:
http://www.pearl.de/a-PE4199-1416.shtml
In jedem Falle ist das die technisch bessere, sicherere und auch performantere Alternative !!
"....mit der Hardware aus" wolltest du sagen.... ?!
Dieses Tutorial beschreibt dir genau wie man es macht:
Kopplung von 2 Routern am DSL Port
Oder willst du es als WDS Repeater laufen lassen über den WLAN Link ?? Was dazu zu beachten ist steht hier:
http://www.heise.de/netze/artikel/Groessere-WLANs-mit-WDS-Repeatern-221 ...
WDS Repeating ist aber immer eine sehr schlechte Möglichkeit das WLAN performant zu erweitern, da du durch das Half Duplex Verfahren bei WDS schon mal per se die Bandbreite halbierst. Hidden Station Probleme und meist die Störung von Nachbar WLANs die ein Draft N WLAN überlappen und erheblichen stören erledigen dann meist den Rest. Ein Draft N WLAN ist durch seine 40 Mhz Bandbreite nicht überlappungsfrei und damit störungsfrei im 2,4 Ghz Bereich zu betreiben. Besser man weicht in den größeren 5 Ghz aus sofern der AP es supportet.
Abgesehen davon kannst du bei 2 verschiedenen Herstellen kein WPA als verschlüsselung laufen lassen bei WDS sondern musst zwangsweise auf das sehr unsichere WEP ausweichen. WEP ist mit Tools wie aircrack usw. in Minutenschnelle geknackt. Home Banking, unverschlüsseltet POP3 Emails usw. wären dann zwangsläufig tabu in so einem WLAN. Ein sicherer Schutz seines Netzes ist damit nicht mehr gewährleistet und rechtliche Konsequenzen daraus muss man selber tragen !!
Du solltest dir also überlegen besser die o.a. Kabel basierende Kopplung umzusetzen oder sofern du kein Kabel verlegen kannst Power LAN zu verwenden oder ein Kabel was man geschickt hinter Fussleisten verlegen kann:
http://www.pearl.de/a-PE4199-1416.shtml
In jedem Falle ist das die technisch bessere, sicherere und auch performantere Alternative !!
Deshalb nochmals die alles entscheidende Frage:
Willst du sie per Kabel verbinden ???
Dann (und nur dann !!) gilt das Tutorial !!
Willst du einfach per WLAN auf den anderen AP per WLAN gehen (also ohne Kabel) ??
Das nennt man dann WDS Repeating mit all den bösen Nachteilen von oben....
Vielleicht solltest du das erstmal beantworten bevor man hier weitermacht bzw. weiterrät !!!
Willst du sie per Kabel verbinden ???
Dann (und nur dann !!) gilt das Tutorial !!
Willst du einfach per WLAN auf den anderen AP per WLAN gehen (also ohne Kabel) ??
Das nennt man dann WDS Repeating mit all den bösen Nachteilen von oben....
Vielleicht solltest du das erstmal beantworten bevor man hier weitermacht bzw. weiterrät !!!