Gute Wahl der Projektaufgabe?
Hallo Liebe Gemeinde.
In meiner Firma sollen demnächst 1 bis 2 neue Mitarbeiter eingestellt werden, Job: Systemadmin / Secondlevelsupport.
Nun wurde mir der Auftrag erteilt eine Art Projektaufgabe zu erstellen die in einem 14 tägigen Praktikum gelöst werden soll.
Nun meine Frage is die Aufgabe zu knackig oder zu wenig?
Wer Lust hat kann auch gerne ein wenig dran arbeiten als eine Art kleine Herausforderung ^^
Oder besteht gar keine Herausforderung?
Wie seht Ihr die Aufgabe?
Die Firma xyz muss auf Grund einer Herstellerrichtlinie seine deutsche Serverlandschaft auf Englisch (Systemsprache) umstellen. In diesem Zusammenhang soll die Umstellung der vorhandenen Serversoftware auf die neueste Version in Betracht gezogen werden. Hinzu kommt das der Domänenname von „xyz.msft“ in “ xyz.local“ geändert werden muss. Die Firma beschäftigt ca 25 Mitarbeiter die auf den Hauptstandort sowie den Filialen verteilt sind.
Der Hauptstandort der Firma verfügt über folgende Server:
Server 1:
• Windows 2003 R2 x 86
• DNS / Domänencontroller
• ISA 2006 Enterprise Edition
Server 2 :
• Windows 2003 R2 x64
• SQL 2005 x64 Enterprise Edition
• CRM 4.0
• System Center Essentials 2007
Server 3:
• Windows 2003 R2 x64
• Exchange 2007 SP1 Rollup 6
Server 4:
• Windows 2003 R2 x86
• DNS / Domänencontroller
• Office Communication Server 2005
Zusätzlich besitzt die Firma noch 4 weitere Standorte die alle mit VPN über PPTP an den Hauptstandort angebunden sind. Die Filialen haben auf den Servern Ihre eigenen Daten liegen, müssen aber auch auf einen Datenbestand in der Hauptfiliale zugreifen. Die Ausstattung der Filialserver ist wie folgt:
• Windows 2003 R2 x86
• DNS / Domänencontroller
Folgende Internetleitungen sind in den Standorten vorhanden:
• Hauptstandort: 2Mbit SDSL
• Filiale 1: 2Mbit SDSL
• Filiale2: 6Mbit ADSL
• Filiale 3: 50Mbit ADSL mit Option auf 10Mbit SDSL
• Filiale 4: 20Mbit ADSL
Auf Grund der derzeitigen Vertragsmodalitäten kann die Firma auf jede der aktuell verfügbaren Serverversionen zurückgreifen. Die Geschäftsleitung der Firma hat dabei zusätzlich folgende Anforderungen an die neue Struktur:
• Hochsichere Verbindung der Standorte an den Hauptstandort
• Software die auf jedem Computer in einer Filiale genutzt wird soll Zentral Bereitgestellt werden
• Die Möglichkeit schaffen das Mitarbeiter von zu Hause arbeiten können
• Optimierung der Zugriffe auf den Datenbestand in der Hauptfiliale
Hinweis: Für die Umsetzung des Projektes stehen neue Server zur Verfügung.
Hinweise zur Aufgabenstellung:
• Welche Migrationsmöglichkeiten sind unter den oben genannten Umständen möglich.
• Welche Dinge müssen bei der Migration beachtet werden.
• Durch welche Funktionen lassen sich die Anforderungen der Geschäftsleitung realisieren?
• Erstellung eines Migrationsplans (logischer Ablauf der Migration)
• Ausarbeitung einer grafischen Übersicht zur besseren Darstellung der Migration
• Welche Verbesserungsvorschläge bei der Planung der Serverlandschaft sollten beachtet werden.
• In wie weit lässt sich die Struktur virtuell aufbauen (Hyper V)
In meiner Firma sollen demnächst 1 bis 2 neue Mitarbeiter eingestellt werden, Job: Systemadmin / Secondlevelsupport.
Nun wurde mir der Auftrag erteilt eine Art Projektaufgabe zu erstellen die in einem 14 tägigen Praktikum gelöst werden soll.
Nun meine Frage is die Aufgabe zu knackig oder zu wenig?
Wer Lust hat kann auch gerne ein wenig dran arbeiten als eine Art kleine Herausforderung ^^
Oder besteht gar keine Herausforderung?
Wie seht Ihr die Aufgabe?
Die Firma xyz muss auf Grund einer Herstellerrichtlinie seine deutsche Serverlandschaft auf Englisch (Systemsprache) umstellen. In diesem Zusammenhang soll die Umstellung der vorhandenen Serversoftware auf die neueste Version in Betracht gezogen werden. Hinzu kommt das der Domänenname von „xyz.msft“ in “ xyz.local“ geändert werden muss. Die Firma beschäftigt ca 25 Mitarbeiter die auf den Hauptstandort sowie den Filialen verteilt sind.
Der Hauptstandort der Firma verfügt über folgende Server:
Server 1:
• Windows 2003 R2 x 86
• DNS / Domänencontroller
• ISA 2006 Enterprise Edition
Server 2 :
• Windows 2003 R2 x64
• SQL 2005 x64 Enterprise Edition
• CRM 4.0
• System Center Essentials 2007
Server 3:
• Windows 2003 R2 x64
• Exchange 2007 SP1 Rollup 6
Server 4:
• Windows 2003 R2 x86
• DNS / Domänencontroller
• Office Communication Server 2005
Zusätzlich besitzt die Firma noch 4 weitere Standorte die alle mit VPN über PPTP an den Hauptstandort angebunden sind. Die Filialen haben auf den Servern Ihre eigenen Daten liegen, müssen aber auch auf einen Datenbestand in der Hauptfiliale zugreifen. Die Ausstattung der Filialserver ist wie folgt:
• Windows 2003 R2 x86
• DNS / Domänencontroller
Folgende Internetleitungen sind in den Standorten vorhanden:
• Hauptstandort: 2Mbit SDSL
• Filiale 1: 2Mbit SDSL
• Filiale2: 6Mbit ADSL
• Filiale 3: 50Mbit ADSL mit Option auf 10Mbit SDSL
• Filiale 4: 20Mbit ADSL
Auf Grund der derzeitigen Vertragsmodalitäten kann die Firma auf jede der aktuell verfügbaren Serverversionen zurückgreifen. Die Geschäftsleitung der Firma hat dabei zusätzlich folgende Anforderungen an die neue Struktur:
• Hochsichere Verbindung der Standorte an den Hauptstandort
• Software die auf jedem Computer in einer Filiale genutzt wird soll Zentral Bereitgestellt werden
• Die Möglichkeit schaffen das Mitarbeiter von zu Hause arbeiten können
• Optimierung der Zugriffe auf den Datenbestand in der Hauptfiliale
Hinweis: Für die Umsetzung des Projektes stehen neue Server zur Verfügung.
Hinweise zur Aufgabenstellung:
• Welche Migrationsmöglichkeiten sind unter den oben genannten Umständen möglich.
• Welche Dinge müssen bei der Migration beachtet werden.
• Durch welche Funktionen lassen sich die Anforderungen der Geschäftsleitung realisieren?
• Erstellung eines Migrationsplans (logischer Ablauf der Migration)
• Ausarbeitung einer grafischen Übersicht zur besseren Darstellung der Migration
• Welche Verbesserungsvorschläge bei der Planung der Serverlandschaft sollten beachtet werden.
• In wie weit lässt sich die Struktur virtuell aufbauen (Hyper V)
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 134819
Url: https://administrator.de/forum/gute-wahl-der-projektaufgabe-134819.html
Ausgedruckt am: 19.04.2025 um 05:04 Uhr
9 Kommentare
Neuester Kommentar
Bei den entsprechenden Voraussetzungen halte ich das Projekt für realistisch! 
Wichtig ist ja auch das am Ende nicht die 100%ige Musterlösung rauskommen muss, sondern auch wie man die Sache angeht, bzw. wie die Informationsbeschaffung durchgeführt wird, der Aufbau der Dokumentation, usw.
Man merkt dann auch direkt (wenn denn 2 Leute eingestellt werden) ob sie gut zusammen arbeiten oder ob jeder für sich dran werkelt...
Ich denke das Projekt ist dafür richtig interessant und gut gewählt!
Wichtig ist ja auch das am Ende nicht die 100%ige Musterlösung rauskommen muss, sondern auch wie man die Sache angeht, bzw. wie die Informationsbeschaffung durchgeführt wird, der Aufbau der Dokumentation, usw.
Man merkt dann auch direkt (wenn denn 2 Leute eingestellt werden) ob sie gut zusammen arbeiten oder ob jeder für sich dran werkelt...
Ich denke das Projekt ist dafür richtig interessant und gut gewählt!
Hallo,
mir ist unklar: Soll ein theoretisches Konzept erstellt werden (=nur Papierarbeit), oder soll das nachher auch tatsächlich umgesetzt werden?
In ersterem Fall: wenn man das hinreichend grob umreißt kann man das in zwei Wochen schaffen. Allerdings wird dass dann eher ein langweiliges Praktikum - Lehrbuchaufgaben kann man in der Schule (oder Uni, oder was auch immer) hinreichend lösen, und zu viel praktischem Einsatz wird man dann keine Zeit mehr haben. Ob das der Sinn eine Praktikums ist...
Weiterhin ist das an ein paar Stellen schon etwas speziell. Wer weiß denn, wie sich ein "System Center Essentials 2007"-Server bei Änderung des Domänen-Namens verhält, wenn er sich mit dem Produkt noch nicht intensiv auseinandergesetzt hat?
Das dass in zwei Wochen kaum praktisch umzusetzen ist, sollte hoffentlich klar sein (außer, die Firma kann damit leben, von den zwei Wochen auch mal 10 Tage gar keine IT zu haben).
Gruß
Filipp
mir ist unklar: Soll ein theoretisches Konzept erstellt werden (=nur Papierarbeit), oder soll das nachher auch tatsächlich umgesetzt werden?
In ersterem Fall: wenn man das hinreichend grob umreißt kann man das in zwei Wochen schaffen. Allerdings wird dass dann eher ein langweiliges Praktikum - Lehrbuchaufgaben kann man in der Schule (oder Uni, oder was auch immer) hinreichend lösen, und zu viel praktischem Einsatz wird man dann keine Zeit mehr haben. Ob das der Sinn eine Praktikums ist...
Weiterhin ist das an ein paar Stellen schon etwas speziell. Wer weiß denn, wie sich ein "System Center Essentials 2007"-Server bei Änderung des Domänen-Namens verhält, wenn er sich mit dem Produkt noch nicht intensiv auseinandergesetzt hat?
Das dass in zwei Wochen kaum praktisch umzusetzen ist, sollte hoffentlich klar sein (außer, die Firma kann damit leben, von den zwei Wochen auch mal 10 Tage gar keine IT zu haben).
Gruß
Filipp
Hallo,
Gruß
Filipp
Hallo, zum oben gennanten Thema habe ich nun mit einem der praktikanten einen kleinen Disput:
Im Rahmen einer solchen Aufgabe sollte gelten: Es gibt keine falschen Antworten. Höchstens schlechte Begründungen. Und in der praktischen Durchführung entscheidet der, der nachher auch die Verantwortung trägt, wenn's nicht hinhaut. In wie weit lässt sich die Struktur virtuell aufbauen (Hyper V)
Theoretisch kann man so ziemlich jeden Server virtualisieren. Mit einem DC oder einem halbwegs ausgelasteten Exchange oder SQL-Server würde ich es zwar nicht unbedingt machen, aber das ist auch eine Geld- und Glaubensfrage. Authorität sollte letztlich der Hersteller sein. Und MS supportet auf HyperV afaik so ziemlich alle seine Produkte.Gruß
Filipp