stefankittel
Goto Top

Günstiges Zertifikat gesucht

Hallo,

ein Kunde von uns möchte gerne ein Zertifikat für seinen Outlook Web Access (Exchange 2003) haben.
Ziel ist, dass beim Zugriff von beliebigen Clients (IE8, FF, iPhone, Android) keine Warnung mehr kommt.

Unter 100 Euro habe ich diese gefunden: RapidSSL, Comodo PositiveSSL und Thawte SSL123

Gibt es da praktische Unterschiede? Welches würdet Ihr empfehlen?

Danke

Stefan

Content-ID: 152485

Url: https://administrator.de/forum/guenstiges-zertifikat-gesucht-152485.html

Ausgedruckt am: 07.04.2025 um 11:04 Uhr

Dani
Dani 06.10.2010 um 14:58:56 Uhr
Goto Top
Hi Stefan,
hast du noch die Links zu den einzelnen Zertifiaktstypen?! Ich schreib ansonsten einfach ein bisschen über die Firmen. face-wink


Grüße,
Dani
r1chy2
r1chy2 06.10.2010 um 15:41:13 Uhr
Goto Top
Dani
Dani 06.10.2010 um 15:48:09 Uhr
Goto Top
Grundsätzlich bezugen wir RapidSSL für kl. Kunden und die große Unternehmen wollen meinstens Verisign haben.
An sich ist der Provider egal...

Auf was du achten solltest:
  • Versicherungssumme
  • Gültigkeitsdauer (1 Jahr, 3 Jahre, etc...)
  • Validierungtyp (Domain oder Domain & Organisiation)
  • Wildcard erforderlich
  • Kostenpunkt


Grüße,
Dani
exchange
exchange 06.10.2010 um 15:52:50 Uhr
Goto Top
Hallo,
schaue doch mal auf der Homepage nach: http://www.psw.net/ssl-zertifikate.cfm

Die haben die unterschiedlichen Zertifikate als Vergleich dargestellt.


Gruß
Heiko
dog
dog 06.10.2010 um 20:23:26 Uhr
Goto Top
OneStepSSL.
Das gehört auch zu UTN-UserTrust (Comodo) und war damals mit ca. $25 pro Jahr der billigste Anbieter.

Und mal ganz ehrlich: Wenn es um Zertifikat-Sicherheit geht wäre CACert das Beste, aber darum geht es nicht, sondern lediglich um das lustige Schloss-Icon im Browser.
Darüber hinaus versteht kein Anwender was es mit SSL auf sich hat und selbst die meisten Admins scheitern daran zu verstehen, was es bedeutet, dass jeder Browser die Telekom oder AT&T als vertrauenswürdige CA eingetragen hat.

Und ob du 5000€ für ein Zertifikat ausgibst ist dem Hacker, der sowas von einer miesen CA, die trotzdem irgendwo im Browser hängt, für 1€ bekommt, relativ egal.

Aber das hat ja Herr von Leitner alles schon erklärt:
http://blog.fefe.de/?ts=b25933c5
http://blog.fefe.de/?ts=b2570a98

Und von EV-SSL wollen wir gar nicht erst anfangen...
filippg
filippg 06.10.2010 um 20:41:31 Uhr
Goto Top
Hallo,

Auf was du achten solltest:
  • Versicherungssumme
  • Validierungtyp (Domain oder Domain & Organisiation)
das interessiert mich als Anbieter doch nicht wirklich. Okay: wenn ich eine Bank bin gehört ein EV-Zertifikat dazu. Aber dass ein Mitarbeiter meiner Firma wieder von meiner Seite runtergeht, weil er keine 1.000.000$ bekommt, weil ich gar nicht die Firma bin halte ich für unwahrscheinlich. Welcher Nutzer kontrolliert den überhaupt jemals die beiden o.g. Punkte?

Gruß

Filipp
StefanKittel
StefanKittel 06.10.2010 um 20:55:00 Uhr
Goto Top
Danke an alle.
Ich werde wohl ein Comodo PositiveSSL, da es das günstigste ist und die drei sich scheinbar wirklich nicht technisch unterscheiden.
Da bei dieser Preisklasse ja eh nichts drinsteht ist das so ok.
Die unschöne Meldung verschwindet halt.
Stefan