Hyper V - Energiesparmodus
Hallo Leute,
Wir haben einige IBM Server als Hyper V Standalone Maschinen am laufen und dort haben wir festgestellt (TOOL CPU-Z) das der CPU Takt wesentlich geringer ist als eigentlich möglich. Nachdem dort jeweils mehrere Maschinen laufen hätten wir uns gedacht das die CPU eigentlich beschäftigt sein müsste.
Auch wenn auf die Gäste die Last gestiegen ist hat sich an der CPU Auslastung am Host nichts geändert.
Soweit war uns klar das der Energiesparmodus "Ausbalanciert" schuld sein muss. Nachdem wir auf "Höchstleistung" gestellt hatten war der Takt so wie er sein sollte.
Habt ihr das gleiche Phänomen feststellen können. Wie hat sich eure Performance danach entwickelt?
nice greetz jojo
Wir haben einige IBM Server als Hyper V Standalone Maschinen am laufen und dort haben wir festgestellt (TOOL CPU-Z) das der CPU Takt wesentlich geringer ist als eigentlich möglich. Nachdem dort jeweils mehrere Maschinen laufen hätten wir uns gedacht das die CPU eigentlich beschäftigt sein müsste.
Auch wenn auf die Gäste die Last gestiegen ist hat sich an der CPU Auslastung am Host nichts geändert.
Soweit war uns klar das der Energiesparmodus "Ausbalanciert" schuld sein muss. Nachdem wir auf "Höchstleistung" gestellt hatten war der Takt so wie er sein sollte.
Habt ihr das gleiche Phänomen feststellen können. Wie hat sich eure Performance danach entwickelt?
nice greetz jojo
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 239319
Url: https://administrator.de/forum/hyper-v-energiesparmodus-239319.html
Ausgedruckt am: 04.04.2025 um 13:04 Uhr
5 Kommentare
Neuester Kommentar
Nein das kann ich nicht nachvollziehen. Ist für mich eher ne sinnlose Maßnahme die du da vorgenommen hast.
Kann mir nicht vorstellen das du MERKLICH und MESSBAR mehr Leistung rauskitzelst.... auch wenn bei Höchstleistung hier steht es würde die Computerleistung erhöhen, halte ich das für humbug. Das ist genau das gleiche wie mit den Tools aus dem Internet...
Hier die Erkläung zu den verschiedenen Plänen:
Windows bietet die folgenden Energiesparpläne zur Verwaltung des Energieverbrauchs Ihres Computers:
Ausbalanciert: Bietet volle Leistung, wenn sie benötigt wird, und spart Energie während Phasen der Inaktivität. Dies ist der optimale Energiesparplan für die meisten Benutzer.
Energiesparplan: Spart Energie durch Verringerung der Systemleistung und der Bildschirmhelligkeit. Dieser Plan kann Benutzern von Laptops dabei helfen, eine einzelne Akkuladung maximal auszunutzen.
Höchstleistung: Maximiert die Bildschirmhelligkeit und erhöht unter Umständen die Computerleistung. Dieser Energiesparplan benötigt wesentlich mehr Energie und reduziert die Akkulaufzeit eines Laptops zwischen den Ladevorgängen.
Diese Energiesparoptionen machen mMn nur Sinn bei einem Laptop.
Kann mir nicht vorstellen das du MERKLICH und MESSBAR mehr Leistung rauskitzelst.... auch wenn bei Höchstleistung hier steht es würde die Computerleistung erhöhen, halte ich das für humbug. Das ist genau das gleiche wie mit den Tools aus dem Internet...
Hier die Erkläung zu den verschiedenen Plänen:
Windows bietet die folgenden Energiesparpläne zur Verwaltung des Energieverbrauchs Ihres Computers:
Ausbalanciert: Bietet volle Leistung, wenn sie benötigt wird, und spart Energie während Phasen der Inaktivität. Dies ist der optimale Energiesparplan für die meisten Benutzer.
Energiesparplan: Spart Energie durch Verringerung der Systemleistung und der Bildschirmhelligkeit. Dieser Plan kann Benutzern von Laptops dabei helfen, eine einzelne Akkuladung maximal auszunutzen.
Höchstleistung: Maximiert die Bildschirmhelligkeit und erhöht unter Umständen die Computerleistung. Dieser Energiesparplan benötigt wesentlich mehr Energie und reduziert die Akkulaufzeit eines Laptops zwischen den Ladevorgängen.
Diese Energiesparoptionen machen mMn nur Sinn bei einem Laptop.