
132934
09.04.2017, aktualisiert um 17:29:51 Uhr
Grundverständnis IPv6 Adressen
Guten Tag liebe Community,
ich bin Azubine für Systemintegration und ich habe in einem Monat Abschlussprüfung.
Ich denke ich bin schon ganz gut vorbereitet, bei IPv6 hapert es aber noch etwas am Grundverständnis und der Sicherheit.
Für eine der Altprüfungen habe ich keine Lösung, daher weiß ich nicht, ob meine Überlegungen stimmen.
Gegeben: Angabe /32 IPV6 Netzwerk
Man sollte zunächst aus einem Trace die IPV6 Sender- und Empfängeradress ermitteln. Das habe ich getan und ich bin mir auch sicher dass es so stimmt:
1. Senderadresse: FC00:0101::AFC1:00B8:0051
2. Empfängeradresse: FC00:3::BE:FE30:01F0
So soweit so gut. Nun gibt es zwei Aufgaben.
1) Konfigurieren sie eine IPV6 Adresse eines Rechners, der mit dem Rechner im Testnetzwerk kommunizieren kann.
2) Der Standard Gateway hat die erste mögliche Adresse im Testnetzwerk. Ermitteln Sie die IPV6 Adresse.
Ehrlich gesagt finde ich die Aufgabenstellung schon komisch. Die IPV6 Adresse des zu konfigurierenden Rechners soll mit "dem" Rechner kommunizieren können. Welcher Rechner ist gemeint, Sender oder Empfänger? Ich sehe es doch richitg, dass Sender und Empfänger unterschiedliche Netzadressen haben oder? Einmal FC00:0101::/32 und einmal FC00:3::/32 ?
Zu 1)
Nehme ich mal die Senderadresse zugrunde, hätte ich jetzt gesagt:
32 Bit Netzanteil das heißt dass ich die ersten beiden Blöcke a 16 Bit unverändert lassen muss. Also könnte ich doch einfach die Senderadresse an den anderen Stellen willkürlich verändern oder?
z. B. statt 0051 dann einfach 00FF. => FC00:0101::AFC1:00B8:00FF
Wäre das eine gültige IPv6 Adresse im Netzwerk des Senders?
Zu 2)
Die erste mögliche Adresse im Netzwerk? also FC00:0101::1 ?
Vielelicht ist das etwas naiv gedacht, aber so hätte ich es spontan jetzt gesagt.
Kann mir jemand sagen, ob meine Überlegungen richtig sind? Und falls nicht, wie ich an so eine Aufgabe herangehe?
Ich bedanke mich für jede Hilfestellung
ich bin Azubine für Systemintegration und ich habe in einem Monat Abschlussprüfung.
Ich denke ich bin schon ganz gut vorbereitet, bei IPv6 hapert es aber noch etwas am Grundverständnis und der Sicherheit.
Für eine der Altprüfungen habe ich keine Lösung, daher weiß ich nicht, ob meine Überlegungen stimmen.
Gegeben: Angabe /32 IPV6 Netzwerk
Man sollte zunächst aus einem Trace die IPV6 Sender- und Empfängeradress ermitteln. Das habe ich getan und ich bin mir auch sicher dass es so stimmt:
1. Senderadresse: FC00:0101::AFC1:00B8:0051
2. Empfängeradresse: FC00:3::BE:FE30:01F0
So soweit so gut. Nun gibt es zwei Aufgaben.
1) Konfigurieren sie eine IPV6 Adresse eines Rechners, der mit dem Rechner im Testnetzwerk kommunizieren kann.
2) Der Standard Gateway hat die erste mögliche Adresse im Testnetzwerk. Ermitteln Sie die IPV6 Adresse.
Ehrlich gesagt finde ich die Aufgabenstellung schon komisch. Die IPV6 Adresse des zu konfigurierenden Rechners soll mit "dem" Rechner kommunizieren können. Welcher Rechner ist gemeint, Sender oder Empfänger? Ich sehe es doch richitg, dass Sender und Empfänger unterschiedliche Netzadressen haben oder? Einmal FC00:0101::/32 und einmal FC00:3::/32 ?
Zu 1)
Nehme ich mal die Senderadresse zugrunde, hätte ich jetzt gesagt:
32 Bit Netzanteil das heißt dass ich die ersten beiden Blöcke a 16 Bit unverändert lassen muss. Also könnte ich doch einfach die Senderadresse an den anderen Stellen willkürlich verändern oder?
z. B. statt 0051 dann einfach 00FF. => FC00:0101::AFC1:00B8:00FF
Wäre das eine gültige IPv6 Adresse im Netzwerk des Senders?
Zu 2)
Die erste mögliche Adresse im Netzwerk? also FC00:0101::1 ?
Vielelicht ist das etwas naiv gedacht, aber so hätte ich es spontan jetzt gesagt.
Kann mir jemand sagen, ob meine Überlegungen richtig sind? Und falls nicht, wie ich an so eine Aufgabe herangehe?
Ich bedanke mich für jede Hilfestellung
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 334672
Url: https://administrator.de/forum/grundverstaendnis-ipv6-adressen-334672.html
Ausgedruckt am: 02.05.2025 um 09:05 Uhr
5 Kommentare
Neuester Kommentar
Eigentlich machen wir FiSi Hausaufgaben immer nur jeweils Freitags im Forum hier aber bei einer netten Lady (wenn sich denn wirklich eine dahinter verbirgt und kein pickliger, nasebohrender Nerd ??!) und weil heute Sonntag und schönes Wetter ist machen wir natürlich mal ne Ausnahme. 
fc00::/7 sind Local Unicast Adressen und das Pendant dazu was private IPs 10.0.0.0/8, 172.16.0.0/12 und 192.168.0.0/16 bei IPv4 sind.
Ob du Sender und Empfänger richtig zugeordnet hast können wir natürlich ohne den Trace zu sehen im Forum nicht checken.
1.) Richtig gelöst !
Sowas wie FC00:3::CAFE:BADE:AFFE geht auch und bringt den Prüfer zum Schmunzeln
Allerdings....Bei einem /32 Prefix sind ja Sender und Empfänger in unterschiedlichen Subnetzen nämlich einmal fc00:3:: und einmal fc00:101::
Jetzt stellt sich natürlich zu Recht die Frage:
OK wenns das Sendernetz ist dann ist eine IP aus dem fc00:101:: /32 Netz natürlich richtig wie deine oder z.B. FC00:0101::CAFE:BADE:AFFE
2.) Fast richtig.
Wenn es auch wieder das Sendernetz ist dann ist die erste möglich IPv6 Adresse:
fc00:101::1
Hier liegst du also falsch !!
Vermutlich hast du den doppelten Doppelpunkt beim heutigen Sonnenschein übersehen, der immer für führende Nullen steht.
Ausgeschrieben ist die erste mögliche IPv6 Adresse bei einem /32 Prefix dann:
fc00:0101:0000:0000:0000:0000:0000:0001
Hier findest du etwas Hilfe beim Jonglieren mit den v6 Adressmonstern:
http://www.gestioip.net/cgi-bin/subnet_calculator.cgi
Und noch ein sonntäglicher Tip für gute v6 Literatur die sich auch eine pfiffige Top Netzwerkerin in spe leisten kann:
https://www.amazon.de/IPv6-Workshop-Zweite-Auflage-praktische-Internet-P ...
und ich bin mir auch sicher dass es so stimmt:
Jepp, sieht nach gültigen IPv6 Adressen aus.fc00::/7 sind Local Unicast Adressen und das Pendant dazu was private IPs 10.0.0.0/8, 172.16.0.0/12 und 192.168.0.0/16 bei IPv4 sind.
Ob du Sender und Empfänger richtig zugeordnet hast können wir natürlich ohne den Trace zu sehen im Forum nicht checken.
1.) Richtig gelöst !
Sowas wie FC00:3::CAFE:BADE:AFFE geht auch und bringt den Prüfer zum Schmunzeln
Allerdings....Bei einem /32 Prefix sind ja Sender und Empfänger in unterschiedlichen Subnetzen nämlich einmal fc00:3:: und einmal fc00:101::
Jetzt stellt sich natürlich zu Recht die Frage:
- a.) Mit welchem der beiden Netze soll der Rechner kommunizieren ?
- b.) Soll er im Layer 2 kommunizieren was dann jeweils das gleiche IPv6 Netz voraussetzt (oder auch nur bedingt da jeder Rechner ja noch parallel immer eine Link Local Unicast Adresse FE80:: /10 hat. (Bei v6 haben Endgeräte, wie du ja sicher auch gelernt hast, immer mehrere Adressen !)
- oder c.) sollen die üner ein geroutetes Netz kommunizieren wie Sender und Empfänger ?? Dann ist die IP völlig egal weil der Router dafür sorgt das es geht.
OK wenns das Sendernetz ist dann ist eine IP aus dem fc00:101:: /32 Netz natürlich richtig wie deine oder z.B. FC00:0101::CAFE:BADE:AFFE
2.) Fast richtig.
Wenn es auch wieder das Sendernetz ist dann ist die erste möglich IPv6 Adresse:
fc00:101::1
Hier liegst du also falsch !!
Vermutlich hast du den doppelten Doppelpunkt beim heutigen Sonnenschein übersehen, der immer für führende Nullen steht.
Ausgeschrieben ist die erste mögliche IPv6 Adresse bei einem /32 Prefix dann:
fc00:0101:0000:0000:0000:0000:0000:0001
ob meine Überlegungen richtig sind?
Fast richtig. Sagen wir mal für eine gute 2+ reicht es.Hier findest du etwas Hilfe beim Jonglieren mit den v6 Adressmonstern:
http://www.gestioip.net/cgi-bin/subnet_calculator.cgi
Und noch ein sonntäglicher Tip für gute v6 Literatur die sich auch eine pfiffige Top Netzwerkerin in spe leisten kann:
https://www.amazon.de/IPv6-Workshop-Zweite-Auflage-praktische-Internet-P ...
Hallo Airine,
[ ] Für eine der Altprüfungen habe ich keine Lösung, daher weiß ich nicht, ob meine Überlegungen stimmen.[...]
Seit wann idt IPv6 in den Abschlussprüfungen vorhanden? Ich habe 2013 meinen FiSi gemacht. Nach Rücksprache mit den Lehrern war damals noch kein Gedanke an IPv6.
Ich drücke dir die Daumen für die Prüfung. Du schaffst das! Ich habe es mit 51 Jahren auch geschafft.
[ ] Für eine der Altprüfungen habe ich keine Lösung, daher weiß ich nicht, ob meine Überlegungen stimmen.[...]
Seit wann idt IPv6 in den Abschlussprüfungen vorhanden? Ich habe 2013 meinen FiSi gemacht. Nach Rücksprache mit den Lehrern war damals noch kein Gedanke an IPv6.
Ich drücke dir die Daumen für die Prüfung. Du schaffst das! Ich habe es mit 51 Jahren auch geschafft.