Gebrauchtes Netzteil kaufen - und alte SSD in neuen PC?
Hallo liebe Admin-User 
wie einige von Euch vielleicht schon aus einem vorherigen Thread wissen, habe ich hier einen 10 Jahre alten Rechner, der nicht mehr startet und der vorher Geräusche gemacht hatte, die lt. Euren Angaben von der Festplatte kommen könnten oder vom Lüfter. M.E. können es die Festplatten nicht sein, da es sich um SSD handelt.
Da er jedoch ursprünglich ein eher hochwertiges Gerät war, möchte ich ihm noch eine Chance geben und vor allem nach Möglichkeit einen Neukauf verhindern.
Daher meine Fragen:
1) Lohnt sich der Kauf eines gebrauchten Netzteils?
2) Falls es doch ein neuer PC sein muss... worauf muss ich achten, damit die beiden SSD´s, die im jetzigen PC laufen, auch im neuen PC funktionieren? Kann man also quasi einen neuen PC so kaufen, dass man vorher weiß, ob vorhandene SSD´s darin funktionieren?
Vor rund 1/2 Jahr hatten wir schon mal einen neuen PC gekauft, wo die SSD vom Vorgänger nicht genutzt werden konnte. Die Daten mussten dann aufwendig kopiert werden. Auch diesen Aufwand würde ich gerne vermeiden.
Wenn der PC mit einem gebrauchten Netzteil dann laufen würde und sich dann rausstellt, dass die Geräusche vom Lüfter stammten, dann wäre das natürlich blöde. Das muss man natürlich bei der Überlegung mit einbeziehen
Grüße von
Yan
wie einige von Euch vielleicht schon aus einem vorherigen Thread wissen, habe ich hier einen 10 Jahre alten Rechner, der nicht mehr startet und der vorher Geräusche gemacht hatte, die lt. Euren Angaben von der Festplatte kommen könnten oder vom Lüfter. M.E. können es die Festplatten nicht sein, da es sich um SSD handelt.
Da er jedoch ursprünglich ein eher hochwertiges Gerät war, möchte ich ihm noch eine Chance geben und vor allem nach Möglichkeit einen Neukauf verhindern.
Daher meine Fragen:
1) Lohnt sich der Kauf eines gebrauchten Netzteils?
2) Falls es doch ein neuer PC sein muss... worauf muss ich achten, damit die beiden SSD´s, die im jetzigen PC laufen, auch im neuen PC funktionieren? Kann man also quasi einen neuen PC so kaufen, dass man vorher weiß, ob vorhandene SSD´s darin funktionieren?
Vor rund 1/2 Jahr hatten wir schon mal einen neuen PC gekauft, wo die SSD vom Vorgänger nicht genutzt werden konnte. Die Daten mussten dann aufwendig kopiert werden. Auch diesen Aufwand würde ich gerne vermeiden.
Wenn der PC mit einem gebrauchten Netzteil dann laufen würde und sich dann rausstellt, dass die Geräusche vom Lüfter stammten, dann wäre das natürlich blöde. Das muss man natürlich bei der Überlegung mit einbeziehen
Grüße von
Yan
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 3459573478
Url: https://administrator.de/forum/gebrauchtes-netzteil-kaufen-und-alte-ssd-in-neuen-pc-3459573478.html
Ausgedruckt am: 14.04.2025 um 16:04 Uhr
11 Kommentare
Neuester Kommentar

Hallo,
äh - zum Einen kann man ja vorab eruieren, welcher Lüfter Geräusche macht.
Zum Anderen - Netzteile sind quasi „Pfennigartikel“.
Und was die SSDs und das umkopieren betrifft, hängt es vom Betriebssystem und der Hardware ab. Wenn der alte PC z.B. MBR über Legacy bootet und der Neue kein CSM hat o.Ä. ist es Essig. Ebenso, wenn auf der SSD z.B. ein Windows läuft, für das es keine Treiber für die neue Hardware gibt.
Ich empfehle Dir, einen Fachmann zu fragen. Deine Fragen lassen vermuten, dass Du kein Administrator bist und nicht einmal grundlegende Kenntnisse hast.
Gruß,
Jörg
äh - zum Einen kann man ja vorab eruieren, welcher Lüfter Geräusche macht.
Zum Anderen - Netzteile sind quasi „Pfennigartikel“.
Und was die SSDs und das umkopieren betrifft, hängt es vom Betriebssystem und der Hardware ab. Wenn der alte PC z.B. MBR über Legacy bootet und der Neue kein CSM hat o.Ä. ist es Essig. Ebenso, wenn auf der SSD z.B. ein Windows läuft, für das es keine Treiber für die neue Hardware gibt.
Ich empfehle Dir, einen Fachmann zu fragen. Deine Fragen lassen vermuten, dass Du kein Administrator bist und nicht einmal grundlegende Kenntnisse hast.
Gruß,
Jörg
Der Kauf von gebrauchtware nicht, sofern das Zeit nicht extrem billig ist. Entweder nimmst Du das Netzteil einer ausgemusterten Kiste oder kaufst gleich ein neues. Man bekommt schon für unter einen Fuffi ordentliche Geräte. Das kannst Du auch auf Lager legen, wenn die Kiste irgendwann mal endgültig die Grätsche macht.
2) Falls es doch ein neuer PC sein muss... worauf muss ich achten, damit die beiden SSD´s, die im jetzigen PC laufen, auch im neuen PC funktionieren? Kann man also quasi einen neuen PC so kaufen, dass man vorher weiß, ob vorhandene SSD´s darin funktionieren?
Die SSDs für sich werden schon funktionieren, wenn Du die gleichen Interfaces hast wie z.B. SATA oder NVME ggf noch als M2-Variante. Ob das OS darauf funktioniert hängt vorwiegend davon ab, welches es ist und welche Bootmethode (legacy/UEFI) es verwendet und ob das von dem neuen System untertützt wird.
Für einige Fälle schafft die Methode, die ich in Windows umziehen oder Motherboard wechseln mit Fehler 0x0000007B inaccessible boot device geschildert habe, Abhilfe. Manchmal muß man auch einfach nur eine Systemstartreparatur durchführen.
Vor rund 1/2 Jahr hatten wir schon mal einen neuen PC gekauft, wo die SSD vom Vorgänger nicht genutzt werden konnte. Die Daten mussten dann aufwendig kopiert werden. Auch diesen Aufwand würde ich gerne vermeiden.
Was war denn das Problem?
Wenn der PC mit einem gebrauchten Netzteil dann laufen würde und sich dann rausstellt, dass die Geräusche vom Lüfter stammten, dann wäre das natürlich blöde. Das muss man natürlich bei der Überlegung mit einbeziehen 
Dann tauscht man den Lüfter. Der ist noch billiger as ein Netzteil, sozusagen ein Pfennigartikel.
lks
Hi,
habe mir den vorigen Thread mal kurz durchgelesen. Die CMOS-Batterie hattest Du ja getauscht, oder?
Für den Fujitsu PC musst Du auch ein Original Ersatznetzteil finden. Da passen i.d.R. keine Netzteile von der Stange.
Das Netzteil würde ich - auch in gebraucht - nur über einen entsprechende Händler, der die Ware überprüft, beziehen. Nicht irgendwas von privat auf Ebay kaufen.
Der PC lies sich aber doch zuletzt gar nicht mehr richtig einschalten. Das kann natürlich das Netzteil sein, aber ggf. ist auch noch das Motherboard betroffen oder weitere Komponenten. Das kann man so ungesehen nicht beurteilen.
Die Frage ist eben, ob es überhaupt noch lohnt, insbesondere für einen neuen Mitarbeiter, jetzt noch Zeit und Geld in den alten PC zu stecken, nur damit man in ein paar Monaten doch einen neuen PC kaufen muss.
Gruß
cykes
habe mir den vorigen Thread mal kurz durchgelesen. Die CMOS-Batterie hattest Du ja getauscht, oder?
Für den Fujitsu PC musst Du auch ein Original Ersatznetzteil finden. Da passen i.d.R. keine Netzteile von der Stange.
Das Netzteil würde ich - auch in gebraucht - nur über einen entsprechende Händler, der die Ware überprüft, beziehen. Nicht irgendwas von privat auf Ebay kaufen.
Der PC lies sich aber doch zuletzt gar nicht mehr richtig einschalten. Das kann natürlich das Netzteil sein, aber ggf. ist auch noch das Motherboard betroffen oder weitere Komponenten. Das kann man so ungesehen nicht beurteilen.
Die Frage ist eben, ob es überhaupt noch lohnt, insbesondere für einen neuen Mitarbeiter, jetzt noch Zeit und Geld in den alten PC zu stecken, nur damit man in ein paar Monaten doch einen neuen PC kaufen muss.
Gruß
cykes

Hallo,
naja - Basteleien an den Netzteilen sind schon „irgendwie“ lebensgefährlich.
Z.B. bei speziellen Gehäusen, in denen Standard-Netzteile nicht ausreichend Luft ziehen bzw. loswerden.
Manchmal muss man halt etwas direkter werden, um den Kollegen des Administrators das Leben zu retten.
Und - mal ernsthaft - Du hast wirklich keine entsprechende Ausbildung / Erfahrung, oder
Gruß,
Jörg
naja - Basteleien an den Netzteilen sind schon „irgendwie“ lebensgefährlich.
Z.B. bei speziellen Gehäusen, in denen Standard-Netzteile nicht ausreichend Luft ziehen bzw. loswerden.
Manchmal muss man halt etwas direkter werden, um den Kollegen des Administrators das Leben zu retten.
Und - mal ernsthaft - Du hast wirklich keine entsprechende Ausbildung / Erfahrung, oder
Gruß,
Jörg

Hallo,
wie gesagt - ich habe da schon Einiges gesehen. Gerade in Verbindung mit BTX-Gehäusen usw. - und wenn eh schon der Verdacht besteht, dass z.B. ein Gehäuselüfter Geräusche macht…
Gruß,
Jörg
wie gesagt - ich habe da schon Einiges gesehen. Gerade in Verbindung mit BTX-Gehäusen usw. - und wenn eh schon der Verdacht besteht, dass z.B. ein Gehäuselüfter Geräusche macht…
Gruß,
Jörg
Mahlzeit,

Glücklicherweise arbeitet Yan nicht für Kunden, sondern hat einen IT-Posten in einer kleinen Firma "geerbt", den er gar nicht wollte und der ihn offenslichtlich auch ein gutes Sück überfordert.
Aber dafür ist das Forum ja da, dass aus einem (sicherlich guten) Sachbearbeiter mal ein richtig toller Admin wird.
Zitat von @Archeon:
Das spielt daher eine gewisse Rolle, dass man grob abschätzen kann, wie ausführlich man dir gewisse Dinge erklären muss und was du selbst wissen solltest.
Youtube-Videoanleitung mit beschreibenden Untertiteln wären hier gut. Das spielt daher eine gewisse Rolle, dass man grob abschätzen kann, wie ausführlich man dir gewisse Dinge erklären muss und was du selbst wissen solltest.
Glücklicherweise arbeitet Yan nicht für Kunden, sondern hat einen IT-Posten in einer kleinen Firma "geerbt", den er gar nicht wollte und der ihn offenslichtlich auch ein gutes Sück überfordert.
Aber dafür ist das Forum ja da, dass aus einem (sicherlich guten) Sachbearbeiter mal ein richtig toller Admin wird.
Zitat von @cykes:
Der PC lies sich aber doch zuletzt gar nicht mehr richtig einschalten. Das kann natürlich das Netzteil sein, aber ggf. ist auch noch das Motherboard betroffen oder weitere Komponenten. Das kann man so ungesehen nicht beurteilen.
Die Frage ist eben, ob es überhaupt noch lohnt, insbesondere für einen neuen Mitarbeiter, jetzt noch Zeit und Geld in den alten PC zu stecken, nur damit man in ein paar Monaten doch einen neuen PC kaufen muss.
Der PC lies sich aber doch zuletzt gar nicht mehr richtig einschalten. Das kann natürlich das Netzteil sein, aber ggf. ist auch noch das Motherboard betroffen oder weitere Komponenten. Das kann man so ungesehen nicht beurteilen.
Die Frage ist eben, ob es überhaupt noch lohnt, insbesondere für einen neuen Mitarbeiter, jetzt noch Zeit und Geld in den alten PC zu stecken, nur damit man in ein paar Monaten doch einen neuen PC kaufen muss.
Hi Yan,
wenn du dir nicht sicher bist, ob das defekte Bauteil das Netzteil ist - und du dann ggf. auch noch ein Mainboard nachkaufen musst - bezahlst du möglicherweise doppelt. Und das für Hardware, von der man nicht weiss, ob sie nicht auch in näherer Zukunft den Geist aufgibt. Von Gewährleistung und Garantie möchte ich gar nicht erst anfangen.
Wie man dem Screenshot des vorherigen Threads entnehmen kann, hast du ein D3332-A1x Mainboard von Fujitsu vorliegen. Eine (zugegeben oberflächliche) Recherche zeigt, dass max. eine Intel-CPU der 4. Generation für das Board möglich ist. Vergleichen wir doch mal dein System (mit einem i7-4790 und 16 GB hypothetisch gut ausgestattet) mit einem aktuellen Einstiegssystem: selbst eine „Brot- und Butter“-CPU bringt die doppelte Leistung und ist zugleich stromsparender:
Quelle: PassMark/cpubenchmark.net
Und was kostet der Spaß? Mit der genannten Intel i3-CPU und auch 16 GB bist du mit ab 500 € (brutto) dabei, mit einer Ryzen-CPU ähnlich.
Deinen Arbeitgeber kostet das ganze aber nur 400 Flocken, denn die USt. wird er ausrechnen. Etwas mehr musst du dann wieder drauf rechnen, wenn wieder einen der typischen Bürorechner von Fujitsu, Lenovo & Konsorten nimmst.
So, und jetzt Hand auf Herz: wieviel Geld willst du ausgeben ohne Aussicht auf einen langfristigen Erfolg, Zeit und Energie reinstecken, wenn du für 400 € ein fertiges System mit Gewährleistung und ggf. Garantie bekommst? Und ist es nicht auch die Gelegenheit ein frisches System aufzusetzen und die ganzen Installationsleichen, die sich in den vergangenen Jahren angesammelt haben, loszuwerden? Dass eine Intel-CPU der 4. Generation gar nicht mehr von Windows 11 unterstützt wird, ist dann das i-Tüpfelchen in der Hardware-Sackgasse.
So, und nun darfst du entscheiden: „wer soll dein Herzblatt sein?“
Grüße
TA
[edit: Quelle ergänzt]