IP-Forwarding mit Windows Server 2003
...funktioniert, obwohl es in der Registry ausgeschaltet ist. Warum?
Hallo,
folgendes habe ich vor:
Ich möchte für die Arbeit ein Netzwerk simulieren, das aus vier Subnetzen besteht.
drei der Zweige (129.64.0.0, 129.65.0.0, 129.66.0.0) sollen sich nicht sehen. Ein Rechner des vierten Zweigs (129.63.0.0) soll in alle Subnetzte "schauen" können.
Dazu habe ich einen Router auf Basis von win2k3 und den mitgelieferten Routingdienst inst. Ich habe also 4 NICs in dem Rechner gebaut unbd wie gesagt die Software inst. Jetzt ist das Problem, dass IP-Forwarding eingeschaltet zu sein scheint, obwohl es in der Registry (Schlüssel "IPEnableRouter") nicht aktiviert ist.
Ich kann also von einem Rechner im 64er Netz einen im 65er Pingen.
Tracert liefert mir ebenfalls den Beweis, dass sich die Karten intern "unterhalten". Es sagt nämlich, dass ein Rechner in einem anderen Subnetz über die NIC (im Router) eben dieses Subnetzes erreicht wird.
Wo kann ich noch etwas einstellen, um das Forwarding zu unterbinden? Erst dann brauch ich ja erst mit Statischen Routen anfangen. Jetzt unterhalten sich ja eh alle
Wie gesagt der Windows 2003 Routingdienst ist bereits installiert. Evtl. kann man ja da was einstellen?
Grüße
Hallo,
folgendes habe ich vor:
Ich möchte für die Arbeit ein Netzwerk simulieren, das aus vier Subnetzen besteht.
drei der Zweige (129.64.0.0, 129.65.0.0, 129.66.0.0) sollen sich nicht sehen. Ein Rechner des vierten Zweigs (129.63.0.0) soll in alle Subnetzte "schauen" können.
Dazu habe ich einen Router auf Basis von win2k3 und den mitgelieferten Routingdienst inst. Ich habe also 4 NICs in dem Rechner gebaut unbd wie gesagt die Software inst. Jetzt ist das Problem, dass IP-Forwarding eingeschaltet zu sein scheint, obwohl es in der Registry (Schlüssel "IPEnableRouter") nicht aktiviert ist.
Ich kann also von einem Rechner im 64er Netz einen im 65er Pingen.
Tracert liefert mir ebenfalls den Beweis, dass sich die Karten intern "unterhalten". Es sagt nämlich, dass ein Rechner in einem anderen Subnetz über die NIC (im Router) eben dieses Subnetzes erreicht wird.
Wo kann ich noch etwas einstellen, um das Forwarding zu unterbinden? Erst dann brauch ich ja erst mit Statischen Routen anfangen. Jetzt unterhalten sich ja eh alle
Wie gesagt der Windows 2003 Routingdienst ist bereits installiert. Evtl. kann man ja da was einstellen?
Grüße
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 71425
Url: https://administrator.de/forum/ip-forwarding-mit-windows-server-2003-71425.html
Ausgedruckt am: 13.04.2025 um 19:04 Uhr
9 Kommentare
Neuester Kommentar

Moin,
Wenn der Routingdienst installiert ist und du in der Installation den Punkt/Haken bei LAN-Routing gesetzt hast, ist Routing zwischen allen Netzwerken aktiv.
Eventuell kannst du das ganze mit statischen Routen machen, wenn du im RAS-/Routing-Dienst einen Rechtsklick auf den Server machst, Eigenschaften auswählst und dort im Reiter IP den Haken vor IP-Routing aktivieren rausnimmst. Habe ich allerdings nicht getestet.
MfG,
VW
Wenn der Routingdienst installiert ist und du in der Installation den Punkt/Haken bei LAN-Routing gesetzt hast, ist Routing zwischen allen Netzwerken aktiv.
Eventuell kannst du das ganze mit statischen Routen machen, wenn du im RAS-/Routing-Dienst einen Rechtsklick auf den Server machst, Eigenschaften auswählst und dort im Reiter IP den Haken vor IP-Routing aktivieren rausnimmst. Habe ich allerdings nicht getestet.
MfG,
VW
Statische Routen ist doch Blödsinn, denn die Netze sind ja immer direkt am Server/Router angeschlossen. Er wird diese Netze also immer kennen ob statische Routen hin oder her. In diesem Szenario benötigt man folglich niemals statische Routen, da alle Netze bekannt sind !!!
Die Lösung ist viel einfacher: Customize dir die Firewall auf dem Server entsprechend das das .63er Netz in alle Netze darf und alle anderen Netze geblockt sind nur eben nicht ins .63er Netz.
Das sollte dein Problem schnell und sicher lösen.
Statische Routen sind da fehl am Platze.
Nochwas: Wenn du einen VLAN fähigen Switch hast kannst du dir die Frickelei mit 4 Netzwerkkarten sparen und es einfacher und effizienter mit einer Karte und einem 802.1q Trunk lösen:
Die Lösung ist viel einfacher: Customize dir die Firewall auf dem Server entsprechend das das .63er Netz in alle Netze darf und alle anderen Netze geblockt sind nur eben nicht ins .63er Netz.
Das sollte dein Problem schnell und sicher lösen.
Statische Routen sind da fehl am Platze.
Nochwas: Wenn du einen VLAN fähigen Switch hast kannst du dir die Frickelei mit 4 Netzwerkkarten sparen und es einfacher und effizienter mit einer Karte und einem 802.1q Trunk lösen:
Oder sehe ich das falsch?...
Ja, das siehst du leider falsch ! Statische Routen benötigst du nur für Netze die du nicht selber erreichen kannst, also die nicht direkt an deinem Gerät angeschlossen sind. In diesen Routen gibt man dann das Zielnetz an und das next Hop Gateway (Router) an den diese Packete geschickt werden sollen.
Generell sollte man niemals statische Routen auf Endgeräte konfigurieren, denn für die Wegefindung im Netz sind Router oder Layer 3 Switches zuständig und keine Endgeräte. Deshalb reicht es in der Regel eigentlich dort immer nur ein Standardgateway zu definieren !
Ja, das siehst du leider falsch ! Statische Routen benötigst du nur für Netze die du nicht selber erreichen kannst, also die nicht direkt an deinem Gerät angeschlossen sind. In diesen Routen gibt man dann das Zielnetz an und das next Hop Gateway (Router) an den diese Packete geschickt werden sollen.
Generell sollte man niemals statische Routen auf Endgeräte konfigurieren, denn für die Wegefindung im Netz sind Router oder Layer 3 Switches zuständig und keine Endgeräte. Deshalb reicht es in der Regel eigentlich dort immer nur ein Standardgateway zu definieren !
Nein, ich sage natürlich NICHT das statische Routen generell nicht funktionieren, ich sage lediglich das statische Routen an einem Router der 4 lokale Netze routen muss vollkommen überflüssig sind, denn diese Netze sind ja an ihm direkt angeschlossen, der Router (oder PC als Router) kennt diese Netze also. Somit ist es vollkommen überflüssig und sinnlos ihm diese dann mit Hilfe von statischen Routen noch bekannt zu machen !!!
Wenn du also einen PC mit 4 Netzwerkkarten ausrüstest, dort 4 Netze konfigurierst und das Routing aktivierst (In deinem Falle bei Win2k3 ist das lediglich RAS/Routing aktivieren), kannst du gleich losrouten OHNE das du dort nochwas eintragen musst in Bezug auf statische Routen !!
Natürlich kann man problemlos einen PC zum Routen bringen. Ob das z.B. mit FLI4L oder IPCop oder anderen Derivaten gemacht wird wie z.B.:
...oder mit einem Linux Rechner oder Windows ist kein Problem. Funktionieren tut das immer problemlos, allerdings sind die Anzahl der Ethernet oder anderer Interfaces durch die limitierten Resourcen eines PC nicht beliebig skalierbar. Aber in kleinen Umgebungen macht es durchaus Sinn wie dir die folgenden Tutorials für die Windows und Linux Welt ja anschaulich beweisen:
Das Setup für dedizierte PC Router wie die oben zitierten FLI4L und IPcop erklärt sich aus deren Anleitungen. Wobei FLI4L für dich sinnvoller wäre, da IPCop eher ein Firewall Router ist und nur bedingt tauglich für das was du letztlich vorhast !
Vielleicht hilft dir dieser Thread etwas um das Prinzip von statischen Routen zu verstehen:
Allg. Routing Frage
Wenn du also einen PC mit 4 Netzwerkkarten ausrüstest, dort 4 Netze konfigurierst und das Routing aktivierst (In deinem Falle bei Win2k3 ist das lediglich RAS/Routing aktivieren), kannst du gleich losrouten OHNE das du dort nochwas eintragen musst in Bezug auf statische Routen !!
Natürlich kann man problemlos einen PC zum Routen bringen. Ob das z.B. mit FLI4L oder IPCop oder anderen Derivaten gemacht wird wie z.B.:
...oder mit einem Linux Rechner oder Windows ist kein Problem. Funktionieren tut das immer problemlos, allerdings sind die Anzahl der Ethernet oder anderer Interfaces durch die limitierten Resourcen eines PC nicht beliebig skalierbar. Aber in kleinen Umgebungen macht es durchaus Sinn wie dir die folgenden Tutorials für die Windows und Linux Welt ja anschaulich beweisen:
Das Setup für dedizierte PC Router wie die oben zitierten FLI4L und IPcop erklärt sich aus deren Anleitungen. Wobei FLI4L für dich sinnvoller wäre, da IPCop eher ein Firewall Router ist und nur bedingt tauglich für das was du letztlich vorhast !
Vielleicht hilft dir dieser Thread etwas um das Prinzip von statischen Routen zu verstehen:
Allg. Routing Frage