Größere HDD als 4TB in IODD2531 oder IODD2541 (Zalman VE300 oder VE400)?
Moin Kollegen,
hat einer von euch schon probiert, größere Platten als 4TB in einem IODD-Gehäuse zu nutzen? Ich habe momenten eine 512er SSD in einem 2531für Diagnose- und Installationsmedien, plane aber eine zweite als "Datengrab" + Portable-OS -Platte mit VHDs einzurichten, die dann mit einer HDD ausgerüstet würde. Bevor ich da aber 200€ oder mehr in eine sehr große Platte (6TB oder mehr) nur zum Ausprobieren versenke, wollte ich euch mal fragen, ob Ihr das schon probiert habt.
lks
PS: Ich kann das Gehäuse nur empfehlen. Es erspart einem das Mitschleppen von sehr vielen Sticks und DVDs (und einem DVD-Laufwerk).
hat einer von euch schon probiert, größere Platten als 4TB in einem IODD-Gehäuse zu nutzen? Ich habe momenten eine 512er SSD in einem 2531für Diagnose- und Installationsmedien, plane aber eine zweite als "Datengrab" + Portable-OS -Platte mit VHDs einzurichten, die dann mit einer HDD ausgerüstet würde. Bevor ich da aber 200€ oder mehr in eine sehr große Platte (6TB oder mehr) nur zum Ausprobieren versenke, wollte ich euch mal fragen, ob Ihr das schon probiert habt.
lks
PS: Ich kann das Gehäuse nur empfehlen. Es erspart einem das Mitschleppen von sehr vielen Sticks und DVDs (und einem DVD-Laufwerk).
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 359758
Url: https://administrator.de/forum/groessere-hdd-als-4tb-in-iodd2531-oder-iodd2541-zalman-ve300-oder-ve400-359758.html
Ausgedruckt am: 08.04.2025 um 17:04 Uhr
7 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin und frohes neues Jahr...
ich hatte ja schon des öfteren geschrieben, daß ich diese Gehäuse bestens empfehlen kann. ich nutze diese Gehäuse schon seit den end 90ern. Ich habe allerdings die Zalman Varianten (ZM-VE200, ZM-VE300 und ZM-VE350).
Da ZM-VE200 ist noch das "alte" Gehäuse mit USB2 Anschluß. Die beiden ZM-VE300 und 350 sind Gehäuse mit USB3 Anschluß. Wobei ich das ZM-VE350 nicht empfehlen kann, da es weniger Funktionen hat. Es ist also kein Fortschritt.
Zu Deiner Frage: Ich nutze Seagate BarraCuda 2TiB Festplatten im sogenannten Wechselmodus. D.h. die Festplatten werden nicht festgeschraubt. Somit kann ich bei Bedarf wechseln. Außerdem umgehe ich damit das Problem mit der Sektorengröße.
Ich nutze verschiedene Festplatten als Datengrab, Sicherungs-, Notfall- und Rettungsmedium. Die Gehäuse finde ich besser als einen Multiboot USB-Stick. Beim ZM-VE300 liegt die Grenze der zu verwaltenden ISO Dateien im Ordner _iso bei 64, soweit ich weiß. Beim ZM-VE200 waren es 32 ISO Dateien.
Wer mehr ISO Dateien benötigt, muss diese dann aus einem anderen Verzeichnis in das _iso Verzeichnis verschieben. Wobei ich das noch nie benötigt habe.
Ich würde mir an Deiner Stelle überlegen lieber überlegen, zwei oder drei 2 TiB Platten zu holen, als eine Große.
Zudem weiß ich nicht, ob von einer 4 oder gar 6 TiB als ISO gebootet werden kann.
Für alle Interessierten, hier nochmal der interessante Artikel, welchen ich schon mehrmals gepostet hatte.
Gruss Penny
ich hatte ja schon des öfteren geschrieben, daß ich diese Gehäuse bestens empfehlen kann. ich nutze diese Gehäuse schon seit den end 90ern. Ich habe allerdings die Zalman Varianten (ZM-VE200, ZM-VE300 und ZM-VE350).
Da ZM-VE200 ist noch das "alte" Gehäuse mit USB2 Anschluß. Die beiden ZM-VE300 und 350 sind Gehäuse mit USB3 Anschluß. Wobei ich das ZM-VE350 nicht empfehlen kann, da es weniger Funktionen hat. Es ist also kein Fortschritt.
Zu Deiner Frage: Ich nutze Seagate BarraCuda 2TiB Festplatten im sogenannten Wechselmodus. D.h. die Festplatten werden nicht festgeschraubt. Somit kann ich bei Bedarf wechseln. Außerdem umgehe ich damit das Problem mit der Sektorengröße.
Ich nutze verschiedene Festplatten als Datengrab, Sicherungs-, Notfall- und Rettungsmedium. Die Gehäuse finde ich besser als einen Multiboot USB-Stick. Beim ZM-VE300 liegt die Grenze der zu verwaltenden ISO Dateien im Ordner _iso bei 64, soweit ich weiß. Beim ZM-VE200 waren es 32 ISO Dateien.
Wer mehr ISO Dateien benötigt, muss diese dann aus einem anderen Verzeichnis in das _iso Verzeichnis verschieben. Wobei ich das noch nie benötigt habe.
Ich würde mir an Deiner Stelle überlegen lieber überlegen, zwei oder drei 2 TiB Platten zu holen, als eine Große.
Zudem weiß ich nicht, ob von einer 4 oder gar 6 TiB als ISO gebootet werden kann.
Für alle Interessierten, hier nochmal der interessante Artikel, welchen ich schon mehrmals gepostet hatte.
Gruss Penny
Zitat von @Lochkartenstanzer:
Ich benutze das IODD 2531 auch schon eine ganze Weile. Ich habe im _iso-Verzeichnis mehrere Unterordner angelegt (Office, Windows, Knoppix, debian, ubuntu, puppy, macos, WinPE, etc) und habe aktuell ca. 100 Dateien/isos da drin - ohne Probleme. Auf die Idee alles unstrukturiert nur in den ISO-Ordner zu packen bin ich noch nicht gekommen.
Muß mal ausprobieren, ob es da beinm IOD2531 auch eine Grenze gibt. Könnte natürlich auch eine Einschränkugn des Filesystems sein. Ich benutze NTFS und kein FAT.
OK, das ist grundvroaussetztung, die Platte oder SSD mit NTFS zu formatieren. Auf die Idee mit Unterordnern zu arbeiten bin ich noch garnicht gekommen. - DANKE für den Tipp, werde ich mal ausprobieren.Zitat von @Penny.Cilin:
Ich nutze verschiedene Festplatten als Datengrab, Sicherungs-, Notfall- und Rettungsmedium. Die Gehäuse finde ich besser als einen Multiboot USB-Stick. Beim ZM-VE300 liegt die Grenze der zu verwaltenden ISO Dateien im Ordner _iso bei 64, soweit ich weiß. Beim ZM-VE200 waren es 32 ISO Dateien.
Wer mehr ISO Dateien benötigt, muss diese dann aus einem anderen Verzeichnis in das _iso Verzeichnis verschieben. Wobei ich das noch nie benötigt habe.
Ich nutze verschiedene Festplatten als Datengrab, Sicherungs-, Notfall- und Rettungsmedium. Die Gehäuse finde ich besser als einen Multiboot USB-Stick. Beim ZM-VE300 liegt die Grenze der zu verwaltenden ISO Dateien im Ordner _iso bei 64, soweit ich weiß. Beim ZM-VE200 waren es 32 ISO Dateien.
Wer mehr ISO Dateien benötigt, muss diese dann aus einem anderen Verzeichnis in das _iso Verzeichnis verschieben. Wobei ich das noch nie benötigt habe.
Ich benutze das IODD 2531 auch schon eine ganze Weile. Ich habe im _iso-Verzeichnis mehrere Unterordner angelegt (Office, Windows, Knoppix, debian, ubuntu, puppy, macos, WinPE, etc) und habe aktuell ca. 100 Dateien/isos da drin - ohne Probleme. Auf die Idee alles unstrukturiert nur in den ISO-Ordner zu packen bin ich noch nicht gekommen.
Ich würde mir an Deiner Stelle überlegen lieber überlegen, zwei oder drei 2 TiB Platten zu holen, als eine Große.
Zudem weiß ich nicht, ob von einer 4 oder gar 6 TiB als ISO gebootet werden kann.
Zudem weiß ich nicht, ob von einer 4 oder gar 6 TiB als ISO gebootet werden kann.
Das "hot-swap" ist keine Option für mich. Ich benutze das IODD2531 "auf Achse" bei Kunden und da will ich möglich senig "Material" im Gepäck haben. deswegen auch aktuell die SSD, weil die mechanisch unempfindlicher ist. Aber da ich diverse Windows2Gos und andere installierte OS-versionen mitnehmen will, würde es auf einer SSD zu eng werden. 4TB werden es mindestens auf einer zweiten IODD werden, aber würde gleich "höher" gehen, wenn die Aussicht auf Erfolg besteht. Daher meine Frage.
Nun, wenn man verschiedene Office, Windows, usw. nutzt und dabei haben will, sind 2 TiB unter Umständen knapp. Noch dazu, daß man beisp. mittels clonezilla oder Acronis auch gleich ein Image des Problemrechners auf der Festplatte ablegen kann. Gut WinPE, da habe ich derzeit noch nichts. Diese werde ich wohl erst erstellen müssen.
Und bezugnehmend auf die Kapazitäten 4 TiB oder gar mehr, ist die Frage, ob dann der Bootvorgang noch funktioniert, grade bei älteren Geräten, welche noch USB2 Anschlüsse nutzen. Dazu kann ich leider nichts schreiben.
Für alle Interessierten, hier nochmal der interessante Artikel, welchen ich schon mehrmals gepostet hatte.
Wie gesagt, kann ich das IODD auf jeden Fall weiterempfehlen, weil das die Anzahl der mitgeführten Sticks und DVDs drastisch reduziert hat. ich habe zwar immer noch mehrere Sticks im Gepäck, aber deutlich weniger als früher.
lks
Gruss Penny