Hyper-V Core (2012R2) - HP Server (Proliant Microserver) Event-Notification (Event-Benachrichtigung)
Hallo liebe Forumprofis,
ich bin schon seit längerer Zeit hier ein passiver Mitleser und habe dadurch auch schon den einen oder anderen guten Tipp bekommen – danke schon mal.
Kurz zu mir: Ich bewege mich beruflich und z.T. auch privat intensiv in der Microsoft-Serverwelt (vom historischen Windows NT bis zu aktuellen Systeme mit Windows Server 2012R2, etc. auch Novell und Linux sind/waren dabei ;) auch im Netzwerk und Routing-Bereich liegt mein Fokus. Auf der Hardwareseite beschäftige ich mich vornehmlich mit HP Servern (Proliant, MSA, etc.) und der IBM-Welt.
Nun gibt es aber ein Thema, welches ich in der Form noch nicht finden konnte oder wo die Lösung u.U. an mehrere Stellen zu suchen bzw. zu finden ist und ich den Zusammenhang vielleicht nicht herstellen konnte.
Auch der häufig zielführende Ansatz „Google“ hat mich nicht weitergebracht, da nur Teile des Problems zu finden sind, oder die Lösungsansätze in ein andere Richtung gehen.
Ich hoffe das Thema passt in diese Kategorie…
Zum Thema:
Aufgabe ist, auf einem HP Microserver G8 (als Testsystem, Spec: 16GB RAM, ILO ist konfiguriert, Smart Array B120i - RAID1 mit 2x2TB HDD) einen reinen Windows Server 2012R2 Hyper-V Hypervisor Core zu installieren und entsprechend zu betreiben.
Soweit, so gut. Installation läuft wie das bei dem MS Hyper-V Core halt so läuft…
(Kein Treiber für den Raid-Controller (B120i), also im HP Driverjungle den Treiber gesucht und eingebunden, Installation läuft durch).
Normaler Weise installiert man nun bei einem Betriebssystem mit GUI (oder auf Linux) den ganzen HP-Kram (Proliant Support Pack/Service Pack und/oder Management Tools, etc.). Zumindest habe ich das immer so gemacht – gibt’s hier ein „best practice“?
Da das auf dem Hyper-V Hypervisor Core nicht geht (oder doch?) ist die zentrale Frage:
-> Wie bekomme ich in dieser Konfiguration von dem Server einen Hinweis (am liebsten per Mail) wenn es dem Server schlecht geht? Z.B. wenn eine Festplatte aussteigt, der Lüfter versagt, o.ä. …
- Wir haben eine überschaubere IT-Landschaft, wo sich Tools wie HP OpenView, oder andere Management-Monster nicht lohnen. D.h. die Benachrichtigung/Notification sollte der Server oder ein kleines Tool schon selbst übernehmen.
- In der Vergangenheit bzw. auf unseren „normalen“ Proliants ging das mit dem Event-Notifier (ok, der konnte kein SMTP-Auth).
- Der ILO4 bietet auch eine solche Funktion, aber der kann sich nicht gegen einen SMTP-(Mail)Server authentifizieren.
Das ist m.E. ein k.o. Kriterium, denn welcher Mailserver (auch Exchange) ist noch so konfiguriert, dass er Emails ohne Authentifizierung annimmt? Ja, ich weiß, im „internen“ Netz kann man das schon mal machen, aber damit habe ich kein gutes Gefühl und es ist nicht empfehlenswert.
Und ja, es gibt z.T. noch externe Mail-Dienstleister, die so etwas machen/erlauben/anbieten, aber Hand aufs Herz - das ist Gefrickel…
- Auch konnte ich bisher nicht in Erfahrung bringen, ob die Benachrichtigung über den ILO4 auch die Events vom Raid o.ä. melden kann.
-> Frage am Rand: wenn der Hyper-V Server nicht in der Domäne ist (das ist Absicht), wie administriere ich diesen Server auf einem/meinem Client PC/Notebook (der in einer Domäne steckt) mittels des Hyper-V Managers?
- Credentials kann ich da nicht angeben und ohne lässt er mich nicht ran.
- Ja, ich könnte den Hyper-V Manager via Kommandozeile mit anderen Credentials starten, welche auf dem Hyper-V Server adminrechte haben. Diese Credentials müssten dann aber auch auf meinem Client das Recht besitzen, den Hyper-V Manager auszuführen.- ganz schön umständlich...
Oder mache ich hier einen Denkfehler?
Ich könnte auch Fremdsoftware dafür verwenden (z.B. 5nine Manager) aber das muss doch auch mit Boardmittlen gehen…
Ok, das wars erstmal. Ich hoffe ich habe Euch nicht mit zu viel Text überfallen, aber ich wollte gründlich sein.
Dank im Voraus und Grüße
Dirk.
ich bin schon seit längerer Zeit hier ein passiver Mitleser und habe dadurch auch schon den einen oder anderen guten Tipp bekommen – danke schon mal.
Kurz zu mir: Ich bewege mich beruflich und z.T. auch privat intensiv in der Microsoft-Serverwelt (vom historischen Windows NT bis zu aktuellen Systeme mit Windows Server 2012R2, etc. auch Novell und Linux sind/waren dabei ;) auch im Netzwerk und Routing-Bereich liegt mein Fokus. Auf der Hardwareseite beschäftige ich mich vornehmlich mit HP Servern (Proliant, MSA, etc.) und der IBM-Welt.
Nun gibt es aber ein Thema, welches ich in der Form noch nicht finden konnte oder wo die Lösung u.U. an mehrere Stellen zu suchen bzw. zu finden ist und ich den Zusammenhang vielleicht nicht herstellen konnte.
Auch der häufig zielführende Ansatz „Google“ hat mich nicht weitergebracht, da nur Teile des Problems zu finden sind, oder die Lösungsansätze in ein andere Richtung gehen.
Ich hoffe das Thema passt in diese Kategorie…
Zum Thema:
Aufgabe ist, auf einem HP Microserver G8 (als Testsystem, Spec: 16GB RAM, ILO ist konfiguriert, Smart Array B120i - RAID1 mit 2x2TB HDD) einen reinen Windows Server 2012R2 Hyper-V Hypervisor Core zu installieren und entsprechend zu betreiben.
Soweit, so gut. Installation läuft wie das bei dem MS Hyper-V Core halt so läuft…
Normaler Weise installiert man nun bei einem Betriebssystem mit GUI (oder auf Linux) den ganzen HP-Kram (Proliant Support Pack/Service Pack und/oder Management Tools, etc.). Zumindest habe ich das immer so gemacht – gibt’s hier ein „best practice“?
Da das auf dem Hyper-V Hypervisor Core nicht geht (oder doch?) ist die zentrale Frage:
-> Wie bekomme ich in dieser Konfiguration von dem Server einen Hinweis (am liebsten per Mail) wenn es dem Server schlecht geht? Z.B. wenn eine Festplatte aussteigt, der Lüfter versagt, o.ä. …
- Wir haben eine überschaubere IT-Landschaft, wo sich Tools wie HP OpenView, oder andere Management-Monster nicht lohnen. D.h. die Benachrichtigung/Notification sollte der Server oder ein kleines Tool schon selbst übernehmen.
- In der Vergangenheit bzw. auf unseren „normalen“ Proliants ging das mit dem Event-Notifier (ok, der konnte kein SMTP-Auth).
- Der ILO4 bietet auch eine solche Funktion, aber der kann sich nicht gegen einen SMTP-(Mail)Server authentifizieren.
Das ist m.E. ein k.o. Kriterium, denn welcher Mailserver (auch Exchange) ist noch so konfiguriert, dass er Emails ohne Authentifizierung annimmt? Ja, ich weiß, im „internen“ Netz kann man das schon mal machen, aber damit habe ich kein gutes Gefühl und es ist nicht empfehlenswert.
Und ja, es gibt z.T. noch externe Mail-Dienstleister, die so etwas machen/erlauben/anbieten, aber Hand aufs Herz - das ist Gefrickel…
- Auch konnte ich bisher nicht in Erfahrung bringen, ob die Benachrichtigung über den ILO4 auch die Events vom Raid o.ä. melden kann.
-> Frage am Rand: wenn der Hyper-V Server nicht in der Domäne ist (das ist Absicht), wie administriere ich diesen Server auf einem/meinem Client PC/Notebook (der in einer Domäne steckt) mittels des Hyper-V Managers?
- Credentials kann ich da nicht angeben und ohne lässt er mich nicht ran.
- Ja, ich könnte den Hyper-V Manager via Kommandozeile mit anderen Credentials starten, welche auf dem Hyper-V Server adminrechte haben. Diese Credentials müssten dann aber auch auf meinem Client das Recht besitzen, den Hyper-V Manager auszuführen.- ganz schön umständlich...
Oder mache ich hier einen Denkfehler?
Ich könnte auch Fremdsoftware dafür verwenden (z.B. 5nine Manager) aber das muss doch auch mit Boardmittlen gehen…
Ok, das wars erstmal. Ich hoffe ich habe Euch nicht mit zu viel Text überfallen, aber ich wollte gründlich sein.
Dank im Voraus und Grüße
Dirk.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 240283
Url: https://administrator.de/forum/hyper-v-core-2012r2-hp-server-proliant-microserver-event-notification-event-benachrichtigung-240283.html
Ausgedruckt am: 11.04.2025 um 12:04 Uhr
5 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin,
vorweg: hyper-V habe ich keine-ahnung ... aber: wenn Du eine core-Installation willst, musst Du halt mit den Nachteilen auch leben können
.
Wenn es Dir nur um den healthy-Zustand geht, wüsste ich keinen Grund, ILO nicht zu verwenden, wenn Du Sprotten wegen der Sicherheit hast, baust Du bspw. Dir halt einen separaten connector auf dem Exchange und schränkst den auf die IP des ILO ein. Oder monitorst die Kiste mit PRTG, geht aber IMHO nicht ganz so tief wie mit ILO.
LG, Thomas
vorweg: hyper-V habe ich keine-ahnung ... aber: wenn Du eine core-Installation willst, musst Du halt mit den Nachteilen auch leben können
Wenn es Dir nur um den healthy-Zustand geht, wüsste ich keinen Grund, ILO nicht zu verwenden, wenn Du Sprotten wegen der Sicherheit hast, baust Du bspw. Dir halt einen separaten connector auf dem Exchange und schränkst den auf die IP des ILO ein. Oder monitorst die Kiste mit PRTG, geht aber IMHO nicht ganz so tief wie mit ILO.
LG, Thomas
Also wir setzten mehrere Fujitsu Server ein auf denen der Hyper-V 2012 läuft.
Die Fujitsu Raid Software sowie die Verbindung zum Operations Manager funktioniert auch ohne Probleme....
Frag doch einfach mal bei HP nach?!
Bzgl. der Remoteverwaltung:
http://www.windowspro.de/tool/hvremote-hyper-v-fuer-remote-verwaltung-k ...
Die Fujitsu Raid Software sowie die Verbindung zum Operations Manager funktioniert auch ohne Probleme....
Frag doch einfach mal bei HP nach?!
Bzgl. der Remoteverwaltung:
http://www.windowspro.de/tool/hvremote-hyper-v-fuer-remote-verwaltung-k ...
Hi.
Warum hast Du ihn nicht der Domäne angeschlossen? Ohne Dom. geht das so: Hyper-V Server 2012 und Windows 8 Hyper-V remote Management ohne Domäne
Die Diagnosetools kann man meist auch am Core installieren. Oft bieten diese ja ein Webmanagement, so dass Du dieses von remote konfigurieren kannst und Alarmmeldungen konfigurieren kannst.
Warum hast Du ihn nicht der Domäne angeschlossen? Ohne Dom. geht das so: Hyper-V Server 2012 und Windows 8 Hyper-V remote Management ohne Domäne
Die Diagnosetools kann man meist auch am Core installieren. Oft bieten diese ja ein Webmanagement, so dass Du dieses von remote konfigurieren kannst und Alarmmeldungen konfigurieren kannst.
über den Exchange keine Mails versenden
Muss ja nicht Exchange sein, blat.exe reicht dazu vollkommen.Die HP-Tools, Dienste, etc., welche die "Überwachungs-Themen" erledigen habe ich noch nicht auf den Hyper-V Core installiert bekommen
Tja, da kann ich nichts zu sagen, zumal Du nicht beschreibst, was passiert. Ich habe noch keine Setups gesehen, die ich auf einem Core nicht ausführen konnte (muss gestehen, dass es aber auch noch nicht so viele waren)....SPP...Browser nötig
->Nimm Firefox portable