Geräte-Authentifizierung im WLAN
Hallo,
ich möchte in einem Netzwerk mit Windows Server 2016 verschiedene Geräte (Notebooks/IPads) userunabhängig im WLAN authentifizieren.
Wenn ich das richtig verstanden habe, wäre ein möglicher Ansatz Authentifizierung über PEAP.
Dazu wollte NPS (RADIUS) und CA einsetzen.
Ich würde gerne wissen, ob die Clients in der Domäne registriert (also Domänenmitglieder) sein müssen, oder ob es reicht wenn die Zertifikate auf den Clients verteilt bzw. installiert werden?
Danke im Voraus
ich möchte in einem Netzwerk mit Windows Server 2016 verschiedene Geräte (Notebooks/IPads) userunabhängig im WLAN authentifizieren.
Wenn ich das richtig verstanden habe, wäre ein möglicher Ansatz Authentifizierung über PEAP.
Dazu wollte NPS (RADIUS) und CA einsetzen.
Ich würde gerne wissen, ob die Clients in der Domäne registriert (also Domänenmitglieder) sein müssen, oder ob es reicht wenn die Zertifikate auf den Clients verteilt bzw. installiert werden?
Danke im Voraus
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 615200
Url: https://administrator.de/forum/geraete-authentifizierung-im-wlan-615200.html
Ausgedruckt am: 17.04.2025 um 08:04 Uhr
6 Kommentare
Neuester Kommentar
Grundlagen erklären diese Threads mehr oder minder...
Sichere 802.1x WLAN-Benutzer Authentisierung über Radius
Dynamische VLAN Zuweisung für WLAN (u. LAN) Clients mit Mikrotik
Sichere 802.1x WLAN-Benutzer Authentisierung über Radius
Dynamische VLAN Zuweisung für WLAN (u. LAN) Clients mit Mikrotik
Zu den Links von aqui könnte man noch das hinzufügen:
Windowspro - Radius mit NPS
Schau mal ziemlich unten in dem Artikel und richte das Logging für den NPS ein. Dann schau dir die Logs an.
Gruß NV
Windowspro - Radius mit NPS
Schau mal ziemlich unten in dem Artikel und richte das Logging für den NPS ein. Dann schau dir die Logs an.
Gruß NV