Im Ubuntu für Openvpn die Client Ovpn Files erstellen
Hallo,
ich habe folgende Frage. Ich habe Ubuntu 20.04
Wir haben Openvpn ab Command Line installiert. Nicht über Seite OpenVPN . Dort hat man keine GUI
Es gibt Anleitungen zur Erstellung des Client Zertificates wie
https://gridscale.io/community/tutorials/openvpn-ubuntu-installieren/
Es heisst:
Die Erstellung des Client Zertifikats läuft ähnlich ab wie die des Server Zertifikats.
Bsp:
Die Variablen der vars Datei müssen als erstes noch einmal geladen werden.
cd ~/openvpn-ca
source vars
./build-key client1
Nun habe ich zwar Zertificate für die Clients , aber wie mache ein OVPN File daraus ?
Nach einer anderen Anleitung hatte ich zwar ein OVPN File , aber das konnte scheinbar nicht in den Client eingelesen werden-.
Gruss
Jonas
ich habe folgende Frage. Ich habe Ubuntu 20.04
Wir haben Openvpn ab Command Line installiert. Nicht über Seite OpenVPN . Dort hat man keine GUI
Es gibt Anleitungen zur Erstellung des Client Zertificates wie
https://gridscale.io/community/tutorials/openvpn-ubuntu-installieren/
Es heisst:
Die Erstellung des Client Zertifikats läuft ähnlich ab wie die des Server Zertifikats.
Bsp:
Die Variablen der vars Datei müssen als erstes noch einmal geladen werden.
cd ~/openvpn-ca
source vars
./build-key client1
Nun habe ich zwar Zertificate für die Clients , aber wie mache ein OVPN File daraus ?
Nach einer anderen Anleitung hatte ich zwar ein OVPN File , aber das konnte scheinbar nicht in den Client eingelesen werden-.
Gruss
Jonas
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 621163
Url: https://administrator.de/forum/im-ubuntu-fuer-openvpn-die-client-ovpn-files-erstellen-621163.html
Ausgedruckt am: 13.04.2025 um 22:04 Uhr
31 Kommentare
Neuester Kommentar
Hinweise im hiesigen OpenVPN Tutorial hast du gelesen ?
Merkzettel: VPN Installation mit OpenVPN
bzw. Zertifikate mit Easy RSA auch hier:
OpenVPN Server installieren auf pfSense Firewall, Mikrotik. DD-WRT oder GL.inet Router
Du hast vermutlich wie auch @LordGurke schon vermutet ein falsches oder fehlerhaftes Format deiner .ovpn Datei die du in den Smartphone Client importierst.
Dort fehlen, der Error Meldung zufolge, die Zertifikate und Keys.
Wie der Inhalt dieser Datei auszusehen hat kannst du hier sehen:
https://gist.github.com/renatolfc/f6c9e2a5bd6503005676
https://openvpn.net/faq/i-am-having-trouble-importing-my-ovpn-file/
Die Key und Zertifikate sind simple ASCII Text Dateien die nach dem oben beschriebenen Format in der .ovpn Datei inklusive der Konfig enthalten sein müssen, was bei dir augenscheinlich nicht der Fall ist ?!
Leider hast du es versäumt deine Konfig Datei in einer gekürzten Form hier mal in Code Tags zu posten, dann wäre auch uns ein zielführendes Troubleshooting leichter gefallen. So können auch wir nur im freien Fall raten...
Merkzettel: VPN Installation mit OpenVPN
bzw. Zertifikate mit Easy RSA auch hier:
OpenVPN Server installieren auf pfSense Firewall, Mikrotik. DD-WRT oder GL.inet Router
Du hast vermutlich wie auch @LordGurke schon vermutet ein falsches oder fehlerhaftes Format deiner .ovpn Datei die du in den Smartphone Client importierst.
Dort fehlen, der Error Meldung zufolge, die Zertifikate und Keys.
Wie der Inhalt dieser Datei auszusehen hat kannst du hier sehen:
https://gist.github.com/renatolfc/f6c9e2a5bd6503005676
https://openvpn.net/faq/i-am-having-trouble-importing-my-ovpn-file/
Die Key und Zertifikate sind simple ASCII Text Dateien die nach dem oben beschriebenen Format in der .ovpn Datei inklusive der Konfig enthalten sein müssen, was bei dir augenscheinlich nicht der Fall ist ?!
Leider hast du es versäumt deine Konfig Datei in einer gekürzten Form hier mal in Code Tags zu posten, dann wäre auch uns ein zielführendes Troubleshooting leichter gefallen. So können auch wir nur im freien Fall raten...
Die Beispiele aus dem Ordner sind... Gelinde gesagt vollkommen veraltet.
Du musst das für Android und iOS in eine einzelne Datei packen - hier ist ein Beispiel.
Anstatt dass du den Namen der Zertifikatsdatei angibst, musst du den Inhalt des Zertifikats zwischen die Klammern "<ca>", "<cert>" u.s.w. direkt reinkopieren.
Dieses Dateiformat kannst du aber auch für alle anderen mir bekannten Clients verwenden. Auf jeden Fall funktionieren die auch so unter Linux und Windows. (Und ehrlich gesagt würde ich das auch bevorzugt nehmen - denn so ist die Einrichtung auf den Clients viel einfacher!)
Du musst das für Android und iOS in eine einzelne Datei packen - hier ist ein Beispiel.
Anstatt dass du den Namen der Zertifikatsdatei angibst, musst du den Inhalt des Zertifikats zwischen die Klammern "<ca>", "<cert>" u.s.w. direkt reinkopieren.
Dieses Dateiformat kannst du aber auch für alle anderen mir bekannten Clients verwenden. Auf jeden Fall funktionieren die auch so unter Linux und Windows. (Und ehrlich gesagt würde ich das auch bevorzugt nehmen - denn so ist die Einrichtung auf den Clients viel einfacher!)
wie ich das OVPN überhauipt zu erzeugen ahbe.
- Texteditor deiner Wahl starten. Z.B. der Klassiker nano (Ubuntu) oder Notepad++ (Winblows)
- dann die Konfig nach dem o.a. Github Beispiel rein cut and pasten. Ebenso die Keys und Zertifikate in den <ca>", "<cert>" u.s.w. Klammern. Die müssen beachtet werden !
- File meinclient.ovpn nennen und importieren
- Fertisch
das muss man dann immer manuell zusammenlegen.
Ob man das muss oder es ein Tool dafür gibt kann ich dir nicht sagen da ich immer die Einzeldateien nehme und noch nicht mit einem .ovpn Archivfile gearbeitet habe.Ggf. kann Kollege @LordGurke nochwas dazu beisteuern...?!
Hallo Jonas,
hier in der Anleitung https://ctaas.de/OpenVPN_Server_Ubuntu_howto.htm findest du ab 34. wie die .ovpn mit einem script erstellt wird.
Finde ich insgesamt ein sehr gute und ausführlich erklärte Anleitung, zu OpenVPN Server und Client.
Die Anleitung ist vom 31-03-2020 und mit Ubuntu 20.04 umgesetzt.
Grüße
Epi
hier in der Anleitung https://ctaas.de/OpenVPN_Server_Ubuntu_howto.htm findest du ab 34. wie die .ovpn mit einem script erstellt wird.
Finde ich insgesamt ein sehr gute und ausführlich erklärte Anleitung, zu OpenVPN Server und Client.
Die Anleitung ist vom 31-03-2020 und mit Ubuntu 20.04 umgesetzt.
Grüße
Epi
Er meckert ja die Zeile 9 des Scripts an !! Dort steckt der Fehler.
Die Datei oder das Verzeichnis /etc/openvpn/client/client.ovpn gibt es nicht !
Oder du hast keine Rechte. Machst du das als Root User (sudo su) ?
Ohne Script nur mit dem nano Editor dauert es 30 Sekunden das per cut and paste zu kombinieren.
Die Datei oder das Verzeichnis /etc/openvpn/client/client.ovpn gibt es nicht !
Oder du hast keine Rechte. Machst du das als Root User (sudo su) ?
Ohne Script nur mit dem nano Editor dauert es 30 Sekunden das per cut and paste zu kombinieren.
ich habe das File nun so
Ist ja ne schwere Geburt mit dir.... Ist auch falsch ! KEY_DIR=/etc/openvpn/easy-rsa/keys
OUT_DIR=/etc/openvpn/client
Wäre richtig.
Ohne den leading Slash sucht das Script doch immer im laufenden Verzeichnis in der Hierarchie abwärts und nicht von Root / aus !
Sorry, aber solche Banalitäten sollte man aber wissen. Ist doch bei Winblows auch so.
Auf Ubuntu ist aber Port offen Sudo ufw allow 1194
TCP oder UDP ??Normal benutzt OpenVPN immer UDP als Encapsulation !
Stoppe mit systemctl stop openvpn erstmal den Daemon und starte den OpenVPN auf der Konsole, dann kannst du im Konsolfenster genau sehen was passiert. Ggf. den Verbose Mode etwas höher drehen.
OpenVPN Server installieren auf pfSense Firewall, Mikrotik. DD-WRT oder GL.inet Router
Du solltest dann Initialization Sequence Completed sehen.
Wenn du jetzt einen Client Connect machst und du siehst keinerlei Status Messages und am Client kommt zusätzlich wieder TLS Key negoiation failed, dann blockiert de facto irgendetwas im Pfad zwischen Client und Server die OpenVPN Pakete.
Leider kennt man deine Netzwerk Topologie nicht da du keinerlei Angaben dazu machst so das dies vielfältige Ursachen haben kann. Lokale Firewall Server, Hardware Firewall oder NAT Router im Pfad usw. usw.
Wenn ich nun connecten möchte kommt
Troubleshooting ist sehr schwer für die Community hier, weil du es bisher versäumt hast uns deine OVPN Server Konfig zu posten. Damit bleibt uns ja nur die Kristallkugel...
Lasse das cipher AES-256-CBC und auth SHA256 in der Server und Client Konfig komplett weg, dann wählt OVPN dynamisch das was beide Seiten an Chiffren und Hashing können.
Solltest du es statisch in der Server Konfig angegeben haben dann muss es natürlich auch in der Client Konfig angegeben werden !
Wie gesagt...all das ist im hiesigen OpenVPN Tutorial genau beschrieben:
Merkzettel: VPN Installation mit OpenVPN
Konfig ist soweit OK. 3 Fehler...
Der Negotiation Error besagt immer noch das kein Client Traffic am Server ankommt.
Hast du...
Es ist sehr schwer verständlich was du schief läuft. Nimmt man normal einen Raspberry Pi oder Ubuntu und gibt apt install openvpn ein, spielt die Server Konfig und Zertifikate ein ist der OpenVPN Server sofort plug and play up and running.
Maximal 10 Minuten....
- Es fehlt irgendeine Art von Routing (Redirekt oder Split Tunnel) was aber erstmal zum Test egal ist
- user nobody und group nogroup muss bei Unix zwingend aktiv sein !
- Compression solltest du wegen der Sicherheit immer ausgeschaltet lassen. Bringt eh nicht viel.
Der Negotiation Error besagt immer noch das kein Client Traffic am Server ankommt.
Hast du...
- Daemon gestoppt (systemctl stop ...) und lokal gestartet ?
- Wenn du lokal startest irgendwelche Error Meldungen ?
- Siehts du bei laufendem Server in der Konsolle Connect Messages vom Client ?
Es ist sehr schwer verständlich was du schief läuft. Nimmt man normal einen Raspberry Pi oder Ubuntu und gibt apt install openvpn ein, spielt die Server Konfig und Zertifikate ein ist der OpenVPN Server sofort plug and play up and running.
Maximal 10 Minuten....