Gibt es Partitionen die sich die Distributionen teilen können?
Ich bin noch ein Linux Anfänger!
Hallo Leute,
ist es möglich, dass sich mehrere Linux-Distributionen, die nebeneinander installiert wurden Partitionen teilen können?
Ein Beispiel:
Ich installiere Ubuntu mit folgender Partitionierung:
/boot
/home
/var
/
swap
Fedora mit:
/home
/
/var
/usr
/bin
/usr/local/bin
swap
und OpenSuSe:
/
swap
Könnten sich nun z.B. Ubuntu und Fedora die Partitionen /home, /var teilen und alle Drei die swap Partition? Und wenn ja, wie stell ich das an, dass sie sich das teilen?
Gruß
D1Ck3n
Hallo Leute,
ist es möglich, dass sich mehrere Linux-Distributionen, die nebeneinander installiert wurden Partitionen teilen können?
Ein Beispiel:
Ich installiere Ubuntu mit folgender Partitionierung:
/boot
/home
/var
/
swap
Fedora mit:
/home
/
/var
/usr
/bin
/usr/local/bin
swap
und OpenSuSe:
/
swap
Könnten sich nun z.B. Ubuntu und Fedora die Partitionen /home, /var teilen und alle Drei die swap Partition? Und wenn ja, wie stell ich das an, dass sie sich das teilen?
Gruß
D1Ck3n
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 192687
Url: https://administrator.de/forum/gibt-es-partitionen-die-sich-die-distributionen-teilen-koennen-192687.html
Ausgedruckt am: 16.02.2025 um 23:02 Uhr
6 Kommentare
Neuester Kommentar
moin
Andere Partitionen wie /var oder /opt werden garantiert schiefgehen, weil da sich manche Dateien gegenseitig im weg sind. /srv könnte wieder geshared werden, sofern das zum Einsatz kommt.
Aber mein Tip:
Such Dir eine Distribution als hauptdistribution aus udn arbeite damit. Wenn Du mit den anderen dann spielen willst, hau Sie in eine VM.
lks
- swap könnte gemeinsam genutzt werden
- home wird vermutlich gehen, könnte aber bei der einen oder anderen Anwendung zu Problemen führen, wenn die Distributionen jeweils andere Configdaten brauchen.
Andere Partitionen wie /var oder /opt werden garantiert schiefgehen, weil da sich manche Dateien gegenseitig im weg sind. /srv könnte wieder geshared werden, sofern das zum Einsatz kommt.
Aber mein Tip:
Such Dir eine Distribution als hauptdistribution aus udn arbeite damit. Wenn Du mit den anderen dann spielen willst, hau Sie in eine VM.
lks
Ich weiß nicht ob es so clever ist den Swap-Bereich gemeinsam zu nutzen.
Eigentlich (TM) sollten diese Bereiche beim Systemstart neu angelegt werden. Eigentlich sollten auch die Swap-Formate untereinander kompatibel sein.
Aber da du eben verschiedene Distributionen mischst könnte durchaus einer dabei sein (vermutlich Fedora), der irgendwann mit einem neuen Swap-Format daherkommt, welches die anderen Distris nicht lesen können.
Außerdem sehe ich auch durchaus die Gefahr dass Distributionen eine Swap-Partition nicht einmounten, die nicht von ihnen selbst angelegt wurde - von wegen UUIDs und so...
Eigentlich (TM) sollten diese Bereiche beim Systemstart neu angelegt werden. Eigentlich sollten auch die Swap-Formate untereinander kompatibel sein.
Aber da du eben verschiedene Distributionen mischst könnte durchaus einer dabei sein (vermutlich Fedora), der irgendwann mit einem neuen Swap-Format daherkommt, welches die anderen Distris nicht lesen können.
Außerdem sehe ich auch durchaus die Gefahr dass Distributionen eine Swap-Partition nicht einmounten, die nicht von ihnen selbst angelegt wurde - von wegen UUIDs und so...
Zitat von @D1Ck3n:
Also wenn die Distributionen das gleiche Dateisystem benutzen (z.B. ext4) sollte es bei der Lesbarkeit doch keine Probleme geben
oder?
Ich kahm zu der Frage, weil ich mir überlegt habe, wie man die Partitionen bei mehreren Betriebssystemen besser nutzen kann.
Das ist alles Teil eines Projektes, also ist da kein Produktiv-System bei, deswegen ist es auch nicht so wild, wenn alles daneben
geht ;)
Also wenn die Distributionen das gleiche Dateisystem benutzen (z.B. ext4) sollte es bei der Lesbarkeit doch keine Probleme geben
oder?
Ich kahm zu der Frage, weil ich mir überlegt habe, wie man die Partitionen bei mehreren Betriebssystemen besser nutzen kann.
Das ist alles Teil eines Projektes, also ist da kein Produktiv-System bei, deswegen ist es auch nicht so wild, wenn alles daneben
geht ;)
Moin,
also swap nutze ich immer gemeinsam, wenn ich mehrere linux auf einem System habe, 8meist ein produktiv-System + ein rescue-System). da das aber meist die gleichen Distributionen sind (debian oder ubuntu), hat das noch nie Probleme gegeben. bei allen anderen Teilbäumen des Filesystems (außer vielleicht /srv und/oder /home) gibt es zuvel Streß.
lks