Fritzbox mit Switch verbinden und Vlan einrichten
Hallo zusammen.
Möchte meine Geräte über VLAN trennen.
Anhand der Zeichung sieht man wie das Netz aufgebaut sein soll es ist ein 24 Port Switch hab aber nur 8 eingezeichnet.
Wenn ich das so verbindet hat die Alexa keine Verbindung zum Internet.
Ich weiss das man ein Router nehmen sollte, aber ist leider auch nicht so einfach.
Danke schonmal im Vorraus.
Möchte meine Geräte über VLAN trennen.
Anhand der Zeichung sieht man wie das Netz aufgebaut sein soll es ist ein 24 Port Switch hab aber nur 8 eingezeichnet.
Wenn ich das so verbindet hat die Alexa keine Verbindung zum Internet.
Ich weiss das man ein Router nehmen sollte, aber ist leider auch nicht so einfach.
Danke schonmal im Vorraus.
35 Antworten
- LÖSUNG PappaBaer2002 schreibt am 15.01.2021 um 10:04:23 Uhr
- LÖSUNG Forrest57 schreibt am 15.01.2021 um 10:05:33 Uhr
- LÖSUNG PappaBaer2002 schreibt am 15.01.2021 um 10:11:37 Uhr
- LÖSUNG Forrest57 schreibt am 15.01.2021 um 10:05:33 Uhr
- LÖSUNG brammer schreibt am 15.01.2021 um 10:13:10 Uhr
- LÖSUNG PappaBaer2002 schreibt am 15.01.2021 um 10:15:13 Uhr
- LÖSUNG Forrest57 schreibt am 15.01.2021 um 10:19:55 Uhr
- LÖSUNG aqui schreibt am 15.01.2021 um 10:22:11 Uhr
- LÖSUNG Forrest57 schreibt am 15.01.2021 um 10:28:44 Uhr
- LÖSUNG aqui schreibt am 15.01.2021 um 10:30:54 Uhr
- LÖSUNG Forrest57 schreibt am 15.01.2021 um 10:46:34 Uhr
- LÖSUNG PappaBaer2002 schreibt am 15.01.2021 um 10:35:44 Uhr
- LÖSUNG aqui schreibt am 15.01.2021 um 10:47:08 Uhr
- LÖSUNG Forrest57 schreibt am 15.01.2021 um 10:49:17 Uhr
- LÖSUNG aqui schreibt am 15.01.2021 um 10:50:21 Uhr
- LÖSUNG Forrest57 schreibt am 15.01.2021 um 10:56:26 Uhr
- LÖSUNG PappaBaer2002 schreibt am 15.01.2021 um 10:59:30 Uhr
- LÖSUNG aqui schreibt am 15.01.2021 um 11:04:33 Uhr
- LÖSUNG Forrest57 schreibt am 15.01.2021 um 11:12:33 Uhr
- LÖSUNG aqui schreibt am 15.01.2021 um 11:17:40 Uhr
- LÖSUNG Forrest57 schreibt am 15.01.2021 um 11:19:39 Uhr
- LÖSUNG aqui schreibt am 15.01.2021 um 11:21:22 Uhr
- LÖSUNG Forrest57 schreibt am 15.01.2021 um 11:23:41 Uhr
- LÖSUNG PappaBaer2002 schreibt am 15.01.2021 um 11:24:06 Uhr
- LÖSUNG Forrest57 schreibt am 15.01.2021 um 11:28:01 Uhr
- LÖSUNG PappaBaer2002 schreibt am 15.01.2021 um 11:33:02 Uhr
- LÖSUNG aqui schreibt am 15.01.2021 um 11:28:28 Uhr
- LÖSUNG Forrest57 schreibt am 15.01.2021 um 11:28:01 Uhr
- LÖSUNG aqui schreibt am 15.01.2021 um 11:21:22 Uhr
- LÖSUNG Forrest57 schreibt am 15.01.2021 um 11:19:39 Uhr
- LÖSUNG PappaBaer2002 schreibt am 15.01.2021 um 11:18:47 Uhr
- LÖSUNG Forrest57 schreibt am 15.01.2021 um 11:21:30 Uhr
- LÖSUNG aqui schreibt am 15.01.2021 um 11:23:45 Uhr
- LÖSUNG Forrest57 schreibt am 15.01.2021 um 11:21:30 Uhr
- LÖSUNG aqui schreibt am 15.01.2021 um 11:17:40 Uhr
- LÖSUNG Forrest57 schreibt am 15.01.2021 um 11:12:33 Uhr
- LÖSUNG Forrest57 schreibt am 15.01.2021 um 11:16:58 Uhr
- LÖSUNG aqui schreibt am 15.01.2021 um 11:04:33 Uhr
- LÖSUNG PappaBaer2002 schreibt am 15.01.2021 um 10:59:30 Uhr
- LÖSUNG Forrest57 schreibt am 15.01.2021 um 10:56:26 Uhr
- LÖSUNG Forrest57 schreibt am 15.01.2021 um 10:54:24 Uhr
- LÖSUNG PappaBaer2002 schreibt am 15.01.2021 um 10:58:42 Uhr
- LÖSUNG Forrest57 schreibt am 15.01.2021 um 11:18:06 Uhr
- LÖSUNG PappaBaer2002 schreibt am 15.01.2021 um 11:21:02 Uhr
- LÖSUNG Forrest57 schreibt am 15.01.2021 um 11:18:06 Uhr
- LÖSUNG PappaBaer2002 schreibt am 15.01.2021 um 10:58:42 Uhr
- LÖSUNG aqui schreibt am 15.01.2021 um 10:50:21 Uhr
- LÖSUNG Forrest57 schreibt am 15.01.2021 um 10:49:17 Uhr
- LÖSUNG aqui schreibt am 15.01.2021 um 10:47:08 Uhr
- LÖSUNG aqui schreibt am 15.01.2021 um 10:30:54 Uhr
- LÖSUNG Forrest57 schreibt am 15.01.2021 um 10:28:44 Uhr
- LÖSUNG PappaBaer2002 schreibt am 15.01.2021 um 10:29:28 Uhr
- LÖSUNG aqui schreibt am 15.01.2021 um 10:22:11 Uhr
LÖSUNG 15.01.2021, aktualisiert um 10:05 Uhr
Moin,
ohne Layer3-Infos aka IP-Adressen ist Deine Zeichnung nicht viel wert.
Die Fritzbox kann allerdings kein VLAN. Da kannst Du höchstens ein Gäste-Netz anlegen, welches an ETH-Port 4 der Fritte anliegt.
Dann auf dem Switch je einen Access-Port für die beiden VLAN anlegen, die Du dann jeweils mit Port 1,2 oder 3 für VLAN10 und Port 4 der Fritte für VLAN20 verbindest.
Grüße,
Torsten
ohne Layer3-Infos aka IP-Adressen ist Deine Zeichnung nicht viel wert.
Die Fritzbox kann allerdings kein VLAN. Da kannst Du höchstens ein Gäste-Netz anlegen, welches an ETH-Port 4 der Fritte anliegt.
Dann auf dem Switch je einen Access-Port für die beiden VLAN anlegen, die Du dann jeweils mit Port 1,2 oder 3 für VLAN10 und Port 4 der Fritte für VLAN20 verbindest.
Grüße,
Torsten
LÖSUNG 15.01.2021 um 10:05 Uhr
Danke das hab ich mir schon gedacht.
Nachtrag.
Ich hab gelesen das man im VLAN den Port 1 nur 1 mal untagged machen kann also entweder im VLAN 10 oder 20, liege ich da richtig.
Ich glaube ich komm um ein Router nicht drumherum.
Kann mir jemand ne Empfehlung machen für ein Router der Router müsste an die Fritzbox da ich Internet per Kabel hab.
Am besten auch für den Gamingbereich. z.B. hab nur keine Erfahrung mit dem Gerät Netgear X6S Nighthawk R8000P
Bis 250€
Danke
Nachtrag.
Ich hab gelesen das man im VLAN den Port 1 nur 1 mal untagged machen kann also entweder im VLAN 10 oder 20, liege ich da richtig.
Ich glaube ich komm um ein Router nicht drumherum.
Kann mir jemand ne Empfehlung machen für ein Router der Router müsste an die Fritzbox da ich Internet per Kabel hab.
Am besten auch für den Gamingbereich. z.B. hab nur keine Erfahrung mit dem Gerät Netgear X6S Nighthawk R8000P
Bis 250€
Danke
LÖSUNG 15.01.2021, aktualisiert um 10:13 Uhr
Du willst doch nur diese zwei getrennten Netze haben, oder? Dann brauchst Du keinen anderen Router. Mache es so, wie ich es geschrieben habe.
- Gäste-Netz einrichten
- Port 1 der Fritte mit einem Port aus dem VLAN10 auf dem Switch verbinden
- Port 4 der Fritte mit einem Port aus dem VLAN20 auf dem Switch verbinden
Warum und wo willst Du denn nun mehr als ein VLAN untagged auf einem Port haben?!?
Falls Du zwischen den beiden Netzen eine Kommunikation haben möchtest, weiss ich nicht, ob man das in der Fritte freigeben kann. Ich glaube, standardmäßig verhindert sie die Kommunikation zwischen Gäste-LAN und Intranet.
EDIT:
Oder beschreibe doch mal bitte genau, was Du am Ende erreichen möchtest bzw. was das Ziel Deiner Trennung der Alexa sein soll.
- Gäste-Netz einrichten
- Port 1 der Fritte mit einem Port aus dem VLAN10 auf dem Switch verbinden
- Port 4 der Fritte mit einem Port aus dem VLAN20 auf dem Switch verbinden
Warum und wo willst Du denn nun mehr als ein VLAN untagged auf einem Port haben?!?
Falls Du zwischen den beiden Netzen eine Kommunikation haben möchtest, weiss ich nicht, ob man das in der Fritte freigeben kann. Ich glaube, standardmäßig verhindert sie die Kommunikation zwischen Gäste-LAN und Intranet.
EDIT:
Oder beschreibe doch mal bitte genau, was Du am Ende erreichen möchtest bzw. was das Ziel Deiner Trennung der Alexa sein soll.
LÖSUNG 15.01.2021 um 10:13 Uhr
Hallo,
arbeite dich mal durch die Anleitung von @aqui hier im Forum durch
Zum Beispiel:
https://administrator.de/knowledge/vlan-installation-routing-pfsense-mik ...
brammer
arbeite dich mal durch die Anleitung von @aqui hier im Forum durch
Zum Beispiel:
https://administrator.de/knowledge/vlan-installation-routing-pfsense-mik ...
brammer
LÖSUNG 15.01.2021 um 10:15 Uhr
LÖSUNG 15.01.2021 um 10:19 Uhr
OK ich Beschreibe mal was ich am Ende haben möchte.
Arbeitspc, NAS, Server, PI im VLAN 20
Alexageräte über LAN im VLAN 10
Alexa und Smarthome geräte über WLAN im VLAN 30. Erst später bis ich mehr Erfahrung im VLAN hab.
PS4, PS5, Sky-Receiver VLAN 40
Der Switch sollte über den Arbeitspc erreichbar sein.
Ich wollte nur mal testen ob das mit der Fritzbox möglich ist aber scheint nicht so deshalb erst Anfangs die 2 VLANs 10 und 20.
Arbeitspc, NAS, Server, PI im VLAN 20
Alexageräte über LAN im VLAN 10
Alexa und Smarthome geräte über WLAN im VLAN 30. Erst später bis ich mehr Erfahrung im VLAN hab.
PS4, PS5, Sky-Receiver VLAN 40
Der Switch sollte über den Arbeitspc erreichbar sein.
Ich wollte nur mal testen ob das mit der Fritzbox möglich ist aber scheint nicht so deshalb erst Anfangs die 2 VLANs 10 und 20.
LÖSUNG 15.01.2021, aktualisiert um 10:29 Uhr
Hatten wir hier alles schon. Einfach mal die Suchfunktion benutzen: 
https://administrator.de/content/detail.php?id=637212&token=933
Wenn du also einen Layer 3 Switch hast also einen der routen kann, routet der dann zwischen, den VLANs.
Wie man so ein Konzept dann einfach und richtig umsetzt siehst du hier:
https://www.administrator.de/forum/verständnissproblem-routing-sg30 ...
und auch:
https://administrator.de/forum/hp-1920-vlan-routing-fritzbox-640142.html
Oder...
Du betreibst die FritzBox in einer Router Kaskade mit einem VLAN fähigen Router:
https://administrator.de/tutorial/vlan-installation-routing-pfsense-mikr ...
https://administrator.de/tutorial/mikrotik-vlan-konfiguration-routeros-v ...
usw. usw.
Es gibt viele Wege das einfach zu lösen !
https://administrator.de/content/detail.php?id=637212&token=933
Ich wollte nur mal testen ob das mit der Fritzbox möglich ist
Ja, ist es natürlich allerdings brauchst du dafür einen Layer 3 fähigen VLAN Switch weil die FritzBox als billige Consumer Kiste keinen VLAN Support hat.Wenn du also einen Layer 3 Switch hast also einen der routen kann, routet der dann zwischen, den VLANs.
Wie man so ein Konzept dann einfach und richtig umsetzt siehst du hier:
https://www.administrator.de/forum/verständnissproblem-routing-sg30 ...
und auch:
https://administrator.de/forum/hp-1920-vlan-routing-fritzbox-640142.html
Oder...
Du betreibst die FritzBox in einer Router Kaskade mit einem VLAN fähigen Router:
https://administrator.de/tutorial/vlan-installation-routing-pfsense-mikr ...
https://administrator.de/tutorial/mikrotik-vlan-konfiguration-routeros-v ...
usw. usw.
Es gibt viele Wege das einfach zu lösen !
LÖSUNG 15.01.2021 um 10:28 Uhr
LÖSUNG 15.01.2021, aktualisiert um 10:32 Uhr
Spätestens wenn Du mehr als zwei Netze haben möchtest, brauchst Du auf jeden Fall einen anderen Router, da die Fritzbox eben selbst gerade mal zwei Netze kann.
Also kannst Du auch gleich mit dem zusätzlichen Router anfangen und wie in etlichen Anleitungen beschrieben eine Router-Kaskade aufbauen.
Ob der neue Router nun ein Mikrotik, ein Lancom, ein Bintec, ein Cisco, eine Firewall-Lösung (pfsense o.ä.) oder ggf. ein Switch mit L3-Funktionalitäten ist, hängt zum einen von Deinen gewünschten Details und zum anderen von Deinem persönlichen Geschmack ab.
Einarbeiten musst Du Dich so oder so in das jeweilige Gerät, oder um es deutlich zu sagen: Du wirst keinen Router finden, der mit drei Mausklicks das gewünschte Ziel umsetzt. Da musst Du schon ein wenig Zeit und Interesse investieren.
Die Anleitungen hier können auch immer nur Leitfäden sein. Jedes Netzwerk ist anders.
Also kannst Du auch gleich mit dem zusätzlichen Router anfangen und wie in etlichen Anleitungen beschrieben eine Router-Kaskade aufbauen.
Ob der neue Router nun ein Mikrotik, ein Lancom, ein Bintec, ein Cisco, eine Firewall-Lösung (pfsense o.ä.) oder ggf. ein Switch mit L3-Funktionalitäten ist, hängt zum einen von Deinen gewünschten Details und zum anderen von Deinem persönlichen Geschmack ab.
Einarbeiten musst Du Dich so oder so in das jeweilige Gerät, oder um es deutlich zu sagen: Du wirst keinen Router finden, der mit drei Mausklicks das gewünschte Ziel umsetzt. Da musst Du schon ein wenig Zeit und Interesse investieren.
Die Anleitungen hier können auch immer nur Leitfäden sein. Jedes Netzwerk ist anders.
LÖSUNG 15.01.2021, aktualisiert um 10:31 Uhr
LÖSUNG 15.01.2021, aktualisiert um 10:37 Uhr
LÖSUNG 15.01.2021 um 10:46 Uhr
LÖSUNG 15.01.2021 um 10:47 Uhr
LÖSUNG 15.01.2021 um 10:50 Uhr
Wäre es auch Möglich auf den Pi OpenWrt einzurichten und das er als Router fungiert.
Ja, natürlich !Solltest dann aber einen 2ten Netzwerkport mit einem USB Adapter hinzufügen:
https://www.reichelt.de/netzwerkkarte-usb-3-0-gigabit-ethernet-1x-rj45-l ...
https://administrator.de/tutorial/netzwerk-management-server-raspberry-p ...
LÖSUNG 15.01.2021 um 10:54 Uhr
LÖSUNG 15.01.2021 um 10:56 Uhr
LÖSUNG 15.01.2021 um 10:58 Uhr
Oha.. Respekt.
Nicht falsch verstehen... Aber Dir fehlen zur Zeit noch die absoluten Ethernet-Grundlagen. Und dann willst Du gleich mit einem Router anfangen, der per CLI konfiguriert wird? Dann musst Du Dir nicht nur im Vorwege die nötigen Netzwerk-Grundlagen zu Gemüte führen, sondern auch noch die Cisco-Syntax.
Nicht falsch verstehen... Aber Dir fehlen zur Zeit noch die absoluten Ethernet-Grundlagen. Und dann willst Du gleich mit einem Router anfangen, der per CLI konfiguriert wird? Dann musst Du Dir nicht nur im Vorwege die nötigen Netzwerk-Grundlagen zu Gemüte führen, sondern auch noch die Cisco-Syntax.
LÖSUNG 15.01.2021, aktualisiert um 11:05 Uhr
Catalyst 2960G weis nur nicht ob der gut ist.
"Ich habe einen Porsche Panamera weiss aber nicht ob der gut ist...?"Ohne Worte....du solltest dir dringenst jemanden an die Hand nehmen der da weiss was er tut wenn es schon an solchen Banalitäten scheitert das du in einem Administrator Forum nicht einmal entscheiden kannst ob ein Porsche besser ist als ein Dacia oder ein Tretroller !!
LÖSUNG 15.01.2021 um 11:12 Uhr
LÖSUNG 15.01.2021, aktualisiert um 11:17 Uhr
LÖSUNG 15.01.2021 um 11:18 Uhr
LÖSUNG 15.01.2021 um 11:18 Uhr
LÖSUNG 15.01.2021 um 11:19 Uhr
LÖSUNG 15.01.2021 um 11:21 Uhr
Zitat von @Forrest57:
Die Grundlegenden Syntax Befehle kenn ich schon und interfaces und VLAN zuweisen geht auch. Danke
Bei einem Cisco-Router musst Du aber ein wenig mehr machen, als nur den Ports irgendwie VLANs zuzuweisen. Du musst ja auch den Weg in Richtung Internet via Fritte konfigurieren inkl. ggf. Firewall und NAT.Die Grundlegenden Syntax Befehle kenn ich schon und interfaces und VLAN zuweisen geht auch. Danke
LÖSUNG 15.01.2021, aktualisiert um 11:22 Uhr
Die Grundlegenden Syntax Befehle kenn ich schon und interfaces und VLAN zuweisen geht auch. Danke
Perfekt ! 👍Dann ist der Rest ja jetzt ein Kinderspiel !
Bei einem Cisco-Router musst Du aber ein wenig mehr machen
Muss er ja von HIER einfach nur abtippen. Wenn's das denn war bitte dann auch
https://administrator.de/faq/32
nicht vergessen.
LÖSUNG 15.01.2021 um 11:21 Uhr
LÖSUNG 15.01.2021 um 11:23 Uhr
LÖSUNG 15.01.2021, aktualisiert um 11:27 Uhr
Heute am Freitag sind wir alle immer etwas dünner... 
https://www.duden.de/rechtschreibung/duennhaeutig
Du kannst aber auch einen aus der Billigschiene nehmen wie RV320 und Co. die können auch VLANs.
Wenn man aber mehr will sind die IOS Modelle besser wie der 926er.
https://www.duden.de/rechtschreibung/duennhaeutig
Ja ist halt nur die Frage welchen Cisco Router
926-4P gibts beim Lebensmittehändler um die Ecke: https://www.real.de/product/340340674/?sl=OTI2LTRwLTgB0aag0KO9ZtPynSXn3U ...Du kannst aber auch einen aus der Billigschiene nehmen wie RV320 und Co. die können auch VLANs.
Wenn man aber mehr will sind die IOS Modelle besser wie der 926er.
LÖSUNG 15.01.2021 um 11:24 Uhr
Zitat von @Forrest57:
Wieso Wahrheit ich hatte das nur verwechselt weil ich diese Geräte noch nicht so gut kenne. Und teilweise gleich aussehen und wenn man hier 50 Geräte stehen hat verwechselt man diese halt auch mal.
Ist doch auch nicht schlimm. Es zeigt eben nur deutlich, dass Dir auch bei diesen Geräten jegliche Erfahrung fehlt und auf nichts anderes wollte @aqui hinweisen. Mit ein wenig Erfahrung weiss man - ohne das Gerät gesehen zu haben - dass ein Catalyst ein Switch ist. Und um so eine Büchse dann wirklich vernünftig und sicher zu konfigurieren braucht es nochmal ordentlich mehr.Wieso Wahrheit ich hatte das nur verwechselt weil ich diese Geräte noch nicht so gut kenne. Und teilweise gleich aussehen und wenn man hier 50 Geräte stehen hat verwechselt man diese halt auch mal.
LÖSUNG 15.01.2021 um 11:28 Uhr
Oder man muss wissen wo sowas steht.... 
https://administrator.de/tutorial/vlan-installation-routing-pfsense-mikr ...
https://administrator.de/tutorial/vlan-installation-routing-pfsense-mikr ...
LÖSUNG 15.01.2021, aktualisiert um 11:33 Uhr
Und das ist auch vollkommen i.O. und richtig. Kein noch so toller Superadmin ist mit seinen Kenntnissen aus der Gebärmutter geschlüpft.
Ich gebe nur zu Bedenken, dass die Lernkurve bei Cisco recht steil ist. Und damit verbunden, dass das Frustlevel bei fehlenden Ethernetgrundlagen entsprechend schnell steigen kann. Daher ist Cisco evtl. nicht immer die beste Wahl, wenn man anfängt, sich mit Ethernet zu beschäftigen und in diesem Bereich Wissen ansammeln möchte.
(Ausnahme: Die Cisco ICND-Kurse sind für die Vermittlung von Ethernetgrundlagen wirklich top).
Ich gebe nur zu Bedenken, dass die Lernkurve bei Cisco recht steil ist. Und damit verbunden, dass das Frustlevel bei fehlenden Ethernetgrundlagen entsprechend schnell steigen kann. Daher ist Cisco evtl. nicht immer die beste Wahl, wenn man anfängt, sich mit Ethernet zu beschäftigen und in diesem Bereich Wissen ansammeln möchte.
(Ausnahme: Die Cisco ICND-Kurse sind für die Vermittlung von Ethernetgrundlagen wirklich top).