Haltbare Einschätzung zur Zukunft und Wechsel von Makros in MS-Office auf Addins?
Guten Tag Kollegen,
ich baue vornehmlich in Word (bei uns 2016) recht viele Makros, um meinen Usern die Arbeit zu erleichtern.
Als ich damit anfing, machte ich es mir einfach und rollte die Makros immer in Form einer Normal.dotm- und einer Word.officeUI-Datei an die Nutzer aus.
Das funktioniert einwandfrei, deswegen tue ich das immernoch so.
Eine etwas länger zurückliegende News hinsichtlich der nächsten MSI-Office-Version hat mich dahingehend verunsichert, als da geschrieben wurde, dass im Nachfolger von Office 2019 offensichtlich auf das Ribbon-Band verzichtet und die Ansicht minimalistischer gestaltet werden wird. Das Starten von Makros über Ribbon hat sich für mich als sehr praktisch erwiesen.
Ich arbeite ganz gerne mit VBA und Ribbon und komme soweit auch klar, aber mir ist auch bewusst, dass VBA eben ein Stiefmütterchendasein zu fristen scheint und mit dem zukünftigen Wegfall des Ribbons auch selbst hinterfragt werden sollte.
Ich habe mich jetzt mal in die Alternativen eingelesen und stehe ehrlich gesagt noch auf dem Schlauch.
Anscheinend ist es zwar möglich, mittels VSTO eine brauchbare Alternative zu Makros in Form von Addins aufzustellen, allerdings scheint sich da seit der 2010er-Version nichts mehr getan zu haben. Zumindest habe ich keine neuere Runtime gefunden.
Die von mir verwendeten Makros arbeiten alle auf der Ebene der Dokumentenalternierung und der Dokumentenstapelverarbeitung. Verwendet man stattdessen dann besser COM-Addins oder direkt Office-Addins? Oder kann ich mich auch über VSTO daran annähern, ohne davon ausgehen zu müssen, dass diese Technik in den kommenden Jahren auch nicht mehr greifen könnte?
Ich bin für jeden Augenöffner dankbar und wünsche Euch einen schönen Abend/Morgen/Tag.
Viele Grüße
bdmvg
ich baue vornehmlich in Word (bei uns 2016) recht viele Makros, um meinen Usern die Arbeit zu erleichtern.
Als ich damit anfing, machte ich es mir einfach und rollte die Makros immer in Form einer Normal.dotm- und einer Word.officeUI-Datei an die Nutzer aus.
Das funktioniert einwandfrei, deswegen tue ich das immernoch so.
Eine etwas länger zurückliegende News hinsichtlich der nächsten MSI-Office-Version hat mich dahingehend verunsichert, als da geschrieben wurde, dass im Nachfolger von Office 2019 offensichtlich auf das Ribbon-Band verzichtet und die Ansicht minimalistischer gestaltet werden wird. Das Starten von Makros über Ribbon hat sich für mich als sehr praktisch erwiesen.
Ich arbeite ganz gerne mit VBA und Ribbon und komme soweit auch klar, aber mir ist auch bewusst, dass VBA eben ein Stiefmütterchendasein zu fristen scheint und mit dem zukünftigen Wegfall des Ribbons auch selbst hinterfragt werden sollte.
Ich habe mich jetzt mal in die Alternativen eingelesen und stehe ehrlich gesagt noch auf dem Schlauch.
Anscheinend ist es zwar möglich, mittels VSTO eine brauchbare Alternative zu Makros in Form von Addins aufzustellen, allerdings scheint sich da seit der 2010er-Version nichts mehr getan zu haben. Zumindest habe ich keine neuere Runtime gefunden.
Die von mir verwendeten Makros arbeiten alle auf der Ebene der Dokumentenalternierung und der Dokumentenstapelverarbeitung. Verwendet man stattdessen dann besser COM-Addins oder direkt Office-Addins? Oder kann ich mich auch über VSTO daran annähern, ohne davon ausgehen zu müssen, dass diese Technik in den kommenden Jahren auch nicht mehr greifen könnte?
Ich bin für jeden Augenöffner dankbar und wünsche Euch einen schönen Abend/Morgen/Tag.
Viele Grüße
bdmvg
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 627166
Url: https://administrator.de/forum/haltbare-einschaetzung-zur-zukunft-und-wechsel-von-makros-in-ms-office-auf-addins-627166.html
Ausgedruckt am: 31.03.2025 um 16:03 Uhr
4 Kommentare
Neuester Kommentar

Moin.
VSTO hat schon einige Jahre auf dem Buckel funktioniert aber noch klar, In Zukunft wohl aber eher abgekündigt. Aktuell sind AddOns gescriptet z.B. mit JavaScript (https://docs.microsoft.com/de-de/office/dev/add-ins/develop/develop-over ..), deren Umfang und das dargebotene Objektmodell sind aber ziemlich dürftig und vieles was mit Makros oder VSTO oder COM-Addins noch geht geht mit der neuen Add-On Technik nicht mehr. Kleinster gemeinsamer Nenner um alle möglichen Office Versionen abzudecken wäre momentan noch ein COM-Addin, aber auch das wird wie so vieles irgendwann das Zeitliche segnen so ist das eben. Aber man ist ja nicht gezwungen immer das neueste Office direkt einzusetzen wenn es auf den Markt kommt.
Ich würde statt ständig an den Office-Applikationen herum zu basteln auf eigenen WebApp Workflows setzen die man zusätzlich auch von überall einsetzen kann, HTML/JavaScript/PHP&Co. kommt nicht so schnell in die Jahre wie die vermaledeiten Office Apps die bei jedem Update hier und da mal "Ausschlag" bekommen
. Das erscheint auf den ersten Blick erst mal mehr Arbeit, lohnt sich aber am Ende des Tages definitiv. Einen Browser hat man meist überall verfügbar.
Gruß p.
VSTO hat schon einige Jahre auf dem Buckel funktioniert aber noch klar, In Zukunft wohl aber eher abgekündigt. Aktuell sind AddOns gescriptet z.B. mit JavaScript (https://docs.microsoft.com/de-de/office/dev/add-ins/develop/develop-over ..), deren Umfang und das dargebotene Objektmodell sind aber ziemlich dürftig und vieles was mit Makros oder VSTO oder COM-Addins noch geht geht mit der neuen Add-On Technik nicht mehr. Kleinster gemeinsamer Nenner um alle möglichen Office Versionen abzudecken wäre momentan noch ein COM-Addin, aber auch das wird wie so vieles irgendwann das Zeitliche segnen so ist das eben. Aber man ist ja nicht gezwungen immer das neueste Office direkt einzusetzen wenn es auf den Markt kommt.
Ich würde statt ständig an den Office-Applikationen herum zu basteln auf eigenen WebApp Workflows setzen die man zusätzlich auch von überall einsetzen kann, HTML/JavaScript/PHP&Co. kommt nicht so schnell in die Jahre wie die vermaledeiten Office Apps die bei jedem Update hier und da mal "Ausschlag" bekommen
Gruß p.
ich baue vornehmlich in Word (bei uns 2016) recht viele Makros, um meinen Usern die Arbeit zu erleichtern.
Die von mir verwendeten Makros arbeiten alle auf der Ebene der Dokumentenalternierung und der Dokumentenstapelverarbeitung. Verwendet man stattdessen dann besser COM-Addins oder direkt Office-Addins? Oder kann ich mich auch über VSTO daran annähern, ohne davon ausgehen zu müssen, dass diese Technik in den kommenden Jahren auch nicht mehr greifen könnte?
Der letzte "heiße Scheiß" sind auf dem Gebiet zur Zeit Office Add-Ins auf Basis von HTML/CSS/TypeScript. Wie lange das Hält, weiss keiner. Hat den Vorteil, dass man nicht so leicht in die 32/64 Bit Falle läuft und es teilweise plattformunabhängig ist.