Fritz!Box WLAN IP-Bereich
Eine 7390 ist über LAN mit dem Internet verbunden und soll ein WLAN mit einem von mir bestimmten IP-Bereich aufbauen.
Das klappt, aber die IP-Maske ist immer 192.168.188.xxx.
Ich hätte aber gern 172.16.0.xxx oder 172.30.0.xxx.
Finde in der Benutzeroberfläche keine Einstellmöglichkeit.
Die eigene IP bekommt die Fritz!Box von einem DHCP-Server.
Über diese ist die Box aber nicht mehr erreichbar.
Das klappt, aber die IP-Maske ist immer 192.168.188.xxx.
Ich hätte aber gern 172.16.0.xxx oder 172.30.0.xxx.
Finde in der Benutzeroberfläche keine Einstellmöglichkeit.
Die eigene IP bekommt die Fritz!Box von einem DHCP-Server.
Über diese ist die Box aber nicht mehr erreichbar.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 415894
Url: https://administrator.de/forum/fritzbox-wlan-ip-bereich-415894.html
Ausgedruckt am: 06.04.2025 um 16:04 Uhr
24 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
Wie du dort siehst kannst du einen DHCP Bereich für dein LAN und WLAN einstellen. Das Gastnetz wird von der Fritte bestimmt. Ober die GUI geht es nicht. Vielleicht in der AR7.cfg einstellen und zurückspeichern (Profsumme anpassen). Aber wer routet dann dein komplett getrenntes Netz? Die Fritte nicht.
Gruß,
Peter
Wie du dort siehst kannst du einen DHCP Bereich für dein LAN und WLAN einstellen. Das Gastnetz wird von der Fritte bestimmt. Ober die GUI geht es nicht. Vielleicht in der AR7.cfg einstellen und zurückspeichern (Profsumme anpassen). Aber wer routet dann dein komplett getrenntes Netz? Die Fritte nicht.
Die eigene IP bekommt die Fritz!Box von einem DHCP-Server.
WAN bzw Internet per LAN1 oder meinst du die LAN IP? Dann sollten deine WLAN Gerätschaften auch auf diesen DHCP zugreifen und du brauchst noch einen Router.Gruß,
Peter
Hallo,
Na, im Ordner Heimnetzwerk und dessen Unterordner einer Fritte...
Gruß,
Peter
Na, im Ordner Heimnetzwerk und dessen Unterordner einer Fritte...
Gruß,
Peter
Dann hast Du vermutlich die trennung von WLAN LAN eingestellt.
Ich hätte aber gern 172.16.0.xxx oder 172.30.0.xxx.
Dann stell es doch ein. Aber dann müssen LAL und WLAN gleichen IP-Bereich haben. das gastnetz wird von der Fritzbox selbnst eingestellt.
Finde in der Benutzeroberfläche keine Einstellmöglichkeit.
Erweiterte Ansicbht auswählen!
Die eigene IP bekommt die Fritz!Box von einem DHCP-Server.
Das ist nur fürs WAN-interface.
Über diese ist die Box aber nicht mehr erreichbar.
Weil diese IP-Adresse am "WAN-Port" ist.
lks
Hallo,
Wenn deine Fritte nur den Access Point machen soll, dann dort keinen Internet per WAN oder LAN1 nutzen. Nur die Ports 2 - 4, der Fritte eine IP geben damit du dessen Oberflächhe (GUI) erreichen kannst und deine WLAN Gerätschaften bekommen von deinen speraten DHCP Server ihre IPs. Was du dann für den Internetzugang einstellst kann wuppe sein denn der wird ja nicht genutzt. Alles in einen IP Bereich.
Evtl. mit der ausgelesenen AR7.cfg rumspielen und jedesmal Prüfsumme ändern und zurückspielen. Immer eine Änderung nacheinander, sonst kommt die Frage welche Enstellung war es denn nun was irgendetwas bewirkt hat.
Gruß,
Peter
Wenn deine Fritte nur den Access Point machen soll, dann dort keinen Internet per WAN oder LAN1 nutzen. Nur die Ports 2 - 4, der Fritte eine IP geben damit du dessen Oberflächhe (GUI) erreichen kannst und deine WLAN Gerätschaften bekommen von deinen speraten DHCP Server ihre IPs. Was du dann für den Internetzugang einstellst kann wuppe sein denn der wird ja nicht genutzt. Alles in einen IP Bereich.
Unter Zugangsdaten ist "Anschluss an externes Modem oder Router" aktiviert und
Falsch. Die Fritte soll ja nur den Access Point machen und nicht Routen, was ja 2 IP Bereiche benötigt. Eine Fritte kann nur 1 mal Internetzugang und 1 mal ins LAN/WLAN routen oder halt nur ein dummer WLAN Access Point machen. Denn der WLAN wird immer als Bridge zum LAN Bereich betrieben. Ausserderm kann eine Fritte keine 2 IP Netze oder vLANs.Wenn ich den Client-Modus verwende, hat das WLAN den Adressbereich meines DHCP-Servers.
Auch falscher ModusAm Einsatzort der Fotobox steht mein Hausnetz nicht zur Verfügung. Dann würden die Geräte keine IPs bekommen.
Wie sollen dann deine WLAN Gerätschaften eine Verbindung in dein LAN finden? Extra Internetzugang oder was? Dann brauchst du VPN Standort zu Standort.Also muss die FritzBox im WLAN selbst DHCP-Server sein.
Das funktioniert nicht da in ein IP Netz (Broadcast Domäne) eher das Highlander Prinzip (es kann nur einen geben) gilt ausser du hast eine Konstrukt wo du DHCP Server speziell eingerichtet hast damit mehrere DHCP genutzt werden können (Achtung: Nicht Trivial und nicht mit einer Fritte machbar)Die FritzBox erreiche ich nur noch mit einem Laptop über das WLAN, aber nicht mehr über die 172er Adresse trotz verbundenem Netzwerkkabel.
Weil die ja nicht per Http(s) ausm Internet erreichbar ist (Default Konfig, kann aber geändert werden, per GUI). Die Fritte ist ein reines Consumergerät und hat entsprechende Einstellungen, was du suchst wäre dann ein reine Access Point mit vLAN und seperaten Management Netz.Evtl. mit der ausgelesenen AR7.cfg rumspielen und jedesmal Prüfsumme ändern und zurückspielen. Immer eine Änderung nacheinander, sonst kommt die Frage welche Enstellung war es denn nun was irgendetwas bewirkt hat.
PS: Gastnetz wollte ich nicht unbedingt einrichten.
Gruß,
Peter
Hallo,
Es gibt Einsatzzwecke wo eine Fritte gut aufgehoben ist (auch in ein Firmenumfeld) und es gibt Einsatzzwecke wo eine Fritte nicht so gut ist.
Gruß,
Peter
Zitat von @PeterleB:
Kann aber auch sein, dass es jetzt erst sichtbar ist, nachdem ich ein Firmware-Recover gemacht habe (ist eine schwarze 1&1-Box).
O die Blau, Gelb oder Rot ist, dürfte hier keinerlei Rolle splielen und das diese Menüs erst nach eine Werjseinstellung sichtbar werden, hab ich noch nichts von gehört oder gelesen. Und ich kenne AVM seit deren Gründung 2004, und auch deren Fritzboxen. Das ist wenn man mehrere sacheh gleichzeitig ändert und keinen Plan hat was denn jetzt die Auswuikungen sein. Vermutlich hast du jetzt die Erweiterte Ansciht eingeschaltet...Kann aber auch sein, dass es jetzt erst sichtbar ist, nachdem ich ein Firmware-Recover gemacht habe (ist eine schwarze 1&1-Box).
Jetzt vergebe ich einfach die möglichen Adressen in einen freien Bereich meines Hausnetzes und dann werde ich sehen.
Es ist nicht gut wenn zwei getrennt agierende DHCP die gleichen IPs vergeben sollen, aber dagegen hilft ja dann dein NAT der Frittenfirewall (welche bei dein Konstrukt an ist. Und jedes Gerät aus dein Fritten WLAN kann jedes Gerät in dein LAN ansprechen und notfalls mit reden, wogegen dein LAN eher kein Gerät aus dein WLAB ansprechen kann. Und das setzen einer Route aus dein LAN für das IP netz 172.xxx.xxx.0/24 wird nicht helfen weil deine LAN ja auch ein 172.xxx.xxx.0/23 ist.Es gibt Einsatzzwecke wo eine Fritte gut aufgehoben ist (auch in ein Firmenumfeld) und es gibt Einsatzzwecke wo eine Fritte nicht so gut ist.
Gruß,
Peter
soll ein WLAN mit einem von mir bestimmten IP-Bereich aufbauen.
Das geht mit der FB nicht wenn LAN und WLAN unterschiedliche IP Netze haben sollen. Die FritzBox kann NICHT routen zwischen LAN und WLAN und supportet so etwas nicht durch ihre limitierte Hardware.Intern etabliert sie üblicherweise, wie bei der Masse der einfachen Heimrouter, eine Layer 2 Bridge (Mac Adress basiert) zwischen LAN und WLAN so das diese beiden Segmente immer das gleiche IP Netz haben.
Wenn du also im LAN die IP Netzadresse änderst, dann gilt das analog immer auch fürs WLAN. Durch die L2 Bridge zw. beiden Adaptern sind deshalb aus L3 IP Sicht LAN und WLAN immer in einem gemeinsamen IP Netz.
Eine IP Trennung macht sicherheitstechnisch immer Sinn da es sicherer ist zw. WLAN und LAN zu trennen aber die Masse der einfachen Consumer Router supportet das (leider) nicht. Vermutlich auch um einfache Anwender nicht zu überfordern.
Du kannst das nur mit einem anderen Router z.B. Mikrotik lösen, sprich mit einer Router Kaskade.
Etwas zu den technischen Grundlagen findest du hier:
Kopplung von 2 Routern am DSL Port
Routing von 2 und mehr IP Netzen mit Windows, Linux und Router
Dann bekommst du sog. APIPA (Zeroconf) IP Adressen im Bereich 169.254.x.y und nichts funktioniert mehr...
https://de.wikipedia.org/wiki/Zeroconf#Automatische_IP-Zuweisung
Eigentlich auch logisch und sagt einem schon der gesunde IP Verstand
https://de.wikipedia.org/wiki/Zeroconf#Automatische_IP-Zuweisung
Eigentlich auch logisch und sagt einem schon der gesunde IP Verstand
Ein WLAN das vomn LAN/WLAN der FritzBox getrennt ist in einem eigenen IP Bereich ??
Gar nicht, denn das ist mit der FritzBox so nicht möglich. Warum das so ist kannst du ja oben nachlesen in der Erklärung ! (Layer 2 Bridge in der FB) Also bitte wirklich mal lesen und verstehen !
Du benötigst wenn du die Netze trennen willst einen 2ten Router wie z.B. einen preiswerten Mikrotik hAP
https://varia-store.com/de/produkt/33635-mikrotik-routerboard-rb941-2nd- ...
Damit ist das möglich.
Grundlagen zu solchen Setups findest du hier:
Routing von 2 und mehr IP Netzen mit Windows, Linux und Router
Gar nicht, denn das ist mit der FritzBox so nicht möglich. Warum das so ist kannst du ja oben nachlesen in der Erklärung ! (Layer 2 Bridge in der FB) Also bitte wirklich mal lesen und verstehen !
Du benötigst wenn du die Netze trennen willst einen 2ten Router wie z.B. einen preiswerten Mikrotik hAP
https://varia-store.com/de/produkt/33635-mikrotik-routerboard-rb941-2nd- ...
Damit ist das möglich.
Grundlagen zu solchen Setups findest du hier:
Routing von 2 und mehr IP Netzen mit Windows, Linux und Router
Du hast eine stinknormale Router Kaskade aufgebaut wie sie hier beschrieben ist:
Kopplung von 2 Routern am DSL Port
Der große Nachteil dabei ist das du jetzt das WAN Interface mit NAT (IP Adress Translation) dazwischen hast !
Damit ist das dann kommunikationstechniosch eine Einbahnstrasse, denn die NAT Firewall verhindert eine transparente Verbindung. Ein großer Nachteil.
Leider hast du das Tutorial oben NICHT gelesen, denn die Anleitung beschreibt dort genau wie man einen WLAN Router als reinen AP betreibt.
Damit hat man diese Einschränkung nicht !
Aber mehr als zeigen wie man es macht kann man in einem Forum ja leider nicht...
Noch besser ist einen einfachen und preiswerten nur AP zu verwenden statt einen ganzen Router da glühen zu lassen:
https://varia-store.com/de/produkt/10133-mikrotik-cap-lite-mit-ar9533-65 ...
Aber wenns für dich so OK ist, ist ja alles bestens
Case closed !
Kopplung von 2 Routern am DSL Port
Der große Nachteil dabei ist das du jetzt das WAN Interface mit NAT (IP Adress Translation) dazwischen hast !
Damit ist das dann kommunikationstechniosch eine Einbahnstrasse, denn die NAT Firewall verhindert eine transparente Verbindung. Ein großer Nachteil.
Leider hast du das Tutorial oben NICHT gelesen, denn die Anleitung beschreibt dort genau wie man einen WLAN Router als reinen AP betreibt.
Damit hat man diese Einschränkung nicht !
Aber mehr als zeigen wie man es macht kann man in einem Forum ja leider nicht...
Noch besser ist einen einfachen und preiswerten nur AP zu verwenden statt einen ganzen Router da glühen zu lassen:
https://varia-store.com/de/produkt/10133-mikrotik-cap-lite-mit-ar9533-65 ...
Aber wenns für dich so OK ist, ist ja alles bestens
Case closed !
Hallo,
Gruß,
Peter
Zitat von @PeterleB:
Wenn die FritzBox als reiner AP eingerichtet wird, bekommen die Geräte im WLAN des AP keine IPs mehr, wenn die Verbindung Router1/DHCP-Server zum AP getrennt wird, was am Einsatzort der Fotobox der Fall ist.
Das ist auch so gewollt bzw. Design vom DHCP, works as designed. DHCP ist eine Zentrale Funktion und soll auch nicht pro AP erfolgen. Wenn dein AP also öfters kein Kontakt zum DHCP hat, wirst du wohl Statische IPs an deine Gerätschaften nutzen wollen / müssen. Oder schränkst dein DHCP in der Zentrale etwas ein 10-199 und lässt den DHCP Server auf dein AP laufen mit der Vergabe der restlichen IPs (200.254), sofern dieser sich mit deinen weiteren DHCP Server verträgt oder deinen Zentralen DHCP Server nicht bejindert oder gar deaktiviert. Bedenke: DHCP Server kann es nur einmal geben alles andere ist nicht Trivial.Wenn die FritzBox als reiner AP eingerichtet wird, bekommen die Geräte im WLAN des AP keine IPs mehr, wenn die Verbindung Router1/DHCP-Server zum AP getrennt wird, was am Einsatzort der Fotobox der Fall ist.
Gruß,
Peter
Zitat von @PeterleB:
Wenn die FritzBox als reiner AP eingerichtet wird, bekommen die Geräte im WLAN des AP keine IPs mehr, wenn die Verbindung Router1/DHCP-Server zum AP getrennt wird, was am Einsatzort der Fotobox der Fall ist.
Wenn die FritzBox als reiner AP eingerichtet wird, bekommen die Geräte im WLAN des AP keine IPs mehr, wenn die Verbindung Router1/DHCP-Server zum AP getrennt wird, was am Einsatzort der Fotobox der Fall ist.
Ich glaube, Du hast das ganze System nicht verstanden. Das funktioniert so wie es vorgesehen ist. Wenn die Fritzbox nur AP spielen soll, darf sie keine DHCP machen, wenn jemand anders DHCP macht.
In Deinem Fall mußt Du die Fritzbox zwingend als Router betreiben, damit die WLAn-Clients per DHCP IP-Adressen bekommen oder Du muß auf staische IP_Adressen umstellen.
Betreibst Du die Fritzbox als Router kannst Du in Deinem mit LAN1 als WAN-Anschluß konfigurieren. Wenn Du dann an die verwaltungsoberfläche der fritzbox aus deinem regulären LAn willst, mußt Du halt der fritzbxo sagen, daß die Oberfläche auch über Internet erreichbar sein soll. (Nicht vergessen einen User dafür einzurichte!).
lks
mußt Du die Fritzbox zwingend als Router betreiben, damit die WLAn-Clients per DHCP IP-Adressen bekommen
Nein, das ist falsch ! Oder du hast es falsch ausgedrückt was wohl eher der Fall ist denn LKS ist ja Profi ! Auch wenn er es wie im Tutorial beschrieben als reinen WLAN AP einrichtet, dann werden die DHCP Requests der Clients ja über die interne Bridge durchgereicht an die WLAN Clients.
Auch dann bekommt man von einem internen DHCP Server IPs. Dazu muss natürlich zwingend der DHCP Server auf der Box selber deaktiviert werden. Klar, denn sonst gibt es Adress Chaos.
Bei DHCP gilt wie immer: "Es kann nur einen geben !"
Zitat von @aqui:

mußt Du die Fritzbox zwingend als Router betreiben, damit die WLAn-Clients per DHCP IP-Adressen bekommen
Nein, das ist falsch ! Oder du hast es falsch ausgedrückt was wohl eher der Fall ist denn LKS ist ja Profi ! Das muß man im Kontext sehen:
Er sagte oben, daß er die Fritzbox in seiner Photobox ohne "Internet" betreibt, d.h. da ist kein Router o.ä. der DHCP macht. Daher muß er die Fritzbox als Router betreiben, damit diese DHCP macht, wenn er keine statischen Adressen vergeben will.
lks