
65883
01.05.2016, aktualisiert um 09:53:15 Uhr
HDDs clonen . Windows 10 Lizenzprobleme?
Hallo,
PROJEKT
Wir haben hier für ein Projekt vor Auslieferung zum Kunden 15 Neu-PC´s(mit SSD) von W7 auf W10 up zu graden.
IDEE
Um den Zeit- und Arbeitsaufwand zu verkürzen, bot sich an
- ein PC normal auf W10 up zu graden
- sämtliche Updates (W10, Adobe Reader etc.) zu installieren
- und anschließend diese W10-SSD mittels einer Copy-/Clonestation (für HDD+SSD) auf die anderen SSDs zu clonen.
PROBLEM
Wenn sich später z.B. der 2. PC mit der geclonten SSD am MS-Lizenzserver versucht zu verifizieren, wird er feststellen, dass diese Lizenz schon mal vorhanden ist, allerdings auf anderer Hardware.
FRAGE
Wie können wir diese 14 PCs Clonen, ohne später mit den Lizenzen Probleme zu bekommen?
PROJEKT
Wir haben hier für ein Projekt vor Auslieferung zum Kunden 15 Neu-PC´s(mit SSD) von W7 auf W10 up zu graden.
IDEE
Um den Zeit- und Arbeitsaufwand zu verkürzen, bot sich an
- ein PC normal auf W10 up zu graden
- sämtliche Updates (W10, Adobe Reader etc.) zu installieren
- und anschließend diese W10-SSD mittels einer Copy-/Clonestation (für HDD+SSD) auf die anderen SSDs zu clonen.
PROBLEM
Wenn sich später z.B. der 2. PC mit der geclonten SSD am MS-Lizenzserver versucht zu verifizieren, wird er feststellen, dass diese Lizenz schon mal vorhanden ist, allerdings auf anderer Hardware.
FRAGE
Wie können wir diese 14 PCs Clonen, ohne später mit den Lizenzen Probleme zu bekommen?
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 303416
Url: https://administrator.de/forum/hdds-clonen-windows-10-lizenzprobleme-303416.html
Ausgedruckt am: 09.04.2025 um 12:04 Uhr
7 Kommentare
Neuester Kommentar
Hi,
Erstmal kurze Frage um welches Windows 7 handelt es sich? Das Problem ist wenn du die Pc's klonst hast du immer dieselbe SID was später Probleme machen wird wenn du mehr als einen Pc ins Ad integrieren willst. Wenn du das schon machen willst mache ein sysprep Image und ziehe das dann auf die Pcs dann hast du auch keine Probleme mit der Aktivierung.
Das Aktivierungsproblem könntest du auch nachträglich durch ändern des Keys umgehen.
Gruß Niklas
Erstmal kurze Frage um welches Windows 7 handelt es sich? Das Problem ist wenn du die Pc's klonst hast du immer dieselbe SID was später Probleme machen wird wenn du mehr als einen Pc ins Ad integrieren willst. Wenn du das schon machen willst mache ein sysprep Image und ziehe das dann auf die Pcs dann hast du auch keine Probleme mit der Aktivierung.
Das Aktivierungsproblem könntest du auch nachträglich durch ändern des Keys umgehen.
Gruß Niklas
Hallo,
wie gerade schon geschrieben.
Sysprep könnte eine Lösung für dich sein.
https://msdn.microsoft.com/windows/hardware/commercialize/manufacture/de ...
wie gerade schon geschrieben.
Sysprep könnte eine Lösung für dich sein.
https://msdn.microsoft.com/windows/hardware/commercialize/manufacture/de ...
Moin,
Gruß,
Dani
Wie können wir diese 14 PCs Clonen, ohne später mit den Lizenzen Probleme zu bekommen?
falls es sich um OEM-Lizenzen handelt räumt dir Microsoft keinerlei Reimage Recht ein. Adrian Finn hat dazu aber einen Blogartikel geschrieben, wie man elegant das Problem legal umgehen kann.Gruß,
Dani
Moin,
Ich würden von jedem PC mit gatherosstate.exe aus dem SOurces-verzeichis von windows 10 die XML-Datei für die aktivierung erstellen lassen.
Dann ein Image mit installierertem Windows 10 erstellen udn anschließend nachdem ausrollen die XML-Datei des jeweiligesn PC in das Windows 10 implantieren. Das sollte ohne großen Aufwand und lizenzrechtliche Probleme funktiieren.(Sysprep natürlich nicht vergessen).
lks
Ich würden von jedem PC mit gatherosstate.exe aus dem SOurces-verzeichis von windows 10 die XML-Datei für die aktivierung erstellen lassen.
Dann ein Image mit installierertem Windows 10 erstellen udn anschließend nachdem ausrollen die XML-Datei des jeweiligesn PC in das Windows 10 implantieren. Das sollte ohne großen Aufwand und lizenzrechtliche Probleme funktiieren.(Sysprep natürlich nicht vergessen).
lks
Zitat von @Dani:
falls es sich um OEM-Lizenzen handelt räumt dir Microsoft keinerlei Reimage Recht ein.
falls es sich um OEM-Lizenzen handelt räumt dir Microsoft keinerlei Reimage Recht ein.
Dessen gültigkeit hierzulande aber erst durch Juristen zu klären wäre.
Denn ein Image ist erstmal auch nichts anderes wie ein Backup, daß man recht schnell auf einen alternative Hardware spielen kann.
lks
Zitat von @Lochkartenstanzer:
Dessen gültigkeit hierzulande aber erst durch Juristen zu klären wäre.
Denn ein Image ist erstmal auch nichts anderes wie ein Backup, daß man recht schnell auf einen alternative Hardware spielen kann.
Zitat von @Dani:
falls es sich um OEM-Lizenzen handelt räumt dir Microsoft keinerlei Reimage Recht ein.
falls es sich um OEM-Lizenzen handelt räumt dir Microsoft keinerlei Reimage Recht ein.
Dessen gültigkeit hierzulande aber erst durch Juristen zu klären wäre.
Denn ein Image ist erstmal auch nichts anderes wie ein Backup, daß man recht schnell auf einen alternative Hardware spielen kann.
Ich weiß nicht mehr genau welchen Befehl ich ausgeführt hatte, ABER nachdem ich den Befehl ausgeführt hab, hab ich den Computer direkt runtergefahren, Platte geklont und neue Platte eingesetzt, hat alles reibungslos funktioniert. Ich glaub das war ein Befehl um die Hardware neu einzulesen oder so ähnlich...