Hotel Hotspot Proxy Logging
Ich habe mehrere Unklarheiten. Ich habe schon gelesen dass hier viele schlaue Leute online sind. Deswegen hoffe ich ihr könnt mir helfen.
Ich richte nebenbei einen WLAN-AccessPoint auf eine Hotspot-Lösung um.
Aktuell ist ein Linksys WRT54GL im Einsatz mit DD-WRT.
Gefunden habe ich diese Anleitung für Hotspots: http://www.imrazor.de/wordpress/?p=29
Die Anleitung authentifiziert zwar gegen den Radius, aber das wars.
Nach Eingabe des Codes bin ich im Netz.
1. Problem:
Ich habe keine User-Übersicht.
2. Problem:
Ich habe nirgends Logfiles über die URL's in Verbindung mit den Usern.
3. Ich habe im Wiki von DD-WRT ein Script gefunden, welches per IP-Tables die Web-Anfragen an einen transparenten Proxy schickt.
Das ist ja schonmal gut wegen Logins. Dazu meine Frage: alle Proxys auser der transparente Proxy muss auf den Clients eingerichtet werden, oder? Wäre ja bei einer Hotspotlösung sehr unvorteilhaft.
Habt ihr bei den Problemen vielleicht ein paar Tips?
Vielen Dank an alle
P.S. auf administrator.de findet man ja die Anleitung zum Captive Portal. Ich würde nur gern etwas auf den DD-WRT-Router auslagern, deswegen die oben genannte Anleitung. und 2. Ist da ja auch keine Logins-Funktion dabei?!? (Würde gern die Logfiles auf einen Raspberry speichern. Eine größere SD-Karte sollte für die 90-tägige Speicherung reichen).
P.P.S. Ich hätte am Ende etwas was leicht an http://www.zyxel.com/de/de/products_services/g_4100_v2_n4100_vsg_1200_v ... rankommt. Aber eben auf Basis eines Ubuntu Server. Nur so als Richtung solls aber wie der Zyxel werden.
Ich richte nebenbei einen WLAN-AccessPoint auf eine Hotspot-Lösung um.
Aktuell ist ein Linksys WRT54GL im Einsatz mit DD-WRT.
Gefunden habe ich diese Anleitung für Hotspots: http://www.imrazor.de/wordpress/?p=29
Die Anleitung authentifiziert zwar gegen den Radius, aber das wars.
Nach Eingabe des Codes bin ich im Netz.
1. Problem:
Ich habe keine User-Übersicht.
2. Problem:
Ich habe nirgends Logfiles über die URL's in Verbindung mit den Usern.
3. Ich habe im Wiki von DD-WRT ein Script gefunden, welches per IP-Tables die Web-Anfragen an einen transparenten Proxy schickt.
Das ist ja schonmal gut wegen Logins. Dazu meine Frage: alle Proxys auser der transparente Proxy muss auf den Clients eingerichtet werden, oder? Wäre ja bei einer Hotspotlösung sehr unvorteilhaft.
Habt ihr bei den Problemen vielleicht ein paar Tips?
Vielen Dank an alle
P.S. auf administrator.de findet man ja die Anleitung zum Captive Portal. Ich würde nur gern etwas auf den DD-WRT-Router auslagern, deswegen die oben genannte Anleitung. und 2. Ist da ja auch keine Logins-Funktion dabei?!? (Würde gern die Logfiles auf einen Raspberry speichern. Eine größere SD-Karte sollte für die 90-tägige Speicherung reichen).
P.P.S. Ich hätte am Ende etwas was leicht an http://www.zyxel.com/de/de/products_services/g_4100_v2_n4100_vsg_1200_v ... rankommt. Aber eben auf Basis eines Ubuntu Server. Nur so als Richtung solls aber wie der Zyxel werden.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 217388
Url: https://administrator.de/forum/hotel-hotspot-proxy-logging-217388.html
Ausgedruckt am: 22.04.2025 um 02:04 Uhr
9 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
wie immer mein Tip: Hotspots an Anbieter auslagern, damit bist du rechtlich auf der sicheren Seite (günstig sind z.B. "Hotsplots", da normale Consumer-Hardware wie beispielsweise Linksys - mit eigener Firmware, die alles Notwendige wie VPN zum Anbieter oder Captive Portal und Ticketsystem mitbringt),
mfg
wie immer mein Tip: Hotspots an Anbieter auslagern, damit bist du rechtlich auf der sicheren Seite (günstig sind z.B. "Hotsplots", da normale Consumer-Hardware wie beispielsweise Linksys - mit eigener Firmware, die alles Notwendige wie VPN zum Anbieter oder Captive Portal und Ticketsystem mitbringt),
mfg
Den Großteil der Fragen sollten eigentlich diese beiden Forums Tutorials beantworten:
WLAN oder LAN Gastnetz einrichten mit einem Captive Portal (Hotspot Funktion)
bzw. für das Syslogging / User Logging:
Netzwerk Management Server mit Raspberry Pi
Sinnvoll bei dir wäre wenn du einen Proxy betreibst ein pfSense mit einem Squid Proxy Plugin. Dann hast du alles in einer Box.
WLAN oder LAN Gastnetz einrichten mit einem Captive Portal (Hotspot Funktion)
bzw. für das Syslogging / User Logging:
Netzwerk Management Server mit Raspberry Pi
Sinnvoll bei dir wäre wenn du einen Proxy betreibst ein pfSense mit einem Squid Proxy Plugin. Dann hast du alles in einer Box.
Du brauchst dann den DD-WRT gar nicht mehr und kannst den entsorgen und alles zentral auf der pfSense/Squid Box machen 
Den Prxy betreibst du natürlich als transparenten Proxy denn den Gästen willst du ja nicht zumuten das die erst an ihrem Browser frickeln müssen bevor sie surfen können ?!
Mal ganz abgesehen davon das 2 Drittel der User das gar nicht können weil sie gar nicht wissen was ein "proxy" ist und wo man das einstellt !
Den Prxy betreibst du natürlich als transparenten Proxy denn den Gästen willst du ja nicht zumuten das die erst an ihrem Browser frickeln müssen bevor sie surfen können ?!
Mal ganz abgesehen davon das 2 Drittel der User das gar nicht können weil sie gar nicht wissen was ein "proxy" ist und wo man das einstellt !
Betreibe den DD-WRT doch als ganz normalen einfachen WLAN Accesspoint und nicht als Router ! Das ist doch was du willst, dann kannst du ihn auch weiter betreiben an der o.a. Lösung.
Dieses Tutorial sagt dir im Kapitel "Alternative 3" wie du das einrichtest:
Kopplung von 2 Routern am DSL Port
Dieses Tutorial sagt dir im Kapitel "Alternative 3" wie du das einrichtest:
Kopplung von 2 Routern am DSL Port