gerry56
Goto Top

Hirens Boot-CD bootet nicht von Lenovo ThinkPad T480

Ich möchte einen Laptop LENOVO ThinkPad T480 mit der Hirens Boot-CD starten (von einem USB-Stick)

nach drücken der Taste F12 komme ich in das Bootmenü. Stick auswählen und starten.
Leider erhalte ich die Fehlermeldung
Status 0xc0000017
Info There isn't enough mempry available to create a ramdisk device.

Die auf dem selben USB-Stick installierte Kaspersky Notfall-CD startet problemlos.
Auf einem anderen Laptop (Asus) startet die Hirens Boot-CD

Auf dem Laptop Lenovo sind 16MB Ram installiert
Im Bios Menü "Startup" ist der Ounkt "UEFI/Legacy Boot" auf Boot
und UEFI/Legacy Boot priority auf "UEFI First" eingestellt. Die Umstellung auf Legacy first bringt auch keine Besserung.

Im Menü "Security", Punkt "Secure Boot" ist der Punkt "Secure Boot" auf "Disabled" eingestellt.

Was habe ich übersehen oder falsch eingestellt?

Bitte um Hilfe
Danke im voraus
Gerry

Content-ID: 671987

Url: https://administrator.de/forum/hirens-boot-cd-bootet-nicht-von-lenovo-thinkpad-t480-671987.html

Ausgedruckt am: 14.04.2025 um 07:04 Uhr

cykes
cykes 17.03.2025 um 06:05:45 Uhr
Goto Top
Moin,

Auf dem Laptop Lenovo sind 16MB Ram installiert
Das ist doch bestimmt nur ein Tippfehler!? face-wink Ansonsten würde mich der Bluescreen nicht wundern.

Hast Du alle Punkte aus der FAQ überprüft: https://www.hirensbootcd.org/faq-items/how-can-i-fix-0xc0000017-there-is ...

Ist das Windows (10 oder 11?) auf dem T480 im MBR oder GPT Mode installiert? Startet es im UEFI oder Legacy Mode?

Gruß

cykes
Lochkartenstanzer
Lochkartenstanzer 17.03.2025 um 06:29:55 Uhr
Goto Top
Moin,

Womit hast Du denn HBCD auf auf den Stick gepackt.?

lks
DivideByZero
DivideByZero 17.03.2025 um 09:33:45 Uhr
Goto Top
Moin,

  • ist es die neueste Version von HBCD, oder eine alte? Falls alt, ggf. mal die neueste versuchen.
  • hast Du mal rein UEFI gebootet, nicht UEFI first?

Gruß

DivideByZero
m.ster
m.ster 17.03.2025 aktualisiert um 10:27:29 Uhr
Goto Top
ich erinnere mich bei paar Linux-Images, dass man da auf dem USB Stick ein reservierten Speicher angeben muss.

unet

Vielleicht ist sowas ja ne Ursache, dass da dann zuwenig vorhanden ist.

add.: ach, übersehen dass es auf dem Asus ja geht. Dann hab ich aktuell keine weitere Idee.
Lochkartenstanzer
Lochkartenstanzer 17.03.2025 aktualisiert um 10:37:36 Uhr
Goto Top
Zitat von @m.ster:

ich erinnere mich bei paar Linux-Images, dass man da auf dem USB Stick ein reservierten Speicher angeben muss.


Nachdem er sagt, daß auf demselben Stick Kaspersky installierst ist, wäre hier die Frage. welchen Bootmanager er benutzt und wie er überhaupt die ISO-Images "installiert" hat, denn nicht jeder Bottmanager oder jede Installationsmethode geht überall. Manche Bootmanager legen nämlich selbst schon Ramdisks an und die liegen oft in Bereichen die mit 32 Bit adressierbar sind, also in den ersten 4GB, wobei das in real oft nur die ersten 2 bis 3 GB sind. Wenn dann noch dieses selbst noch eine RAMdisk anlegt, kann es in den ersten 2-3GB recht knapp werden.

Nachdem das System gestartet ist, ist es meist unkritisch, weil dann das gesamte RAM genutzt werden kann, aber man kommt nicht soweit, wenn es beim booten an dem Fünkchen fehlt, der zur initialzündung, sprich dem Booten. notwendig ist

lks
BoredMRobot
Lösung BoredMRobot 17.03.2025 um 10:51:53 Uhr
Goto Top
Servus,

probiere mal Rufus.ie oder Ventoy.net aus.
Bei Ventoy, den Stick mit dem Programm vorbereiten, dann einen Ordner mit der ISO Datei auf den Stick erstellen.

VG
Bored
gerry56
gerry56 17.03.2025 um 11:50:57 Uhr
Goto Top
Vorerst Danke für die vielen Meldungen.
Ich habe die HBCD Images und das Kaspersky Image mit dem Programm Win Setup from USB 1.4 auf den USB-Stick gepackt.
Rufus habe ich nicht verwendet, da mit diesem Programm nur 1 Image auf den Stick installiert werden kann.

Es wurde sowohl die Version 1.0.2 vom 01.07.2021 als auch die Version PE V1.0.8 vom 05.03.2024 auf den Stick kopiert.
Mit einem anderen Laptop (Asus) funktioniert das booten von allen 3 Images.

Auf dem Laptop Lenovo ist der Bootmanager BootIt Bare Metal installiert.
Von diesem Bootmanager werden Linux mint, Win-7, Win-8.1 und Win-10 gestartet.

Entschuldigung cykes. Es sind natürlich 16GB RAM (16384MB RAM).
Lochkartenstanzer
Lösung Lochkartenstanzer 17.03.2025 um 12:10:13 Uhr
Goto Top
Zitat von @gerry56:

Vorerst Danke für die vielen Meldungen.
Ich habe die HBCD Images und das Kaspersky Image mit dem Programm Win Setup from USB 1.4 auf den USB-Stick gepackt.
Rufus habe ich nicht verwendet, da mit diesem Programm nur 1 Image auf den Stick installiert werden kann.


Dann solltest Du testweise mal einen Stick mit Rufus und/oder mit ventoy erstellen und testen

lks
Pjordorf
Pjordorf 17.03.2025 um 12:54:22 Uhr
Goto Top
Hallo,

Zitat von @gerry56:
Mit einem anderen Laptop (Asus) funktioniert das booten von allen 3 Images.
Aber das Problem bei dir ist ja am Lenovo. Und ASUS <> Lenovo. Es gab in letzter Zeit mehrere verschiedene Hilfeschreie das deren Lenovos nicht Booten wollten, meisten USB Sticks. Such mal hier im Forum, ob es dein Lenovo Modell betraf kann ich zur Zeit nicht sagen. Aber es stellte fast immer raus das in BIOS was falsch eingestellt/gespeichert war.


Von diesem Bootmanager werden Linux mint, Win-7, Win-8.1 und Win-10 gestartet.
Auch jetzt noch? Wie LKS schon sagte, einen W10/W11 Bootstick mal test...oder LINUX (Live) z.B. Knoppix...

Gruss,
Peter

P.S. Vielleicht ist ja was in dein Internet oder bei Lenovo zu finden. Sonst gibt es immer noch den Anruf beim Lenovo Support.
DivideByZero
DivideByZero 17.03.2025 um 16:09:18 Uhr
Goto Top
Hirens Boot CD ist supportet mit Rufus, also mach den Stick mal platt, nur Rufus + HBCD drauf und schau dann, ob es am Lenovo läuft.
gerry56
gerry56 17.03.2025 um 19:19:48 Uhr
Goto Top
Vielen Dank für die Ratschläge und Tips.
Rufus wollte meine USB-Sticks nicht.
Daher habe ich es mit Ventoy probiert. Das war die Lösung.

Aus diesem Grund habe ich einige Isos zusätzlich auf den Stick, der mit WinSetup to USB erstellt wurde, integriert.
Danach habe ich die selben Isos auf den mit Ventoy erstellten Stick kopiert.

Die meisten Isos verhielten sich auf beiden Laptops gleich. Das heißt, daß die Iso auf beiden oder auf keinem Laptop funktionierte.
Jedoch gab es einige Isos, die auf dem mit Winsetup erstellten Stick auf einem Laptop funktionierten, jedoch auf dem anderen Laptop den Dienst verweigerten.
Genauso habe ich Isos gefunden, die auf dem mit Ventoy erstellten Stick nur auf einem Laptop funktionierten.

Daher werde ich in Zukunft alle Isos auf 2 Sticks integrieren.

Danke nochmals
Gerry